1616 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. = Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom UÜbrigen vertragsm, Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R. (mind. M. 10 000 feste Vergüt.), Überrest nach G.-V.-BZ. Bilanz am 12. Febr. 1921: Aktiva: Gründe 69 200, Gebäude 749 220, Masch. der Spin. nerei 100 528, do. der Weberei 129 433, Dampfmasch. 1, Turbinen u. Wasserbau 1, Kassa. Wechsel u. Wertp. 69 826, Baumwolle, Gärn, Tücher u. Material. 1 930 540, Debit. 4 377 872. —– Passiva: A.-K. 2 400 000, Hypoth. 378 112, Kredit. 2 663 058, Fabriksparkasse 100 72, R.-F. 310 000, Div.-Res. 25 000, Ern.- u. Ergänz.-F. 59 832, Res. für Pens.-Zwecke 706 866, Rückstell. für Gebührenäquivalent 40 000, Disp.-F. 88 324, unerhob. Div. 7800, Div. 600 000, Vortrag 46 902. Sa. M. 7 426 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 479 135, Div. 600 000, R.-F. 68 000, Res. für Pens. 500 000, Disp.-F. 50 000, Rückst. für Gebührenäquivalent 20 000, Tant. 75 000, Vortrag 46 902. – Kredit: Vortrag 2575, Gen.-Waren 1 811 189, Einnahmen für Wohn.-Mieten 13 716, Grundstückserträgnisse 6757, Erlös aus Effekten 4798. Sa. M. 1 839 037. Kurs Ende 1891–1920: 185, 180, 192, 205, 210, 226, –, 170, 175, 160, 180, 180, 198, 184, 195, 230, 215, 186, –, 173, 155, 143, 105, 110*, –, 110, –, 105*, 150, 320 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1891–1920: 7, 8, 11¾, 10½, 14, 14, 9, 10½, 7, 14, 4¾, 5, 7½, 10, 10, 11, 15, 11¾, 10, 4, 3 (M. 50), 4, 4¾, 4¾, 10, 6, 6, 6, 11, 25 % (M. 500). (Div. pro 1901 u. 1911 aus der Gewinn-Res. entnommen). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Fessmann. Prokuristen: Gust. Strobel; Kosmas Straub. Aufsichtsrat: (5) Hans Laubmann, Kaufm. Fritz Junginger, Kaufbeuren; Hofrat Dr. Spati, München; Rentier Geo L. Müller, Fabrikbes. Max Haindl, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Cie.; München: Bayer. Vereinsbank; Kauf. beuren: Bayer. Handelsbank u. Bayer. Vereinsbank. Mechanische Baumwoll-Spinn- und Weberei Kempten in Kempten, Bayern. Gegründet: 17./2. 1852. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnerei- u. Weberei. ber Ges. gehört seit 1882 auch die frühere Sandholzsche Baumwollespinnerei u. Weberei in Kempten. Seit der letzten Vergrösserung 1906/07 arbeitet das Werk mit 60 568 teik Trossel-, teils Selfaktor-Spindeln u. 1512 mech. Webstühlen, von denen z. Zt. etwa 75% im Betriebe sind. Die Hauptbetriebskraft liefern 2 Wasserkraftanlagen an der Iller von zus. 1800 PS, als Res.-Masch. für kleine Wasserstände u. für eine event. Vergrösserung sind vorhanden 2 Dampfmasch. von zus. 750 PS u. ein moderner Dieselmotor von 1000 PS. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 25,67 ha. Arbeiterzahl 1000. Zur Streckung der Baumwol. vorräte wurden 1916–1919 Ersatzstoffe verwendet. 1919 Wiederaufnahme der Baumwollen- verarbeitung. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. A.-K. urspr. fl. 700 000, erhöht 180/ auf fl. 1 050 000, seit 11./1. 1876 M. 1 800 000 in 2000 Aktien zu M. 900. Lit. G.-V. v. 24. 1920 Erhöh. um M. 1 200 000 durch Aufzahlung von je M. 100 aus den Mitteln der Ges. auf die alten Aktien zu M. 900 u. durch Ausgabe von M. 1 000 000 neuer Aktien zu M. 1000 mt Div.-Ber. ab 1./1. 1920, von einem Banken-Konsort. übern. u. den Aktionären zu 125 (2: 1) angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann besondere Abschreib. u. Rückstell., 4 % Div, vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 723 765, Arb.-Häuser 143 396, Masch. 562 83 Baumwoll-, Garn, Tücher- u. Materialienvorräte 8 267 186, Effekten u. Hypothekendarlehen 202 984, Kassa 83 224, Debit. 3 606 806. – Passiva: A.-K. 3 000 000, unerhob. Div. 8240, Spar: kasse 421 041, Unterst.-Kasse 974 535 (Rückl. 400 000), Beamten-Pens.-F. 331 570, Neuanschaff- Kto 150 000, R.-F. 850 000, Spez.-R.-F. 300 000, Disp.-F. 8091, Kriegsgewinnsteuer 12 4 Übergangswirtschaft 50 000, Betriebinstandhalt. 2 000 000, Arbeiterfürsorge 75 260, Kredit 3 837 143, Div. 750 000, Tant. 82 400, Neubau für Arb.-Wohn. 400 000, Vortrag 223 825. 80 M. 13 590 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 262 046, Gen.-Unk. 5 829 962, Gewinn – Kredit: Vortrag 102 229, Fabrikat.-Kto der Spinnerei u. Weberei 7 846 004. Sa. M.79482 Kurs Ende 1902–1920: 165, 196, 206, 205, 220, 228, 195, –, 195, 180, 175, 158, –, — 143, –, 200*, 242, 490 %. Notiert in Augsburg. 10,10 Dividenden 1901–1920: 5/, 6, 10, 11½, 11½, 13½, 16, 14¼, 11½, 6, 5, 10, 10, 55, 10, 10, 11½, 12, 12% % £ M. 90 Bonus, 25 % (M. 250). C.-V.: 5 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat H. Düwell. Prokuristen: Otto Gyger, Aug. Schachenm Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-R. Cl. Martini, Augsburg; Stellv. Privatier Ben von Stetten, München; G. L. Müller, Augsburg; Rob. Ott, Justizrat Phil. Grimm, München; Fabrik-Dir. Hofrat Dr. Büttner, Augsburg. ten: Zahlstellen: Eig. Kasse; Augsburg: Dresdner Bank vorm. Paul von Stetten; Bayer. Staatsbank, Bayer. Disconto- u. Wechselbank Fil.; München: Bayer. Handelsbank.