1622 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Hypotheken: M. 526 500 inkl. obiger Anleihe. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 1 060 000, Masch. u. Einricht. 149002 Liegenschaften 165 000, Kassa, Wechsel u. Vorschüsse 42 611, Waren u. Materialien 587 55/ Debit. u. Postscheckguth. 3 471 869. – Passiva: St.-Aktien 53 000, Vorz.-Aktien 500 000 Oblig. 526 500, Kredit. u. Bankkto 3 823 467, unerhob. Oblig.-Zs. 13 183, R.-F. 53 836, Spez. R.-F. 100 000, Disp.-F. 10 000, Div. 1890, Gewinn 394 193. Sa. M. 5 476 070. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebs- Unk. 6 059 874, Gewinn 394 193. — Kredit: Vortrag 24 900, Überschuss der Waren sowie Erlös aus Wiesen u. Wohnungmiete 6 429 167. Sa. M. 6 454 068. Dividenden: Aktien 1897–1903: 0 %; 1904–1920: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6,8% auf Vorz.-Aktien (2 % für 1904 u. 6 % für 1905 wurden 1907 aus dem Gewinn von 1906 u. 6 % für 1906 wurden aus dem Gewinn von 1907 nachgezahlt, 3 % für 1911 wurden aus dem Gewinn 1912 u. 3 % für 1912 aus Gewinn 1913, 6 % für 1914 aus dem Gewinn für 1915 u. aus dem Gewinn 1916 3 % für 1915 u. 3 % für 1916, sowie je 6 % für 1917 u. 1918 nach. gezahlt); St.-Aktien 1907–1920: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 02, 4, 6 % ÖG=V.: 5 J. ) Direktion: Herm. Beuschel, Konrad Widmann. Prokurist: H. Fischer. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Stellv. Bank-Dir Heinrich Mülberger, Bank-Dir. Franz Eisele, Speyer; G. Lehmann, Bensheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. Filialen; Karlsruhe: Vereinsbank Karlsruhe e. G. m. b. H. J. F. Riemann Mechanische Webereien Akt.-Ges. in Nordhausen. Gegründet: Als A.-G. am 12./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 12./11. 1907 UÜbernahme der Kommanditges. J. F. Riemann. Gründung s. dieses Handbuch 191413 Zweck: Errichtung, Erwerbung u. Betreibung von gewerblichen Etablissements der Textilindustrie, insbesondere Übernahme, Fortbetrieb u. Ausbau der J. F. Riemannschen Weberei-, Färberei- u. Appreturetablissements in Nordhausen, Niederorschel u. Giebolde. hausen. Bei Übernahme der Anlagen betrug der Buchwert ders. am 1./1. 1907 M. 920 100, Der Verlust aus den Vorjahren 1911 M. 290 671 konnte 1912–1914 ganz getilgt werden. Die Ges. arbeitet seit 1916 mit eingeschränktem Betrieb. Seit 1916 Flachsaufbereitung in Nordhausen; auch beteiligt an der Thüring. Flachsverwertungsges. m. b. H. Ohrdruf. 1970 Verkauf der Fabrik Niederorschel. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. „ 14./2. 1920 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu pari; für jede Aktie waren M. 320 in bar zu entrichten, der Rest der Einzahl. wurde aus der freigewordenen Kriegsrücklage gedeckt. Die G.-V. v. 26./2. 1921 beschloss weitere Erhöh. um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, welche den alten Aktion. 3: 1 zu 100% vom 3./3.–1./4. 1921 angeboten wurden. Hypotheken: M. 104 400 (Nordhausen). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 8t Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 25 322, Gebäude 208 534, Masch. 16 900, Flachsröstanstalten 167 639, Vorräte 372 877, Kassa einschl. Reichsbankgiro- u. Postscheck-Kt 97 410, Debit. u. Bankkto 3 131 895, Effekten 99 994, Geschirr 1, Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000 (Rückl. 21 456), Disp-F. 60 000, Delkred. 115 000, Talon. steuer 7200 (Rückl. 2400), Werterhalt.-Kto 513 604, Hypoth. 104 400, Kredit. 1 133 621, Erlbs aus d. Verkauf der Fabrik Niederorschel 105 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 62 841, Div. 225 000. Sa. M. 4 120 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne 830 883, Fabrikunk. 892 612, Kohlen u. Betriebskraft 437 588, Beleucht. 2630, Material. 543 237, Geschirrunterhalt. 63 590, Handl.- Unk. 652 010, Feuerversich. 105 179, Delkred. 115 000, Werterhalt. 513 604, Gewinn 455 696. – Kredit: Vortrag 143 965, Generalwarenkto 4 449 618, Zs. 18 451. Sa. M. 4 612 034. 0 Dividenden 1907–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 6, 6, 6, 10, 15 % u. M. 70 pro Aktie aus Fabrikverkauf Niederorschel. Direktion: Heinr. Voehl. Prokuristen: H. Wechsung, F. Aderholdt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rich. Schencke, Stellv. Fritz Kneiff, Rud. Kneil, Nordhausen; Mitgl.: Bank-Dir. Erich Jaeger, Bürgermeister Friedr. Roth, Leipzig. Zahlstellen: Nordhausen: Ges.-Kasse; Fil. d. Commerz- u. Privatbank; Leipzig: Commer- u. Privatbank. * Pongs Spinnereien und Webereien Akt.-Ges. in Odenkirchen. Gegründet: 26./5. 1889. ÜUbernahmepreis M. 2 717 096. Firma lautete bis 10./4. 1900 „Vereinigte vorm. Pongs'sche Spinnereien etc.“ Zweck: Fortbetrieb der vorm. den Firmen Cornelius Pongs in Odenkirchen u. J. Pongs ul. in Neuwerk b. M.-Gladbach gehörigen Baumwollspinnereien u. Webereien. Zu den Etabliss gehört ein Areal von ca. 72 Morgen. Die Weberei arbeitet jetzt mit 755 Webstühlen sind 8800 Spindeln u. 24 Raumaschinen im Betrieb. Die Odenkirchener Druckerei 1913 verkauft. Der Verlust aus 1912 erhöhte sich 1913 auf M. 391 685; wegen Sanierung?