1632 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Etablissement 410 632, do. auf Debit. 72 764, Oblig.-Zs. 56 000, Reingewinn 959 092. – Kredit: Bruttogewinn 1 475 616, Übertrag ab Rückdiskont 22 873. Sa. M. 1 498 489. Kurs der Aktien Ende 1899–1920: frs. 1290, 1180, 1050, 1250, 1165, 1200, —, 1354, – 1250, 1730, 1450, 1300, –, 1350, –, –— =–, , , Per Stück. Notiert in Basel. Dividenden 1901–1920: 4, 5, 5, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 4, 0, 6, 5, 4,6 6, 8, 8, 10, 16 % Ö.sY. 5 J. (F.) Direktion: A. G. Koechlin, Karl Ringwald. Prokurist: Rud. Sommerhalder. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rud. Geigy-Schlumberger. Zahlstellen: Steinen: Eigene Kasse: Basel: Basler Handelsbank. Baumwoll-Spinnerei Unterhausen in Unterhausen in Württemberg. Gegründet: 1883, aus der Firma Solivo & Fierz in Stuttgart hervorgegangen. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei in den Fabriken der Gesellschaft zu Unterhausen und Honau. In den Spinnereien werden in der Hauptsache kardierte, ge- kämmte Maccogarne u. andere Spezialitäten in den Nummern 12–120 hergestellt. Der Grundbesitz der Ges. in Unterhausen, Oberhausen u. Honau umfasst 16 ha 93 a 95 am, wovon 6 ha 80 a 55 qm bebaut sind. An Baulichkeiten sind vorhanden: In Unter- hausen 1 Hauptfabrikgebäude, in welchem r1d. 44 000 Spindeln aufgestellt sind, mit Ver- waltungsanbau, eine im Jahre 1911 als Hochbau in Eisenbeton erstellte Feinspinnerei mit Yd. 22 000 Spindeln, 1 modernes Maschinen- u. Dampfkesselhaus u. 2 Magazingebäude; in Honau 1 Hauptfabrikgebäude mit rd. 26 000 Spindeln, Masch.- u. Kesselhaus, I Baumwoll- magazin aus Wellblech, 1 Einlegereigebäude mit Bureau. Die Spinnereien sind mit reich- lichen Vorwerken versehen; alle Masch. befinden sich in technisch einwandfreiem Zustande. Zur Krafterzeugung dient eine Wasserkraft in Unterhausen mit einer Leistung von ud. 400 PS, in Honau mit einer solchen von r1d. 275 PS, welche zurzeit durch Kraffübertrag. zus. gelegt werden, ausserdem in Unterhausen 1 Dampfmaschine aus dem Jahre 19058, 1 Dampfturbine, die im Jahre 1911 aufgestellt wurde, u. in Honau 2 Dampfmaschinen mit einer Gesamtleist. von 2850 PS. Weiter sind vorhanden in Unterhausen 1 Wirtschafts- gebäude mit Wirtschaftsräumen u. 5 Beamtenwohnungen, 1 dreistöckiges Gebäude mit Mädchenheim u. 1 weiteres dreistöckiges Wehnhaus, sowie 25 Wohnhäuser für Meister u. Arb., in Honau 17 Wohnhäuser für Meister u. Arb. Zurzeit etwa 450 Arb. Nach M. 200 000 Abschreib. ergab sich für 1918 ein Verlust von M. 111 900, der vorgetragen wurde, aber aus dem Gewinn des J. 1919 gedeckt werden konnte. 1914/1912 fand die Erricht. einer neuen Macco-Feinspinnerei in Unterhausen statt; Kosten des Baues als solchen M. 255 000. Der Bau erhielt eine neue Dampfmaschinenanlage von ungefähr 850 PS. u. anfänglich 20 704 Ringspindeln, welche samt den entsprechenden Vor- werken für eine Feinspinnerei eingerichtet sind. Überdies werden 10 neue Arbeiter- häuser mit 20 Wohnungen erstellt. Die Gesamtkosten der neuen Anlage: Fabrikgebäude, Dampfmasch. u. Kessel, Spinnereimasch. u. Arbeiterhäuser belaufen sich auf etwa M. 1 300 000. Kapital: M. 3 200 000 in 3200 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 900 000 u. nach mehr- fachen Veränderungen zuletzt 1906– 1920 M. 1 600 000 (siehe dieses Handb. Jahrg. 1920 20. Lt. G.-V.-B. v. 28./2. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 1 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, zu 110 % begeben an ein Bankenkonsort., angeboten den alten Aktionären 1:1 zu 120 %. Anleihe: M. 1 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 18./3. 1911, rückzahlbar zu 102 %; 400 Stücke à M. 2000, 600 à M. 1000 u. 400 à M. 500, lautend auf den Namen der Kgl. Württemb. Hofbank G. m. b. H. in Stuttgart oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. lt. Plan ab 1917 innerhalb 30 Jahren durch jährl. Auslos. im März auf 1./5. (zuerst 1917); ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicher.-Hypoth. zur 1. Stelle auf den gesamten Grundbesitz der Ges. Aufgenommen zur Tilg. des Restes der Anleihe von 1885 im Betrage von M. 465 500, sowie zur Erweiter. der Anlagen, wie Bau einer Maco-Feinspinnerei etc. In Umlauf Ende 1919 M. 1.518 000. C.-V.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Kgl. Württ. Hofbank G. m. b. H.; Berlin: Berliner Handels-Ges. Kurs Ende 1911–1920: 101.50, 99.50, 97, 98*, –, 92, –, 97.50*, 96.75, 101.50 %. Aufgelegt 24./4. 1911 zu 100.50 % ein- geführt an der Stuttgarter Börse im Mai 1911. Hypothek: M. 1 488 000 (Stand ult. 1920). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 6 80 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. besondere Abschreib. u. Rückl. Tant. an A.-R. (s. unten), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V. Der A.-R. erhält eine feste Vergütung von zus. jährl. M. 6000, die vorbehaltlich der nachfolgenden Bestimmung zu den Unkosten des Geschäfts gehört u. als solche zu buchen ist. Wenn für ein jahr mind. 4 % Div. verteilt werden, so hat der A.-R. zaaus dem nach Verteil. dieser Div. 3 nach Vornahme etwaiger a. o. Abschreib. verbleibenden Überschuss des Reingewinns Anspru auf einen Gewinnanteil, der für den A.-R. zus. auf jedes Prozent verteilter Div. M. 1500 beträgt, wogegen alsdann-die feste Vergüt. von M. 6000 in Wegfall kommt. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch. etc. 2 328 000, u. Wechsel 975 564, Wertp. 237 870, Vorräte 7 592 759, Debit. 6 633 874. — „. 30 3 200 000, R.-F. 320 000, bes. R.-F. 400 000 (Rückl. 300 000), Werk-Instandhalt. 1