Baumwoll-spinnereien und -Webereien. 1633 Wohlfahrts-F. 400 000 (Rückl. 300 000), Hypoth. 1 488 000, Kredit. 9 848 806, unerhob. Div. 9060, Arb.-Sparkasse 70 948, Div. 480 000, Vortrag 57 353. Sa. M. 17 768 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 16 809 904, Abschreib. 544 545, Reingewinn 1077 353. – Kredit: Vortrag 28 970, Spinnerei-Kto 18 402 832. Sa. M. 18 431 802. Kurs Ende 1909–1920: 153.75, 151.50, 150, 153, 156, 150.75*, –, 150, 160, 1117, 175, 331 %. Iugel. in Berlin Ende April 1909; erster Kurs am 3./5. 1909 151 %. Zulass. in Stuttgart erfolgte im Mai 1909. Kurs daselbst Ende 1911–1920: 147.50, 153, 155, –*, –, 150, –, 111*, 166, 345 %. Dividenden 1906–1920: 5, 8, 9, 9, 7, 4, 6, 6, 6, 12, 10, 7, 0, 8, 15 %. C.-V.: 5 J. n. F. Die 4% Div. für 1911 wurden dem Extra-R.-F. entnommen. Direktion: Joh. Ad. Bachofen, Emil Krämer, Techn. Dir. H. Rauber, Ad. Gaiser. Aufsichtsrat: (mind. 4) Vors. Bank-Dir. Dr. Hans Dietrich, München; Rechtsanw. Dr. Enst Kielmeyer, Stuttgart; Bank-Dir. Dr. Otto Jeidels, Berlin; Komm.-Rat R. Kraner, Hünchen; Geh. Hofrat Hermann Sauter, Stuttgart; Komm.-Rat Carl Jordan, Kolbermoor; littergutsbes. Aug. Freih. von Feilitzsch, Gut Feilitzsch bei Hof; Komm.-Rat Wilh. Meussdörffer, Kulmbach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: K. Württ. Hofbank; Berlin: Berliner Handels-Ges. eipziger Baumwollweberei in Wolkenburg a. d. Mulde. Gegründet: 1886. Zweck: Betrieb einer Baumwollweberei und von damit zus. hän- genden Geschäftszweigen. Jährl. Produktion 60 000–70 000 Stück zu 60 m. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, herabgesetzt zwecks Iig. der Unterbilanz von Ende 1904 M. 87 396 um M. 100 000 durch Amort. von 100, der bes. zu diesem Zweck zur Verf. gestellten Aktien. Erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1915 um I. 300 000 in 300 Aktien; dann lt. G.-V. v. 16./10. 1920 um M. 500 000, begeben zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 90 000, Masch. 3, Utensil. u. Iinricht. 3, Bestände 2 714 797, Kassa 17 659, Effekten 530 850, Debit. 2 304 106. – Passiva: A-K. 1 000 000, R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 250 000, Steuerrückstell. 255 383, Talonsteuer- lückstell. 20 000, Ern.-F. 200 000, allg. Unterst.- u. Pens.-F. 100 000, Spareinlagen 33 544, Lredit. 3 213 493, Gewinn 435 000. Sa. M. 5 657 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 585 957, Amort.-F. 89 999, Ern.-F. 200 000. Gewinn 435 000. Sa. M. 4 310 956. – Kredit: Waren M. 4 310 956. Dividenden 1901–1920: 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 5, 6, 6, 8, 10, 12, 20 %. Direktion: Carl Alex. Bleicher, Wolkenburg. Prokurist: J. Arno Schlesinger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Hertle, Feldafing; Stellv. Geh. Komm.-Rat Jul. favreau, Gen.-Konsul Alfred Thieme, Oberjustizrat Dr. O. Langbein, Dir. Heinr. Hans, Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig. Baumwoll-Spinnerei Zwickau in Zwickau. Gegründet: 16./1. 1896. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei. Die in verkehrsreicher Gegend Zwickaus kelegene Fabrikanlage der Ges. wurde 1896/97 errichtet und ist mit den besten Betriebs- u. Abeitsmasch., sowie sämtl. techn. Neuerungen ausgerüstet. Die Dampfkessel u. Dampf- masch. leisten eine Betriebskraft von 1700 PS. Das Werk ist mit eigener Geleisanlage an die Industriebahn Zwickau-Crossen-Mosel angeschlossen und besitzt eigene elektr. Licht- mlage. Etwa 400 Arbeiter und 18 Beamte. Das Werk arbeitet mit ca. 50 000 Spindeln und verbrauchte in Normalzeiten jährl. ca. 12 000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, lt. G.-V. v. 21./11. 1901 eihöht um M. 250 000 in 250 ab 1./1. 1902 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 13. bis 2.12. 1901 zu 100 % plus M. 20 für Stempel; auf 4 alte Aktien entfiel 1 neue. Die a. o. 6.V. v. 24./10. 1919 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 750 000 (also auf M. 2 000 000) in 00 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, begeben an die Dresdner Bank zu 119.10 % mit der Apflichtung, auf je 5 alte Aktien 3 neue zu 125 % den Aktionären anzubieten (geschehen 0 9/1.–23./1. 1920). Die Verwaltung bringt einer auf den 26./8. 1921 einberufenen a. o. .V. eine Erhöh. des A.-K. um M. 4 000 000 St.-Aktien u. M. 450 000 6 % Vorz.-Aktien mit wehrfachem Stimmrecht in Vorschlag, wodurch sich das A.-K. auf 6.45 Mill. M. erhöhen Die Dresdner Bank wird die neuen Aktien, auf die zunächst nur 25 % und das Auf- seld eingezahlt werden sollen, zum Kurse von 107½ % im Verhältnis von je zwei neuen len auf jede alte Aktie zum Bezuge anbieten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 100 ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (1904 erfüllt), vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Rest 0 0 Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 15 000 fester Jahresvergüt. zu Lasten des Unk.-Kto), 3 Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Mas am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 73 560, Fabrik-Gebäude 1, Arb.-Häuser 1, Ersghk Utensil. 1, Verbind.-Geleise 1, Heiz.-, Beleucht.- usw. Anlage 1, Versich. 391 832, 7ITssaut. 1628, Effekten 168 252, Debit. 7 855 114, Kassa u. Wechsel 442 361, Bestände 69. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 268 250, do. II 280 000, Unterst.-F. f. Beamte Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 192111922. I. 103 ――Ü‚‚ ――