1628 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Dividenden: 1908–1910: 0 % (Baujahre); 1911–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Häcker. Prokurist: Heinr. Röper. Aufsichtsrat:. Vors. Geh. Justizrat Adolf Wellenkamp; Stellv. Gen.-Dir. Fritz Häcker Julius Lütgert, Osnabrück; Max Puchert, Frauenreuth; Herm. Ruckdeschel, Hof. Vogtl. Bourette Baumwoll-Weberei Akt.-Ges. in Liqu. in Rodewisch i. V. Gegründet: 26./2. 1920; eingetragen 9./3. 1920 in Auerbach i. V. Gründer: Fabrikbesitzer Herm. fläberer, die minderjährige Elfriede Häberer, der minderjährige Wolfgang Häberer, Fräulein Gertrud Häberer, sämtlich in Rodewisch, Bankdir. Hugo Lange, Falkenstein i. V. Die G.-V. v. 23./5. 1921 beschloss die Auflös. der Ges. Zweck: Herstellung von Gespinsten u. Geweben aus jeder Art Stoffen. Die Ges. darf sich an industriellen Unternehmen aller Art beteiligen, auch solche erwerben u. erworbene wieder veräussern, Grundstücke für ihre Zwecke erwerben und wieder veräussern, Zweig. niederlassungen, Agenturen u. Verkaufsstellen errichten. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Debit. 237 041, Bankguth. 8 059, Verlustvortrag 57 014. Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 2115. Sa. M. 302 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 468 333. – Kredit: Waren 368 847, Kursgewinne 21 717. Sa. M. 468 333. 3 Liqu.-Eröffn.-Bilanz am 23. Mai 1921: Aktiva: Debit. 237 041, Bank 8059, Verlust 57 014. – Passiva: Kredit. 2115, A.-K. 300 000. Sa. M. 302 115. Dividende 1920: 0 %. Liquidator: Herm. Häberer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Arthur Lenk, Oskar Rud. Lenk u. Albrecht Arno Lenk, Rodewisch. Scharfensteiner Baumwollspinnerei, vorm. Fiedler & Lechla in Liquidation in Scharfenstein (früher in Chemnitz). Gegründet: 20./5. 1890. Seit 6./2. 1920 ist die Ges. aufgelöst. Infolge des am 20./5. 1905 stattgefundenen Brandunglückes ist der Betrieb der Ges. vollständig zum Stillstand ge- kommen. Grundstücke, Wohnhäuser usw. wurden 1916 an die neugegründete Akt.-Ges Baumwoll-Feinspinnerei Scharfenstein A.-G. verkauft. Die Schlussrechnung wurde am 30./3. 1921 gelegt. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 928 000, herabgesetzt lt. G.-V. 18./7. 1901 um M. 128 000 (auf M. 800 000) durch Ankauf von M. 128 000 Aktien zum Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 1640, Debit. 900 061, Effekten 777 000. — Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Talonsteuer-Res. 7200, Rückl.-Kto, Neuanschaff. von Masch. 357 586, Gebäude Brandk.-Entschädig.-Kto 290 233, Pens.-F. 1061, Spez.-R.-F. 75 400, Gewinn 67 220. Sa. M. 1 678 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.: Abgaben, Gehälter, Unk. 46 372, Gewinn 67 220. Sa. M. 113 593. – Kredit: Zs. u. Gewinn aus Diversen M. 113 593. Dividenden 1903–1919: 6¾, 6, 10, 10, 12, 10, 6, 3½, 3, 5, 4, 4, 5, 19, 8½, 6½, 7 %. Liquidator: Georg Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat H. Ulrich. Chemnitz; Stellv. Max Bierling, Heino Lechla, Dresden. Oberfränkisches Textilwerk, Akt.-Ges. in Schwarzenbach a. W. Gegründet: 27./12. 1915 u. 22./4. 1916 mit Wirkung ab 1./10. 1915; eingetr. 1./5. 1916 in IIof Gründer: Fabrik-Dir. Friedr. Wilh Meyer, Schwarzenbach a. W.; Fabrik-Bes. Siegfried Reis, Oswald Muck, William Hess, Plauen i. V.; sowie die offenen Handels-Ges. C. Seyffert, Naila; Oskar Klärner & Steinberg, Plauen i. V. Die Gründer haben die ihnen gehörige, früher Münchsche Weberei in Schwarzenbach a. W. für M. 532 500 in die Ges. eingebracht. Die Akt.-Ges. übernahm ferner von der Firma Mechanische Weberei Schwarzenbach a. W, G. m. b. H. in Schwarzenbach a. W. deren Gescbäft mit allen Aktiven u. Passiven vom 30./9. 1915 um den Preis von M. 700 800 mit Wirkung vom 1./10. 1915. Zweck: Betrieb einer Weberei sowie damit verwandter Geschäftszweige. 1916 Aufnahme der Papiergewebe-Herstellung. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 1 000 000, übernommen 33 den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./1. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000, be. geben zu 100 %. Hypothek: M. 188 764. St Geschäftsj.: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Akite 6, Bilanz am 30. September 1920: Aktiva: Immopil. 649 801, Masch. u. Einricht. 6689 Debit. u. Bankguth. 445 385, Effekten 87 560, Kassa 13 144, Warenvorräte 10 256 675. –Passiva: