Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1619 Kulmbacher Spinnerei in Kulmbach, Oberfranken. Gegründet: 1864. Zweck: Anfertigung von Baumwollgarnen aller Art, sowie Handel mit den zu diesem Geschäftszweige gehörenden Rohstoffen u. Fabrikaten. Die Fabrik arbeitet mit 100 000 Spindeln u. verbrauchte vor dem Kriege jährl. ca. 30 000 Ballen Baumwolle, gesponnen wurden ca. 100 000 Ztr. Garn. Während des Krieges auch Papierspinnerei. Arbeiter ca. 1300. 1906/07 Erricht. von Arb.-Wohnhäusern mit über M. 100 000 Kostenaufwand. 1908/09 Errichtung einer Zweigspinnerei in Mainleus. 1913/14: Einrichtung einer Arbeiter-Kolonie „Hornschuchhausen“ bei Mainleus mit vorläufig 30 Häusern, Mädchenheim etc. Kapital: M. 6 000 000 u. zwar M. 480 000 in 80 Nam.-Aktien à M. 6000 u. 5520 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 685 714.29 in 80 Aktien à fl. 5000; herabgesetzt lt. G.-V. v. 24./9. 1898 um M. 205 714.29 durch Abstemp. der 80 Aktien auf je M. 6000. Der durch diese Herabsetzung verfügbar ge- wordene Betrag wurde zu einer a. o. Abschreib. auf das Einricht.-Kto verwandt. Die G.-V. v. 15./4. 1905 beschloss Erhöh. um M. 770 000 durch Ausgabe von 770 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 29./3. 1913 beschloss weitere Erhöh. um M. 250 000 (auf M. 1 500 000) in 250 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, begeben zu 250 %. Die a. 0. G.-V. v. 16./11. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1918, begeben zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4/12. 1920 um M. 3 000 000 (also auf M. 6 000 000) in 3000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %. Prior.-Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig. à M. 1000 u. 500. Tilg. ab 1904 (Verlos. am 1./7. auf 1./10.). Noch in Umlauf Ende 1920 M. 211 000. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kulmbach: Grundstücke u. Gebäude 500 000, Masch. 1, Utensil. 1, Gleisanlage 1, Arb.-Häuser 1; Mainleus: Grundstücke u. Gebäude 840 000, Masch. 100 000, Utensil. 1, Gleisanlage 1, Arb.-Siedelung Hornschuchhausen 730 457, Haus- u. Grundbesitz 550 000, Burghaiger Kraftwerk 500 000, Kassa 332 739, Wertp. 1 300 000, Debit. 12 050 032, Vorräte 21 473 455. – Passiva: A.-K. 6 000 000, 4 % Anleihe 211 000, R.-F. 1 250 000, Sonderrückl. 1 250 000 (Rückl. 500 000), Arb.-Kasse 632 099 (Rückl. 300 000), Rückl. für Beamten- pensionskasse 360 071 (Rückl. 150 000), Säuglings- u. Klein-Kinderfürsorge 140 847 (Rückl. 50 000), Spinnereiarb.-Stift. „F. H.“ 125 557 (Rückl. 50 000), Kredit. 25 012 835, Sparkasse der Arbeiter 820 111, Werkerhaltung 1 500 000, Div. 900 000, Vortrag 156 165. Sa. M. 38 376 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 600 137, Gewinn 2 106 165. Sa. M. 2 706 303. —– Kredit: Betriebsüberschuss M. 2 706 303. Dividenden 1906–1920: 8, 15, 15, 10, 8, 8, 10, 10, 10, 12½, 12½, 15, 10, 15, 15 %. C.-V.: 5 J. (F.) Vorstand: Komm.-Rat Fritz Hornschuch, Dir. Wilh. Haller. Prokuristen: Heinr. Hoferer, Minna Reidl. Autsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat K. Osswalt, Stellv. Komm.-Rat Chr. Fleischmann, Fürth; Leonh. Hornschuch, Komm.-Rat Jakob Hornschuch, Forchheim; Fabrikbes. Konrad Hornschuch, Stuttgart; Komm.-Rat Dr. C. Soldan. Deutsche Textilwerke Mautner Aktien-Gesellschaft in Langenbielau (Schlesien) mit Zweigniederlass in Plauen i. V. Gegründet: 21./10. 1915 mit Wirkung ab 1./10. 1915; eingetr. 11./12. 1915. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Sitz der Ges. bis 23./5. 1917 in Plauen i. V. Zweck: Herstell. von Textilwaren aller Art u. der Handel mit ihnen, inbes. der Betrieb von Spinnerei u. Weberei sowie damit zus. hängender Fabrikat.-Zweige. Die Ges. erwarb Fabrik- u. Wohnhausgrundstücke in Haselbrunn-Plauen u. Langenbielau in Schles. In Plauen speziell die Fabrikation von Garn. 3 Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, übernommen von Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./5. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 500 000 13 100. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1920 um M.-5 000 000. Nochmalige Kap.-Erhöh. G.-V. v. 4./4. 1921 um M. 10 000 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 372 800. Siek. Ebothekar-Anleihen: M. 10 000 000 in 5 % Oblig. von 1921, rückzahlbar zu 102 %. Di zerheit: I. Hyp. auf den Grundstücken der Ges. in Reichenbach i. S. u. Plauen i. V. P53 Anleihe wurde von einem Bankkonsortium, bestehend aus der Dresdner Bank Filiale Ureslau und dem Schlesischen Bankverein Filiale der Deutschen Bank in Breslau fest übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 40 am 31. Dez. 1920: Aktiva: Fabrikgrundstücke 477 859, do. -Gebäude 1 315 770, Safee ohnhäus. 701 819, Masch. 3 762 758, Kassa 62 899, Effekten 116 720, Bank- u. Post- 3 469 444, Beteilig. 1 223 608, Debit. 7 846 472, Vorräte 15 013 821. – Passiva: Mlenst 000 000, R.-F. 500 000 (Rückl. 100 000), Amort.-F. 2 655 685, Kriegssteuer-Res. 23 061, 750 000 50 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-Res. 178 589, Hypoth. 372 800, Werkerhalt.-Kto ar Ves redit. 4 845 495, Bankkredit. 10 141 971, Div. 1 200 000, Tant. an A.-R. 27 835, Tant. orstand 200 000, Vortrag 45 735. Sa. M. 30 991 175.