Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1629 A.-K. 2 000 000, Hypoth. 188 764, Kredit. 9 224 917, Amort. der Anl. u. Einricht. 544 508, R.-F. 61 034 (Rückl. 5500), Tant. an Vorstand 3949, Div. 80 000, Vortrag 18 380. Sa. M. 12 121 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 67 411, Delkr.-F. 9500, Generalunk. 493 702, Reingewinn 107 830. – Kredit: Vortrag 36 501, Gewinn an Waren u. Sonstigem 641 943. Sa. M. 678 444. Dividenden 1915/16–1919/20: 10, 8, 4, 6, 4 %. Direktion: Max Ortlieb, Joh. Gerstberger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Albin Klöber, Naila; Stellv. Gerichtsassessor a. D. Blankenburg, Syndikus der Berliner Handelsgesellschaft, Berlin; Komm.-Rat Hagenmüller, Mila; Kaufm. William Hess, Plauen; Rechisanwalt Dr. Kielmeyer, Stuttgart; Justizrat Stroebel, Hof. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Hof: Beyer. Staatsbank; Plauen: Vogtländische Bank. – =― 6 N Spinnerei und Weberei Schwarzenbach Akt.-Ges. in Schwarzenbach a. Saale. Gegründet: 9./2. 1909 mit Wirkung ab 19./1. 1909; eingetr. 19./6. 1909 in Hof. Firma bis Mai 1910 J. C. Raeithel Akt.-Ges.; seitdem wie oben. Gründer siehe Jahrg. 1909/10. In die Akt.-Ges. legte Joh. Christof Raeithel Grundbesitz samt Masch. u. Kanalisation um den Wert- anschlag von M. 508 384 u. dieser u. Adolf u. Max Raeithel als die drei bisherigen Ges. der offenen Handelsges. „J. C. Raeithel“ in Schwarzenbach a. S. nach der Bilanz v. 19./1. 1909 dieses Geschäft, bestehend in Aussenständen, Kassa, Waren, Garnen, Utensil. u. Mobil. samt Büchern u. Firma um den Wertsanschlag von M. 263 248 ein. Infolge unrichtiger Angaben bei der Gründung über den Wert der Anlagen und die Höhe der früheren Erträgnisse vurden seitens der Vorbesitzer, den drei Raeithel, Anfang 1910 108 Aktien an die Ges. zurückgegeben, die inzwischen anderweitig verkauft worden sind. Einige weitere Forder. an die Vorbesitzer im Betrage von zus. ca. M. 80 000 sind von der A.-G. eingeklagt und im Prozesswege erstritten worden. Zweck: Betrieb eines Textilwerkes u. die Beteilig. auch an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form. Neben der bestehenden Buntweberei ist eine Baumwollspinnerei von zunächst 23 560 Spindeln erbaut, welche ab Jan. 1910 sukzessive in Betrieb kam. Kosten hierfür M. 1 079 105. Im J. 1910/11 wurde auch eine Bleicherei u. Färbereianlage neben der Spinnerei erstellt. 1911/12 Reorganisation der Weberei. Zugänge 1913/14 rd. M. 86 000; 1915: rd. M. 18 000. 1912 aus 4036 Ballen Baumwolle 765 236 kg Garn, Durchschnitts- uummer 22 produziert. Weberei-Versand M. 602 187; 1913 aus 3925 Ballen 768 116 kg Garn, Durchschnittsnummer 23½ produziert, Weberei-Versand M. 936 101. Für 1914 u. 1915 nicht veröffentl. Der Verlust erhöhte sich 1911 von M. 60 659 um M. 143 868 auf M. 204 527, konnte aber 1912 durch den Reingewinn von M. 34 362 auf M. 170 165 u. 1913 auf M. 139 298 vermindert werden. (Wegen Sanier. siehe bei Kap.) Die Anlagen konnten 1916 nur zum kleinen Teil ausgenutzt werden und. das Ergebnis ist nur der Verwertung früherer Be- stände zuzuschreiben. 1917 und 1918 vollständige Stillegung des Betriebes. Seit 1919 wieder in Betrieb. Reingewinn 1919 u. 1920: M. 570 586, 1 215 423. Kapital: 1 600 000 in 1600 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu 100 % plus 6 % für Gründungskosten. Zur Beseitig. der aus früheren Jahren herrührenden Unterbilanz u. zwecks Abschreib. beschloss die G.-V. v. 12./3. 1914 Herabsetz. des A.-K. auf M. 800 000 durch Jus. legung des A.-K. 5: 4. Die a. o. G.-V. v. 18./11. 1919 beschloss dann Erhöh. des A.-K. um M. 800 000, also auf M. 1 600 000. Die jungen Aktien wurden an ein Konsort. unter Führung der Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank A.-G. Filiale Hof begeben, welches verpflichtet Var hiervon M. 600 000 den alten Aktionären im Verhältnis von 4: 3 zu 100 % anzubieten. Die jungen Aktien nahmen an der Div. für 1919 voll teil. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke, Fabrikanlagen, Einrichtungen, Wohn. 1918 795, Bar, Wertp., Vorräte u. Aussenstände 5 004 068. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 30 795, freiw. Rückl. 25 000, do. Zinsscheinsteuer 10 000, Delkr.-Kto 15 109, Hypoth., Sparkasse und sonst. Kredit. 2 806 535, Abschreib.-Kto 1 200 000, Gewinn 1 215 423 Sa. M. 6 922 863. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 4 459 250, Abschreib. 300 000, Gewinn 1215 423. – Kredit: Vortrag 56 380, Überschuss an Garn, Waren, Pacht u. Miete 5 918 293. Sa. M. 5 974 674. Dividenden 1909–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 4. 5, 5, 5, 5, 15, 15 4 15 % Bonus. Direktion: X. von Hofer, Wilh. Niessen. Aufsichtsrat: Vors. Bierbrauereibes. Karl Gebhardt, Marktleuthen, Stellv. Grosshändler W. Heinrich, Bank-Dir. Christ. Höllerer, Hof; Grosshändler Joh. Bauer, Granitwerkbes. ülb, Wilfert, Kirchenlamitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Hof: Bayer. Disconto- u. Wechselbank A.-G. Fil. Hof. Mechanische Weberei Akt.-Ges. in Sohland a. d. Spree. Gegründet: 27./4. 1899. Übernahmepreis M. 700 409. Gründung s. Jahrg. 1898/99. ta Mech. Drell- u. Buntweberei, Baumwollabfallspinnerei mit Decken- u. Scheuer- 8 10 Veberei, Weberei glatter Reinleinen, Färberei, Bleicherei u. Appretur. Die Anlagen d seit Mai 1912 an die Firma Gebr. Friese in Kirschau verpachtet. ――――