Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1615 Amort. f. 1920 84 233) bleibt 1 838 800, Bestände 3 850 802, Kassa 33 125, Effekten 292 740, Debit. 1815 990, Bankguth. 5 644 681. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Hypoth. u. Darlehen 214 000, Hypoth. a. Wohnhäuser 97 398, R.-F. 225 000, fakult. do. 675 000 (Rückl. 348 683), qubiläums-F. 225 000, Meliorations-F. 72 659, Disp.-F. 520 308, Sparkassa-Einl. 113 499, Baumwolltratten 77 179, unerhob. Div. 8200, Kredit. 3 870 029, Erneuer.-F. 2 500 000, Wohnhausbau-F. 1 000 000, Zuwend. an Beamte u. Arb. 250 000, gemeinnütz. Zwecke 75 000, Akt.-Ausg.-Kto 825 000, Div. 675 000, Vortrag 27 867. Sa. M. 13 476 141. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 5 735 007, Amort.-F. 84 233, Erneuer.-F. 2 500 000, Wohnhausbau-F. 1 000 000, Gewinn 2 201 551. – Kredit: Vortrag 118 510, Fabrikationsertrag 11 402 281. Sa. M. 11 520 792. Dividenden 1901–1920: 3, 3, 5, 7, 7, 9, 12, 12, 10, 7, 7, 10, 10, 8, 8, 6, 8, 9, 20, 30 %. C.-V.: 4J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Emil Fischer. Prokuristen: Ed. Hofmann, A. Röder. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Karl Laubmann, Fabrikbes. Dr. Fritz Rammensee, Priv. Christ. Heinrich, Buchdruckereibes. Carl Hörmann, Grosskaufm. Fritz Knoch, Hof. Zahlstellen: Hof: Ges.-Kasse, Bayer. Disconto- u. Wechselbank, Bayer. Handelsbank, Bayer. Staatsbank Fil. – Vogtländische Baumwollspinnerei in Hof. Gegründet: 16./7. 1884. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinn., in der ca. 190 000 Spindelp aufgestellt sind. Verarbeitet jährl. ca. 30 000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 2 500 000 in 1250 Akt. (I., II. u. III. Em. Nr. 1–1250) à M. 2000. Urspr. M. 900 000, Erhöhung 1889 um M. 300 000, angeb. den Aktionären zu 127 %, lt. G.-V. v. 29./3. 1905 weitere Erhöh. zwecks Baues einer neuen Spinnereianlage für 100 000 Spindeln um M. 1 300 000, angeb. den alten Aktionären zu pari. Anleihen: I. M. 600 000 in 3½ % (bis 31./12. 1890 4½ %, bis 31./12. 1896 4 %) Prior.-Oblig. I. Em. (Nr. 1–600) (I. Hyp.) von 1885. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlst.: Eigene Kasse; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann. Früher in München notiert. II. M. 600 000 in 3½ % (bis März 1895 4½ %) Oblig. II. Em. (Nr. 601–1200) v. 1888 (II. Hyp.), fündbar seit März 1900. Tilg. beider Em. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1. Noch in Umlauf von beiden Em. bis Ende 1920 M. 530 000. Zahlst. wie bei Anleihe 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. weitere Abschreib. u. Rückl., 5 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 2 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil., Bau u. Einricht. 7 963 886, Arb.-Wohn. 390 250, Bestände 3 758 271, Debit. 6 895 818. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 530 000, do. Zs.-Kto 4042, Amort.-Kto 7 243 519, Res. u. Kriegsgewinnsteuerrückl. 1 102 790, Kriegs- Res. 300 000, Talonsteuer u. Gebührenäquivalent 23 636, Arb.-Wohn.-Tilg.- u. Angestellten- u. Arb.-Fürsorgekto 945 374, Ern.-F. 2 079 185, Dispos.-F. 33 961, Kredit. 7 578 073, Gewinn 1667 643. Sa. M. 24 008 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baumwoll- u. Betriebskosten 50 969 029, Gewinn 1667 643. Sa. M. 52 636 673. – Kredit: Bruttoertrag M. 52 636 673. 5 1901–1920: 12½, 12½, 21, 18, 25, 25, 15, 17½, 15, 8, 8, 20, 20, 20, 20, 8, §, 8, 2 0- Vorstand: Gen.-Dir. Th. W. Schmid, Dir. Jul. Schmid. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Rob. Wunnerlich. Hof Fabrik-Dir. Emile Lauth, Augs- burg; Fabrik-Dir. Wilh. Lauth, Harthau bei Chemnitz; Komm.-Rat Bankier Max von Wasser- mann, Berlin: Reg.-Rat Alfred von Rücker. München. Prokuristen: Alfons Bachmann, Fritz Ehner. Zahlstellen: Eig. Kasse; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann; Augsburg: Fr. Schmid & Co.; ürnberg: Bayerische Disc.- u. Wechselbank A.-G. u. Fil. Mechanische Baumwoll-Spinnerei& Weberei in Kaufbeuren. Gegründet: 1858. Die Fabrik besteht seit 1838. weck: Betrieb einer mech. Baumwollspinnerei u. Weberei. Die Fabrik arbeitet mit 51984 Spindeln u. 316 Webstühlen. Verbrauch an Baumwolle 1906–1915: 5036, 5165, 5129, R206, 4769, 4778, 4314, 4497, 4978, 3843 Ballen. Arb. ca. 600. Der Zugang auf Enmobil.- U. Hasch.- 1 etrug 1906–1918 M. 173 574, 414 976, 319 761, 43 750, 35 438, 25 689, 131 018, 54 922, 1126, 20 347, 202 932, 230 588, 39 664. Nach Ausbruch des Krieges war die Ges. in Artikeln Pa Heereszwecke beschäftigt. 1917–1919 Fabrikation von Gespinnsten u. Geweben aus apier. 1919 Wiederaufnahme der Baumwollenverarbeitung. 10 0abttal: M. 2 400 000 in 1200 Aktien à M. 2000. A.-K. bis 1920: fl. 900 000 (M. 1 542 857.14) Frhöß Aktien à fl. 1000, datiert v. 1./1. 1858. Die a. o. G.-V. v. 6./11. 1920 beschloss Kap.- 465 U, Die bisherigen 900 Stück auf fl. 1000 lautenden Aktien wurden aus eigenen Mitteln niernehmens mit je M. 285.71 auf einen Nominalbetrag von je M. 2000 aufgezahlt. as 9 en gleichzeitig 300 Stück neue auf je M. 2000 lautende mit Div.-Anspr. ab 1./1. 1920 af attete Aktien ausgegeben, angeb. den Aktionären im Verh. 3:1 zu 120 %. Ypothek: M. 378 112, aufgenommen im J. 1911. Geschäftsjahr: Kalenderj. =