1618 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. v. 26./11. 1919 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, de zu pari begeben wurden; weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1920 um M. 4 000 000 mit Div. Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. zu 100 %, angeb. von diesem den alten Aktin. M. 2 000 000 zu 100 %. Hypotheken: M. 1 900 000 in 4 Anleihen, verzinslich zu 4 % u. 4½ %, rückzahlbar mit %, 1½ u. 4 % jährl. Hiervon ult. 1920 ungetilgt M. 1 193 933. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Grenze 10 % des A.-K., ist dies erfüllt, dann können diese 5 % einem weiteren R.-F. überwiesen werden; ein Zuschuss von 1 % an die Arb.-Unterst. Kasse, 4 % Div., event. besond. Rückl., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 4 078 343, Masch. u. Einricht. 4 185 504, zus. 8 263 848, abzügl. Amort. 4 533 000, bleibt 3 730 848, Baumwolle u. Garne 18 142 210, Effekten, Wechsel u. Kassa 567 547, Beteilig. 16 808 220, Materialvorräte 699 233, Debit. 7 312 182. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Hypoth. 1 193 943, R.-F. I 800 000 do. II 1 000 000 (Rückl. 400 000, Gewinn-Res. 300 000, unerhob. Div. 23 895, Unterst.-Kasse für Arb. 650 000 (Rückl. 200 000), do. für Beamte 350 000 (Rückl. 100 000), Carl Jordan.-F. für Beamte u. Arbeiter 500 000, Del Bondiosche Arb. Stift. 26 830, Sparkasse 215 951, Werkinstandhalt. 4 000 000, Kredit. 28 553 786, Div. 1 600 000, Vortrag 45 845. Sa. M. 47 260 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-F. 600 000, Hypoth.-Zs. 50 045, Gewinn 2 345 845. – Kredit: Vortrag 74 198, Fabrikat.-Kto 2 682 757, verschied. Konti 238 935. Sa. M. 2 995 891. Kurs Ende 1903–1920: 96, 99, 111, 130, 130, 134, 157.50, 151.25, 167, 145, 143, 137, 148, 187, 164*, 252, 639 %. Notiert in München; auch in Augsburg not.; Kurs daselbst Ende 1913–1919: 143, –, –, 148, –, –, 248, 645 %. Dividenden 1903–1920: 3, 5, 6, 6, 9, 9, 9, 9, 6, 9, 9, 7, 9, 9, 12, 12, 12, 20 %. C-V.: 4 J. (f) Direktion: Komm.-Rat Carl Jordan, Jakob Joh. Heidenreich, Rud. Hausenblas, Kolbermoor. Prokurist: Albert Loher. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bank-Dir. Dr. Hans Chr. Dietrich, München; Stellv. Aug. Freih. v. Feilitzsch, Rittergut Feilitzsch b. Hof; Rentner Peter Fuchs, Rosenheim; Komm.-Rat Wilh. Meussdörfer, Kulmbach; Fabrikbes. Dr. Rob. Riemerschmid, Bankdirektor Dr. Karl Fuchs, Komm.-Rat Konsul Heinr. Roeckl, München. Zahlstellen: Kolbermoor: Eig. Kasse; München u. Ludwigshafen: Pfälz Bank, sowie deren sämtl. Niederlass.; München: Bayer. Vereinsbank u. deren Fil. Kollnauer Baumwollspinnerei u. Weberei in Kollnau i. Baden. Gegründet: 8./3. 1869. Sitz der Ges. bis 1890 in Waldkirch, seitdem Kollnau. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei und Grosshandel mit den be. züglichen Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten. Die Fabrik arbeitet in normalen Zeiten mit 35 372 Spindeln, sowie 1140 Webstühlen u. verbraucht jährl. ca. 7000 Ballen (1915 462 Baumwolle. Arbeiterzahl ca. 650. Betrieb mit 250 HP. Wasser- und 1500 HP. Dampfkraff, Reingewinn 1919 u. 1920: M. 487 729, 1 490 454. Kapital: M. 2 800 000 ia 1400 Nam.-Aktien à M. 2000. Urspr. M. 1 400 000, dazu lt. G.-V. v. 26./2. 1920 M. 1 400 000 in 700 Aktien à M. 2000, begeben zu 107 %. Von den Aktien können die mit Nr. 701–1400 versehenen, auf Grund des G.-V.-B. v. 26./2. 1920 ausgegebenen, 700 Stück durch Auslos. oder Kündig. nicht unter dem Nennwert amortisiert werden. Es bedarf hierzu jeweils eines besonderen Beschlusses der G.-V. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Direktion, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., noch verbleib. Gewinnrest zur Verf der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Gesamtanlage 879 461, Baumwolle, „ Tücher 4 824 454, Effekten 773 207, do. für die Krippenstiftung 24 662, Debit 5 360 f0 Kassa 16 608. – Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. 140 000, Disp.-F. 1 015 590, „ inkl. Zs. 25 061, Sparkassa 169 951, Kredit. 6 187 843, unerhob. Div. 50 000, Gewinn 1 490 0 (davon Div. 700 000, Werkerhalt.-Kto 400 000, Res.-F. 140 000, Wohlfahrtszwecke 100 000, Vortrag 150 454). Sa. M. 11 878 901. 61 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 185 614, Handl.-Unk. 4 055 039, Seto Versich. 78 760, Zs. 148 557, Reingewinn 1 490 454. – Kredit: Vortrag 142 729, Fabrikat. 5 815 696. Sa. M. 5 958 426. % 25 % Dividenden 1903–1920: 12½, 10, 15, 18, 22½, 18, 18, 10, 5, 10, 10, 0, 10, 10, 8, 10, 17½, 25 % Ausserdem für 1918 2 % Bonus verteilt. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Paul Jeanmaire, Konrad Wagner. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Erich Schuster, Freiburg i. B.; Rat Alex. Gütermann, Gutach; Rentner Victor Mann, Konstanz; Geh. Hofrat Bank-Dir. Rich. Betz, Karlsruhe; Fabrikant Aug. Krumeich, Freiburg i. B. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim u. Freiburg i. B.: Rhein. Creditbank. Stellv. Komm. Dr. Udo Müller,