1636 Zwirnereien und Nähfaden-Fabriken. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1920 um M. 500 000 in 500 St.-Aktien à M. 1000 mit Div. Ber. ab 1./1. 1920, übern. von der Mitteldeutschen Privatbank zu 115 %, angeb. den bisher Aktionären 3: 2 vom 8.–22./6. 1920, zu 125 %. Gleichzeitig erhöht um M. 250 000 (also auf M. 1 500 000) in 250 Namen-Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu pari. Die Vorz.-Aktien geniess. eine Vorz.-Div. von höchstens 7 %, sowie 5 faches Stimmrecht. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div. Ber. ab 1./1. 1921, übern. von der Commerz- und Privatbank zu 119 %, angeb. den alten Aktionären zu 125 %. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Hypothekar-Schuldverschreib. von 1905, Stücke à M. 500 auf Namen des Dresdner Bankvereins oder deren Ordre u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2/. u. 1./7. Tilg. ab 1915 bis spät. 1953 durch jährl. Auslos. bzw. Rückkauf von mind. 1 % u. ersp. Zs. in der G.-V. auf 31./12.; verstärkte Tilg. als gänzl. Kündig. mit 6 monat. Frist auf 30./. oder 31./12. gestattet. Tilg. u. Kündig. bis 1915 ausgeschlossen. Erststellige hypothekar. Sicherheit in Höhe von M. 450 000. Zahlst. s. unten. Noch in Umlauf Ende 1920: M. 373 000. Verj. der Coup. 3 J. (K.), der Stücke 4 J. (K.). Kurs in Dresden Ende 1905–1920: 102.25, 100.50, 100.–, 100.25, 100.50, 100, 100, 84.75, –*, –, 92, –, 97*, 94, 98 %. Zugelassen Juni 1905; erster Kurs 28./6. 1905: 101 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 100 St.-Aktien = 1 St.; je M. 100 Vorz-Aktie hat 9 faches Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 7 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 1000 pro Mitgl, u. von M. 2000 an den Vors.), 10 % Tant. an Dir., bis 6 % Tant. an Prok. u. Beamte, Uber. rest Super-Div. von St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude in Dresden, Herrns. kretschen. Nenzingen u. Stockach 465 000, Masch. u. Einricht. do. 45 000, Mobilien u. Riemen do. 4, Roh- u. Betriebsmaterial 93 085, fertige u. halbf. Waren 473 953, Kasse 6 763, Effekten 10 104, Wertpap. der Eiselt-Stiftung 50 000, Bank- u. Postguthaben 808 592, Aussenstände u. Beteilig. 1 163 293. – Passiva: St.-A.-K. 1 250 000, Vorz.-A. 250 000, Oblig. 373 000, do. Zs.-Kto 5742, R.-F. I 150 000, do. II 181 573, Talonsteuer-Rückl. 18 500, Wilhelm Eiselt-Stift. 50 000, Kriegssteuer-Rückl. 37 900, Kupons für 1920 5742, unerhob. Div. 3660, Kredit. 481 623, Div. 20 000, Pens.-F. 50 000, Tant. an A.-R. 18 665, do. an Vorst. 18 665, do. an Beamte 10 000, Vortrag 16 469. Sa. M. 3 115 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 281 183, Abschreib. 120 000, Gewinn 313 799. – Kredit: Vortrag 14 653, Bruttogewinn einschl. Zs. 700 329. Sa. M. 714 982. Kurs Ende 1901–1920: 94, 101.50. –, 122, 110, 102.50, 92, 100.50, –, 100, 95, =, 50, –, 120, –, 125*, 145, 289 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1901–1920: 6, 8, 8, 6½ 3, 6, 7, 5, 1, 5, 4, 0, 0, 5, 7, 10, 11, 11, 12, 15 % C.-V. 3 J. (K.) Direktion: Wilh. Eiselt jr. Prokurist: Herm. Breyer. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Oscar Schleich, Bank.-Dir. Max Gentner, Geh. Komm.-Rat Alwin Bauer, Niederlössnitz; Rentier Jul. Ederstein, Dresden. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden: Commerz- u. Privatbank u. deren Zweiggeschäfte. Zwirnerei u. Nähfadenfabrik Göggingen, Sitz in Augsburg Gegründet: 15./4. 1872; eingetr. 29./4. 1872. Zweck: Betrieb einer mech. Zwirnerel u. Nähfadenfabrik mit Bleicherei, Färberei, Appretur u. Accomodage. Spindel-Anzahl en. 98 000, wovon zurzeit die Hälfte in Betrieb. Grundbesitz 52 ha. Kapital: M. 7 500 000 in 5000 Aktien à M. 1500. Urspr. M. 900 000, erhöht 1888 um M. 600 000 zu 300 %; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1911 um M. 750 000 zu 200 %, weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 27./3. 1920 um M. 3 750 000 in 2500 Aktien à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. 1500 Aktien zu 107 % mit der Verpflicht., diese 20 107 % den alten Aktion. 1: 1 zum Bezug anzubieten, die übrigen 1000 neuen Aktien 20 207 % wurden von dem Konsort. im Einvernehmen mit der Ges. verwendet. Der über den Nennwert erzielte Mehrerlös floss nach Abzug der Em.-Kosten dem R.-F. zu. — Weiter erhöht lt. G.-V. 28./4. 1921 um M. 1 500 000 (also auf M. 7 500 000) in 1000 Aktien à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort., angeboten den bisher. Aktionären im Verh. 4:1 als Gratis-Aktien, zu welchem Zweck dem Konsort. seitens der Ges. aus dem Spez.-R.-F. M. 1 500 000 überwiesen wurden. St Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 3 680 791, Einricht. 4 831 181, Arb.-Hläu 1 528 169, Material. 521 574, Waren 9 514 933, Kassa u. Wechsel 65 304, Effekten inkl. 3 Zs. 1 190 133, Debit. 61 141 996. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 3 259 756, Sdez 5. 83 1 933 089, Div.-R.-F. 500 000, Disp.-F. 3687, Amort.-F. 7 305 566, Werkerhalt.-Kto 1 405 85 (Rückl. 1 000 000), Erspar.-Kto der Arb. 218 317, Sonderrückl. f. Unterstütz. 1 087 035, unerl. Div. 11 700, Kredit. 59 356 261, Div. 1 080 000, Vortrag 313 199. Sa. M. 82 474 084. Kt Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 16 197 142, Amort. 142 163, Interessen 93 358 105, Gewinn 2 393 199. – Kredit: Vortrag 238 772, Fabrikat.-Kto 18 841 839. M. 19 090 611.