1626 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 10 000 000 (Rückl. 7 800 000), Sonderrückl. 500 000 (Rückl. 250 000), do. II 500 000 (Rückl. 250 000), Werkerhalt.-Rückl. 3 000 000, Verfüg.-Bestand 255 000, Hypoth.-Anleih. I 905 000, do. II 372 000, do Rheine 1045 000, do. Bocholt 448 000 do. 1920 10 000 000, Hypoth. 2 412 825, uneingel. Teilschldverschreib. 111 000, do. Zs. 61 614 do. Gewinnanteile 180 920, Kredit. 30 409 336, Fr. u. Herm. Hammersen-Stiftung 50 014, Fr. Häcker-Stiftung 24 406, (Bürgsch. u Kaut. 1 467 115), Div. 4 800 000, Tant. 311 711, allg. Disp.-F. 65 000, Vortrag 119 608. Sa. M. 91 571 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 544033, Reingewinn 6 296 319. – Kredit: Vortrag 102 249, Überschuss in 1920 abzügl. Unk. etc. 8 738 100. Sa. M. 8 840 349. Kurs Ende 1910–1920: 150, 142.10, 150, 149.50, 130*, –, 130, 138, 126*, 164, 400 %. Zugel. Ende Juni 1910 zur Notiz an der Berliner Börse. Erster Kurs am 1./7. 1910: 135 % In Frankfurt a. M. Ende 1920: 410 %; in Bremen: 390 %; in Köln: 385 %. Dividenden: 1900–1920: 8, 5, 6, 10, 6½, 12, 12, 15, 7, 10, 10, 7, 12, 12, 8, 12, 0, 8, 8, 20, 24 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Fritz Häcker, Stellv. E. Häcker. „. Prokuristen: Carl Schädle, Karl Zschörner, Walther Mönch, Paul Günther, Heinr. Röder, Peter Kruse. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Adolf Wellenkamp, Stellv. Bank-Dir. Carl Stolcke, Oberbürgermeister Dr. Rissmüller, Jul. Lütgert, Osnabrück; Carl van Beers, Uerdingen; Gen- Dir. Meyer-Leverkus, Elberfeld; Fabrikant C. Roesch, Mülheim- Ruhr; Fabrikant Fran Schwengers, Uerdingen. Zahlstellen: Geselischaftskasse; Osnabrück: Osnabrücker Bank; Berlin: Deutsche Bank, C. Schlesinger-Trier & Co., Delbrück Schickler & Co.; Frankf. a. M., Köln u. Bremen: Deutsche Bank. Pfälzische Textil-Industrie Otterberg Akt.-Ges. in Otterberg bei Kaiserslautern, Rheinpfalz. Gegründet: 1. bezw. 17./2. 1900; eingetr. 10./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen aus Baumwolle u. Wolle u. Handel mit allen dahin einschlagenden Artikeln, Rohprodukten, halb- u. ganzfabrizierten Waren. Der Betrieb hat 1916 6 Monate stillgestanden. Kapital: M. 400 000 in 400 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 14./7. 1902 beschloss behufs Beseitig. der Unterbilanz (per 31./3. 1902 M. 100 000) Herabsetzunz des A.-K. um M. 100 000 (auf M. 400 000) durch Zus. legung der Aktien 5:4. Frist bis 15./12.1903, Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1916 v. 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 300 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 247 000, Masch. 26 000, Effekten u. Beteil 75 800, Kassa 5401, Debit. 1 303 780, Utensil., Material. u. Vorräte 1 156 140. – Passiva: A.K. 400 000, Kredit. 2 184 302, Spez.-R.-F. 102 000, R.-F. 43 391, unerhob. Div. 20 000, Tant. 303, Werkerhalt.-Kto 40 000, Vortrag 21 396. Sa. M. 2 814 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. Unk., Löhne, Steuern, Zs., Tant. 2 120 015, Abschreib. 54 654, R.-F. 7391, Spez.-Res.-F. 40 000, Werkerhalt.-Kto 40 000, Div. 20 000, Vortrap 21 396. – Kredit: Vortrag 57 904, Fabrikat.-Kto 2 245 553. Sa. M. 2 303 457. Dividenden: 1906/07–1915/16: 4, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 1916: v. 1./4.–31 /12. 0% 1917–1920: 4, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Beuschel. Prokuristen: Karl Dunst, Eug. Kunzelmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Heinr. Mühlberger, Hans Gérard, Speyer; Jul. Bürger, Otter- berg; Dir.: C. Raquet, Kaiserslautern. Zahlstelle: Kaiserslautern: Rhein. Creditbank Fil. Kühn, Vierhaus & Cie. Akt.-Ges. in Rheydt. Gegründet: 28./7. bezw. 23./9. 1915 mit Wirkung ab 1./1. 1915; eingetr. 24./12. 1915, Gründer: Witwe Oskar Kühn, Klara geb. Schöneberg, Fabrikant Ernst Vierhaus, Witwe Komm.-kat Emil Schött, Ellen Maria Louise geb. Eneström. Rentnerin, Rheydt; Rentner Alfred Schött, Bonn; Kaufm, Paul Schött, Züschen; Witwe Komm.-Rat Arnold Korff, Elisabeth geb. Possel, Bonn; Frau Ernst Vierhaus, Paula geb. Pahlke, Rheydt; Alex. von Heimendahl, Haus dorf b. Kempen a. Rh.; Frau Landrat Rud. v. Bönninghausen, Maria geb. Niedieck, M. Gh bach; Frau Anton van der Upwich, Johanna geb. Niedieck, Lucie Niedieck, Fabrikant Kar Niedieck, Lobberich. Soweit das A.-K. nicht durch Barzahlung geleistet ist, brachten a) die Aktionäre das Vermögen der bisherigen Kommanditges. Kühn, Vierhaus & Gie. Rheydt, mit Aktiven u. Passiven u. mit dem Rechte der Fortführung der Firma mit 000 ohne Zusatz u. zwar nach dem Stande v. 31./12. 1914 – darunter namentlich die zu Rhey Odenkirchenerstrasse belegenen Grundstücke u. Gebäude, einschl. sämtl. Masch. u. Gerit schaften – zum Preise von M. 1 060 000 ein, dies gegen Gewährung von 1060 Aktien 70 je M. 1000; b) verschiedene Aktionäre ihr Separatguthaben gegen die vorgenann 0 3 jen ein.- Kommanditges. im Betrage von zus. M. 210 000 gegen Gewährung von 210 Aktien e Die zu Lasten der Ges. gehenden Gründungskosten betrugen M. 93 000.