1614 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Kapital: M. 6 500 000 in 6000 Inh.-St.-Aktien u. 500 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urepr, M. 2 000 000. Erhöh. um M. 495 000 lt. G.-V.-B. vom 21. und 26. Nov. 1896, sowie lt. G. V. v. 7./3. 1914 um M. 505 000 (auf M. 3 000 000), hiervon M. 5000 unter Ausschluss des Be- zugsrechtes der Aktionäre begeben, die übrigen M. 500 000 wurden den Aktionären 521 unentgeltlich angeboten. Die Ges. bestritt diese Kap.-Erh. aus dem in den Vorjähren angesammelten Gewinnvortrag. Aktionäre. die ihre Aktien nicht bezogen, erhielten Pro Aktie M. 200 bar. Von den 505 Aktien wurden 494 zu 100 %, 5 zu 320 % u. 6 zu 285 % ausgegeben. Die a. o. G.-V. v. 4./12. 1919 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 (auf 6000 000), ab 1./4. 1919 div.-ber., den Aktionären zu 150 % angeboten (1: 1). Die G.-V. v. 6./7. 1921 beschloss die Ausgabe von M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. ohne Anspruch auf Nachzahl. u. 6fachem Stimmrecht, div. ber. ab 1./1. 1921, übernomm. von der Bayer. Staatsbank u. der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank zum Kurse von 110 % zuzügl. 6 % St.-Zs. ab 1./1. 1921. Die Vorz.-Aktien sind jederzeit wieder einziehbar. Hypothek: M. 5 470 768. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien ohne Anspr. auf Nachz., 4 % Div. an St.-Aktien, Dotierung der Sonderrücklagen, Melioration etc., hier- auf 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, alsdann Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Spinnerei 9 303 239, Weberei 2 081 259, Fabrikerweiter. 313 225, Vorräte der Spinnerei u. Weberei 11 851 471, Kassa, Wertp. 506 457, Debit. 17 048046, Assekuranz u. Steuern 3000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hypoth. 5 470 768, Kredit. 8 92165, Tratten gegen Baumwolle 3 994 662, Sparkassa 628 494, Amort. der Spinnerei u. Weberei 8 353 937, Hypoth.-Zs. 43 773, unerh. Div. 59 620, R.-F. 1 414 364, Fakultative R.-F. 766 149, Div.-Res. 500 000, Delkr. 42 718, Ern.-F. 1 329 867, F. für Arb.-Wohlf. 661 367, Beamten- Pens.-F. 321 690, Vortrag 737 628, Gewinn 1 920 000. Sa. M. 41 166 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 126 761, Betriebsspesen 21 952 456, Zuweis zum Ern.-F. 1 329 867, Gewinn 2 657 628. – Kredit: Vortrag 737 628, Bruttoerträgnis 25 329 086. Sa. M. 26 066 714. Kurs Ende 1901–1920: 182, 193.50, 284, 302, 324.25, 347, 340, 312, 348, 335, 318, 315, 300, 288.75*, –, 315, 362, 300*, 355, 500 %. Notiert in München. Dividenden 1901–1920: 6, 9, 15, 18, 22, 22, 25, 24, 20, 18, 16, 20, 20, 17, 20, 20, 24. 24, 24 6. A. 18), 32 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Für 1919 Verteil. einer besond. Vergüt. von M. 160 u. 120, Direktion: Komm.-Rat Aug. Brunner, Rich. Waltz. Prokuristen: Rob. Benz, Ludw. Funck, Rob. Strunz. Aufsichtsrat: Vors. Oberfinanzrat Friedrich Moroff, Staatsbankdirektor, München; Stelb. Fabrikbes. Otto Franck, Komm.-Rat Herm. Jahreis, Hof; Bank-Dir. Hofrat Dr. Eugen Zeitlmann, München; Geh. Reg.-Rat Richard Freiherr von Notthafft, Bank-Dir., München; Grosshändl. Herrm. Weyse, Hof; Kaufm. G. Pfretzschner, Kronach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; Nürnberg: Bayr. Disconto- u. Wechselbank A.-G., Bayer. Staatsbank u. sämtliche Filialen. = 0 7 = D9„ Spinnerei Neuhof in Hof i. B. Gegründet: 9./5. 1896. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb von Baumwollspinnereien sowie Beteiligung an sonstigen industriellen u. Handelsunternehmungen. Die Ges. besitzt 72 288 Feinspindeln Der Ausbau der Spinnerei 1905/1907 erforderte M. 991 269. Neuerliche Fabrikerweiter. 190600 Ausgabe hierfür bis ult. 1908 u. 1909 M. 47 317, 372 839; weitere Zugänge 1911–1917 28 30 16 651, 104 182, 26 318, –, 35 237, 46 182. Arb. 480. Die Spinnerei stand seit Aug. 1916 still, doch 1917 Wiederaufnahme mit beschränktem Betrieb, der bis Sept. 1919 fortgesetzt wurde, dann freie Wirtschaft, doch durch Kohlenmangel sehr beeinträchtigt. * Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; Erhöhung lt. v. 13./10. 1897 um M. 200 000. Nochmalige Erhöh. um M. 300 000 lt. G.-V. v. 8./9. 1905, angeb. den alten Aktionären zu 115 %, nicht bezogene anderweitig zu 120 %. Weiter erhöht 1 G.-V. v. 20./3. 1920 um M. 750 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 110 %. .. erhöht lt. G.-V. v. 2./4. 1921 um M. 750 000 (also auf M. 3 000 000) in 750 „. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 kostenlos angeboten- Kautionshypothek: M. 214 000 (am 31./12. 1920) einschl. M. 100 000 Darlehen. 2180 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät Ende März. Stimmrecht: Je 5 Aktien Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., ev. Dotierung von Sonderrücklagen, Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser leß auf Handl.-Unk.-Kto zu verrechn. festen Jahresvergüt. von zus. M. 2500), Rest Super-Div. Vortrag. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. event. auf 4 % ergänzt werden. 205 745 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Fabrikanlage: (Areal 165 334, Gebäude 3 29 9 Masch. 2 359 356, Utensil. 155 642, Wohnhäuser 169 875, ab Amort. bis Ende 1919 2 222 92