1620 Baumwoll-Spinnereien und'-Webereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 826 237, Zs. 213 882, Hyp.-Zs. 16 584, Steuen 1 938 873, Delcred.-Kto 100 000, Gewinn 1 593 570. – Kredit: Vortrag 59 884, Fabrikations. Bruttogewinn 4 629 263. Sa. M. 4 689 148. Dividenden: 1915: 0 % (v. 1./10.–31./12. 1915); 1916–1920: 0, 0, 6, 10, 12 %. Direktion: Stephan Mautner, Wien; Gen.-Dir. Fritz Hecht, Breslau. Prokuristen: Karl Ammereyn, Alois Bauer Rich. Wessely, Otto Looser, Fabrikdir. Dipl.-Ing. Rob. Philipp, Friedr. Fischer, Dr. Max Zweig. Aufsichtsrat: Vors. Kommerzialrat Isidor Mautner, Stellv. Bank-Dir. Isidor Fränkel, Breslau; Bank-Dir. Alfred Herzfeld, Bank-Dir. Alex. Weiner, Gen.-Dir. Jul. Jolesch, Hof. u. Gerichtsadvokat Dr. Hans Breuer, Arthur Kuffler, sämtl. in Wien; Rechtsanwalt Dr. Jos. Dienstfertig, Bankdir. Dr. Felix Theusner, Breslau; Verwalt.-Rat Konrad Mautner, Wien. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Berlin: Deutsche Bank. Leipziger Baumwollspinnerei in Leipzig. Gegründet: 20./6. 1884; eingetr. 21./6. 1884. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Baumwollspinnereien u. von damit zus.- hängenden Geschäftszweigen, sowie Beteilig. an anderen Unternehm. der Textilindustrie. Der Grundbesitz umfasst 127 500 qm, wovon 31 000 qm bebaut sind. In den zu L.-Lindenau, Spinnereistr. 7 gelegenen Baumwollspinnereien sind ca. 240 000 Spindeln u. 208 Kämmasch, die mit einer Dampfkraft von 6000 PS. getrieben werden, vorhanden, davon 300 im Betrieb. Angestellte u. Arb. etwa 1750. Die Ges. besitzt die Aktien der Leipziger Baumwollweberei in Wolkenburg (A.-K. M. 500 000, Div. 1914–1920: 5, 6, 6, 8, 10, 12, 20 %). Die Ges. betrieb vor dem Kriege auf ihren ca. 30 000 ha Kaufpachtländereien im Hinterlande von Sadani, Ostafrika, Baumwollkulturen für eigenen Bedarf. Kapital: M. 8 000 000, in 1500 St.-Aktien à M. 2000, 4500 St.-Aktien à M. 1000 sowie 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht in 1889 um M. 1 500 000 (emittiert mit 130 %). Die a. o. G.-V. v. 16./10. 1919 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000). Die neuen, vom 1./7. 1919 an div.-ber. Aktien à M. 1000 übernahm die Allg. Deutsche Creditanstalt mit der Verpflichtung, diese den alten Aktionären zum Kurse von 135 % im Verh. von 2:1 anzubieten (geschehen im Dez.-Jan). Die G.-V. v. 20./2. 1920 hat weitere Kap.-Erhöh. um M. 500 000 in 500 Inhaber-Vorz-Aktien mit 5 % Vorz.Div. u. achtfachem Stimmrecht beschlossen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 31./12. 1920 um M. 3 000 000 (also auf M. 8 000 000) in 3000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von der Allg. Deutschen Creditanstalt, Leipzig, zu 120 %, angeb. den bisber. Aktionären 3:2 vom 24./1.–8./2. 1921, ebenfalls zu 120 %. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1920. Zs. 2./1. u. 1./. Tilg. durch Auslos. zu 102 % ab 2./1. 1925 bis spät. 2./1. 1949 stärkere Auslos. od. vorzeitige Künd. mit 3 monatl. Frist (frühestens zum 2./1. 1925) zulässig. Kurs Ende 1920: 100.75 % Eingeführt in Leipzig im Sept. 1920. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 2000 = 2 St., 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 Vorz.-Aktie à M. 1000 = 14 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (erfüllt), event. bes. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., sodann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von je M. 2000) Rest zur Verf. der G.-V. Die Vorz.-Aktien erhalten nur 5 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Anlagen 1 000 002, Debit. 23 319 853, Kassa 225 569, Effekten 800 000, Vorräte 36 358 394. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Schuldverschreib. 2 040 000, R.-F. 1 238 220, Spez.-R.-F. 1 874 280, Sonderrücklage 240 000, Arb.-Siedelungs-Kto 400 000, Delkr.-Kto 150 000, Talonsteuerrückstell. 60 000, div. Kredit. 18 956 570, Bankakzepte gegen Baumwollverschiffungen und Bankkredit. 22 765 673, Akzepte 443 141, Sparkasse 657 88/, allg. Unterst.- u. Pens.-F. 1 038 725, unerhob. Div. 8515, Gewinn 3 830 800. Sa. M. 61 703 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 26 739 295, Amort.-F. 300 000, Gewinn 3 830 800. Sa. M. 30 870 095. – Kredit: Erträgnisse M. 30 870095. Kurs Ende 1901–1920: 160, 181, 196, 214.50, 225, 275, 255, 260, 262, 231, 201, 229.50, 220, 2257, –, 226, 270, 192*, 254, 470 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1901–1920: 12½, 12½, 14, 14, 16, 16, 16, 16, 16, 10, 12, 14, 15, 15, 16, 16, 16, 16, 16 – 5 % Bonus, 20 £ 5 % Bonus. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: H. Hans. Prokuristen: Jahrmarkt, Haack, Hinz. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Gust. Hertle, Feldafing; Stellv. Geh. Komm-Fat Jul. Favreau, Gen.-Konsul Alfred Thieme, Oberjustizrat Dr. O. Langbein, Komm.-Rat Erns Petersen, Leipzig; Fabrik-Dir. Alex. Bleicher, Wolkenburg. Zahlstellen: Eigene Kasse: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kullmann & Cie., Akt.-Ges. in Mülhausen i. E. Gegründet: 28./10. 1896. Firma bis 29./11. 1905: Spinnereien u. Webereien Kullmann & Cie. Zweck: Fortbetrieb der Baumwollspinnerei u. Weberei der in 1838 gegründeten Komm.-Ges. Kullmann & Cie in Mülhausen i. E. u. des Betriebes der A.-G. Spinnerei u. Weberei Wildenstein. Die Ges. übernahm als Einlagen von der Kommanditges. Kullmann & Cie. Spinnereien u. Webereien in Wittenheim mit 131 462 qm Grundfläche u. Mülhausen i. E. mi