Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1613 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baumwolle 19 981 017, Betriebskosten u. Abschreib. 10 374 138, Gewinn 1 145 537. Sa. M. 31 500 693. – Kredit: Garne etc. M. 31 500 693. Diridenden 1903 —1920: 3, 6, 10, 15, 20, 20, 10, 6, 6, 12, 10, 6, 8, 0, 5, 6, 15, 20 7 10 % Bonus. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Schubert, Herbert Stroink. Prokurist: Joh. Bremmers. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. N. G. van Heek, B. J. ter Kuile, Enschede; Bank-Dir. A. Schuchart, Elberfeld; Wicher Jansen, Almelo. Zahlstellen: Elberfeld u. Düsseldorf: Deutsche Bank; Gronau: Disconto-Ges. Westfälische Baumwollspinnerei in Gronau i. W. Gegründet: 1894. Das Unternehmen ist eine Familiengründung. Ca. 36 000 Spindeln u. jährl. ca. 7000 Ballen Baumwolle-Verbrauch. 1916 Ablieferung von Garn für Heeres- zwecke. Im II. Halbj. 1916 kam die Baumwollspinnerei nach und nach ganz zum Stillstand, dafür Aufnahme der Papiergarn-Erzeugung. Kapital: M. 621 000 in 287 zus. gelegten St.- u. 334 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien berechtigen zu 5 % Vorz.-Div.; an dem nach Verteil. von 5 % Div. an die St.- Aktien verbleib. Gewinn nehmen die Vorz.-Aktien mit den St.-Aktien zu gleichen Teilen teil; im Falle Liquid. der Ges. werden sie vor den St.-Aktien befriedigt. Urspr. M. 750 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1919/20 u. früher. Auf der Tagesordnung der G.-V. v. 15./4. 1921 stand auch der Antrag auf erneuten Gen.-Vers.-B. u. gesonderte Abstimmung der St.- u. der Vorz.-Aktionäre über die Erhöh. des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis z. 1. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Gebäude u. Masch. 467 207, Grund u. Wohnungen 43 246, Wagen u. Pferde 114, Debit. 2 898 236, Effekten 10 954, Kassa 5612, Vorschuss 10 028, Assekuranz 59 301, Baumwolle, Garne etc. 2 032 026. – Passiva: St.-Aktien 287 000, Vorz.- Aktien 334 000, R.-F. 62 100, besond. R.-F. 300 000, Depos. 530 800, Kredit., Schuldschein-Zs., Steuern 2 887 990, Werterneuer.-Kto 600 000, Gewinn 524 836. Sa. M. 5 526 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 1 548 953, sonst. Betriebs-Unk., Schuldschein-Zs., Steuern, Reparat.-Kosten, Werterneuer. 2 645 763, Abschreib. 30 731, Rein- gewinn 524 836. Sa. M. 4 750 285. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 4 750 285. Gewinn: 1904–1909: M. 2340, 88 176 (5 % Div.), M. 100 877 (5 % Div.), M. 189 658 (10 % Div.), M. 173 041 (7½ % Div.), M. 95 540; 1910–1912: 0, 0, 5 %. 1913–1920 Vorz.-Aktien: 0, 0, 10, 5, 5, 5, 10, 5 %. St.-Aktien 0, 0, 10, 5, 5, 5, 10, 30 %. Schuldscheine 1904–1920; 5, 10, 10, 15, 12½, 10, 0, 0, 10, 5, 0, 15, 10, 10, % Vorstand: Fr. Stammwitz, E. Beines. Aufsichtsrat: Vors. J. B. van Heek, Dr. Willy van Delden, A. H. Ledeboer. Braunsberg & Co., Akt.-Ges. in Hannover, Köbelinger Str. 1. Gegründet: 8./2. 1921; eingetr. 21./3. 1921. Gründer: Albert Braunsberg, Jul. Braunsberg, Hannover; Max Braunsberg, Berlin; Salo Braunsberg, Hannover; Herm. Braunsberg, Berlin. weck: Erwerb u. Fortführung des bislang von der offenen Handelsges. in Firma Braunsberg & Co. betriebenen Handelsgeschäfts; Fabrikation von u. Grosshandel mit Baum- wollwaren sowie Erwerb von Handels- u. Fabrikationsgeschäften dieser Art u. Beteiligung an solchen Betrieben. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, u. Zzwar von Julius, Salo, Max u. Hermann Braunsberg 4996 als voll eingezahlt geltende, als Gegenwert für das von ihnen als Sacheinlage mit dem Recht der Firmenfortführung u. allen Aktiven u. Passiven eingebracht unter der Firma Braunsberg & Co. betriebenen andelsgeschäft. Der auf den Rest der Aktien entfallende Betrag des Grundkapitals ist voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7. –30./6. irektion: Julius Braunsberg, Hannover; Max Braunsberg, Berlin; Salo Braunsberg, annover; Herm. Braunsberg, Berlin. Dir Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Adolf Stehmann, Bank-Dir. Max Kluge, Hannover; Bank- ir. Georg Wolfsohn, Berlin. MWue Baumwoll-Spinnerei und Weberei Hof in Hof. Gegründet: spinnerei Hof- indem d 18./11. 1869. Die Ges. ist durch Fusion der früheren Firmen „Neue Baumwoll- u. „Mech. Weberei Hof“ (gegr. 1855) im Nov. 1896 neu konstituiert worden, as Sesamte Aktiv- u. Passivvermögen der „Mech. Weberei Hof“ in das Eigentum 1 f Rü Baumwoll-Spinnerei Hof- überging; gegen je 2 Aktien der Mech. Weberei Hof „1000 wurden bis 31./12. 1897 3 Aktien à M. 1000 der Spinnerei Hof umgetauscht. 150 996 Betrieb von Baumwollspinnerei und Weberei. Die Fabrik arbeitet mit fpdegg bindeln und 1060 Webstühlen. Ca. 1800 Arb. Erweiter. u. Neuanlagen er- en in den Jahren 1912–1917 M. 110 628, 184 039, 285 026, 48 831, 24 059, 779 620.