Zwirnereien und Nähfaden-Fabriken. 1635 Kurs: St.-Aktien Lit. A 1906–1913: 130, 123, 108, 118, 118, 112, 115, 95 %. Notiert bis 1913 in Augsburg. Im freien Verkehr Ende 1918: 110 %. Dividenden: Aktien 1898–1912: 2, 6, 8, 4, 8, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 0 %. St.-Aktien 1913–1920: 3 3 5, 5, 6, 6, 6.66, 12 %. Vorz.-Aktien B 1913–1920: 0, 0, 7, 7, 8, 8, 8.88, 12 %. C.-V.: 4 J. (F. Direktion: Ing. Max Unger. Prokuristen: J. Schürer, H. Döbig, F. Hirsch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrik-Dir. Willy Butz, Göggingen; Rentier Rud. Gscheidlen, Komm.-Rat Max Lehmann, Buchdruckereibes. Hugo Himmer, Augsburg; Komm.-Rat Ludwig Hammon, München. 6 Zahlstelle: Augsburg: Dresdner Bank Fil., Bayer. Handelsbank Fil. wirnerei und Nähfadenfabrik Herm. Dignowity Akt-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 24./2. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 1./8. 1916. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17, II. Bd. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Zwirnerei u. Nähfadenfabrik Herm. Dignowity in Chemnitz betriebenen Zwirnerei u. Nähfadenfabrik. Zweigbetrieb in Mohsdorf. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien. Urspr. M. 1 500 000, übernommen von den Gründern mu pari, u. zwar von Alma Marie verw. Dignowity u. Kurt Herm. Dignowity je 595 Aktien und von Elly Wellensiek 300 Aktien, von den übrigen Gründern zus. 10 Aktien. Die a. o. G.V. v. 30./4. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000, begeben zu 100 %. Hypotheken: M. 544 402. Befristete Darlehnsschulden M. 261 630. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 822 767, Betriebs-Einricht. 48741, Waren u. Vorräte 2 727 734, Beteil. 31 750, Aussenstände 10 262 442, Kassa 170 069, Wechsel 7572, Wertp. 6363. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Rücklage für Gewinn- ateilscheine 30 000, Rückl. f. Unterstützungszwecke 50 000, do. f. Überführ. d. Betriebes in die Friedenswirtschaft 100 000, Steuerrücklage 500 000, Werkerhaltungskto 2 600 000, Delkr. 400 000, Hypoth. 544 402, befristete Darlehnsschulden 261 630, sonst. Verbindlichkeiten 5 416 763, Reingewinn 3 124 643. Sa. M. 14 077 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 8 546 028, Abschr. 67 995, Reingewinn 3124 643. – Kredit: Vortrag aus 1919 115 371, Fabrikationsgewinn 11 483 688, sonstige Erträgnisse 139 607. Sa. M. 11 738 668. Dividenden 1916–1920: 8, 8, 8, 10, 16 %. Kurt Herm. Dignowity, Stellv. Arthur Häusel, Friedr. Clauss, Dir. Rud. rth. Ehlich. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Stellv. Bank-Dir. Karl Grimm, Leipzig; Kurt Wellensiek, Bünde i. W. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Dresdener Nähmaschinenzwirn-Fabrik in Dresden, Blumenstr. 52, Zweigfabrik in Herrnskretschen (Böhmen). Gegründet: 17./6. 1872; eingetr. 25./6. 1872. Übernahmepreis der Wilh. Eiselt'schen Fabrik I. 129 900. Die Zwirnfabrik Herrnskretschen ist 1884 errichtet. Zweck: Fabrikation baumwollener Nähmaschinenzwirne und einschlägiger Artikel. Das Dresdner Fabrikgrundstück Blumenstr. 52 hat einen wesentl. höheren Wert, wie derselbe i der Bilanz erscheint. Die Ges. besitzt in ihren beiden Fabriketabliss. in Dresden und Herrnskretschen 4 Dampfkessel mit rund 500 qm Heizfläche, 2 Dampfmasch. mit 700 PS., zund 14 000 Spindeln, sowie komplette Färberei, Bleicherei u. Appretur. 1914–1920 M. 30 448, 56 373, 123 005, 250 179, 299 136, 273 717, 313 799 Reingewinn erzielt. Wegen Erwerb von abriken in Nenzingen u. Stockach siehe bei Kap. Seit Anfang 1921 hat die Ges. den ertrieb ihrer Nähgarne der Nähgarnvertrieb G. m. b. H. in München übertragen, in der Reb a- massgebenden deutschen Nähfaden-Fabriken vereinigt haben. Der böhmische abrikbetrieb in Herrnskretschen wurde an eine selbständige G. m. b. H. verpachtet. 15 apital: M. 2 500 000 in 1500 Aktien à M. 300, hiervon 750 Stück noch auf 100 Tlr. vu end u. 2050 Aktien à M. 1000, davon sind 250 Stück à M. 1000 7 % Vorz.-Aktien auf aaén. Urspr. M. 225 000, wurde dasselbe 1882 um M. 225 000 auf M. 490 000 erhöht. Die 3 1 v. 8./11. 1917 genehmigte weitere Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 auf M. 750 000 Mitsals,Verstärk. der Betriebsmittel. Die neuen ab 1./1. 1918 div.-ber. Aktien wurden der 65 eldeutschen Privatbank zu Dresden zu 125 % mit der Verpflicht. überlassen, sie den A Aktionären zum Kurse v. 130 % zum Bezuge anzubieten Auf M. 1800 alte Able entfiel eine neue im Nennwerte von M. 1000. Die Ausgabe der neuen Aktien aeis 7 zur Deckung des Kaufpreises von M. 350 000 der Ges. im Herbst 1917 angekauften toc abriken der Vereinigten Zwirnereien Nenzingen Erne & Fatzer in Nenzingen und rund 60t in Baden. Diese beiden Fabriken verfügen über ausreichende Wasserkräfte u. 000 Spindeln u. werden als G. m. b. H. betrieben. 103*