Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 16523 b. Kap. Seit Sept. –okt. 1914 bis Mitte 1915 in allen Abt. der Ges. volle Beschäftigung; später Betriebseinschränkungen. 1916–1919 vorübergehend Papiergarnweberei, doch 191 die Verarbeitung von Baumwolle wieder aufgenommen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 gleichber. Aktien à M. 1000. Bis 1914: M. 3.000 000 in st.Aktien. Zur Beseitig. der Unterbilanz (Ende 1913 M. 391 685) sowie zur Sanierung der Ges. überhaupt beschloss die G.-V. v. 16./5. 1914 Herabsetz. des A.-K. von M. 3 000 000 auf M. 1 500 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Diejenigen zus. gelegten Aktien, auf welche eine bare Zuzahl. von M. 300 pro Aktie erfolgte, galten als Vorz.-Aktien. Auf 1018 zus.gelegte Aktien wurden zus. M. 305 400 zugezahlt. A.-K. also v. 1914–1919 M. 1 500 000 in 1018 Vorz.- Aktien u. 482 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 25./3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Hiervon wurden M. 482 000 zu 150 % ausgegeben u. den St.-Aktionären im Verhältnis von 1: 1 angeboten. Der Rest von M. 1 018 000 wird zu 100 % ausgegeben u. den Besitzern der Vorz.-Aktien im Verhältnis von 1:1 angeboten. Dagegen verzichteten die Besitzer der Vorz.-Aktien auf sämtliche ihnen durch die G.-V. v. 16./5. 1914 eingeräumten Vorrechte mit Wirkung ab 1./1. 1920. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Div., 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer- festen Jahres- vergüt. von M. 15 000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 186 924, Gebäude für Spinnereien u. Webereien, Werkstätten, Lagerhäuser, Wohn. u. Arb.-Wohn. 188 522, Masch. 49 308, Mobil. u. Utensil. 1, Fuhrpark 1, Kassa 9344, Giro 9426, Beteilig. 4000, Wertp. 581 400, ausstehende Forder. 6 569 873, Vorräte an Baumwollspinnstoffen, Abfällen, Garnen, fert. u. halbfert. Geweben 2 200 658, Kohlen u. sonst. Material. 89 918. – Passiva: A.-K. 3 000 000. R.-F. 220 000 (Rückl. 107 479), a. o. R.-F. 350 000, Verf.-F. 300 000, Talonsteuer 36 000 (Rückl. 33 000), unerhob. Div. 6520, Arb.- u. Angest.-Unterst. 254 107 (Rückl. 100 000), Kredit. 3 491 160, Abschreib. 65 665, 30 % Div. 900 000, Ern.-F. 1 000 000, Rückst. f. Arb.-Wohnh. 50 000, Vortrag 135 925. Sa. M. 9 889 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Unterhaltkost., einschl. Kohlen, Material., Provis. etc. 4 438 308, Steuern 210 435, Kranken-, Inval.- u. Altersversorgungskasse etc. 55647, Rohgewinn 2 392 070. – Kredit: Vortrag 135 993, Miete 7692, Zs. 78 425, Waren 6874 350. Sa. M. 7 096 461. Kurs Ende 1901–1914: 69, 73.75, 75, 79.75, 74.50, 83, 69.60, 57, 67.10, 76.50, 45.50, 30, 27, 15.25*0%. Aufgel. 19./9. 1889 zu 127 %. Notierten bis 1914 in Berlin. Kurs im freien Verkehr Ende 1918: Vorz.-Aktien 110 %; St.-Aktien 90 %. Im August 1920 wurden die M. 3 000 000 Aktien wieder an der Berliner Börse eingeführt. Kurs Ende 1920: 390 %. Dividenden: Aktien 1901– 1914: 0, 0, 0, 0, 4, 3, 5, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. St.-Aktien 1915–1919: 14, 14, 14, 10, 20 %. Vorz.-Aktien 1915–1919: 20, 20, 20, 16, 26 %. Gleichber. Aktien 1920: 30 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Fistmann, Odenkirchen; Karl Camphausen, Neuwerk. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Arthur Lamberts, M.-Gladbach; Dr. jur. E. Teckener, Elberfeld: Leonh. Josten, Friedr. Wilh. Bay, M.-Gladbach. Prokurist: Otto Kischke. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin. Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank u. deren sonst. Niederlass.; M.-Gladbach: Gladbacher Gewerbebank G. m. b. H. Spinnerei und Weberei Offenburg in Offenburg i. Baden. Gegründet: 11./8. 1857. Zweck: Betrieb einer mechan. Baumwollspinnerei mit ca. 35 000 Spindeln u. jährl. Ver- brauch von ca. 10 000 Ballen Baumwolle und einer Weberei mit ca. 700 Webstühlen. Gross- handel mit den bezügl. Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten. 1909/1910 Neubau der Spinnerei, 1911/13 Reorganisation der Weberei u. Aufstellung neuer Webstühle. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 St.-Aktien à M. 1200 u. 600 Namen-Vorz.-Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1920 M. 1 440 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1920 um M. 960 000 in 800 Aktien àM. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher- Aktion. 32 vom 21./6.–5./7. 1920 zu 110 %. Gleichzeitig erfolgte noch Erhöh. um M. 600 000 (auf M. 3 000 000) in 600 Vorz.-Namen-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, 6 % Vorz.-Div. u. )fachem Stimmrecht; eingezahlt 25 %. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1920, rückzahlbar zu 103 %, ab 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., Vorz.-Aktie = 5 St. 135 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, etwaige ausserord. rüsklagen, vertragsm. Tant an Dir., 6 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 %. ant. an A.-R. (nebst oiner festen Jahresvergüt. von je M. 3000), Rest Super-Div. an St.- u. Vorz.-Aktien nach G.-V.-B. am 31. Dez. 1920: Aktiva: Nicht eingez. Vorz.-Aktien 450 000, Fabrikanwesen Kassa, Wechsel u. Effekten 45 273, Vorräte aller Art 3 107 978, Kaut. 16 410, 5 3 3 779 523. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 000 000, R.-F. 300 000 (Rückl. 108 000), A. R.-F. 300 000 (Rückl. 170 000), Disp.-F. 300 000 (Rückl, 145 260), Delkr.-Kto 10 000, Werk-