Zwirnereien und Nähfaden-Fabriken. 1637 Kurs Ende 1901–1920: 320, 365, 370, 375, 400, 457, 540, 485, 530, 550, 450, 448, 375, –*, –, 405, –, 290*, 355, 645 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1901–1920: 15, 22, 25, 25, 30, 33, 33, 26, 30, 30, 24, 24, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wy. Butz. Prokuristen: Herm. Fröse, Karl Widmann, Hans Springer, Christof Geiger. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Ernst Schmid, Stellv. Justizrat Franz Rein- hold, Dr. Wilh. Reichel, Max Silbermann, Augsburg; Gen.-Dir. Komm.-Rat Th. W. Schmid, Hof i. B.; Bank-Dir. Theod. Heymann, Bank-Dir. Komm.-Rat Ludw. Hammon, München. Zahlstelle: Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Zwirnerei & Nähfadenfabrik Kirchberg, Akt.-Ges. in Kirchberg (Sachsen). Gegründet: 24./9. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 20./11. 1908. Übernahme der „Mechanischen Baumwollzwirnerei Kirchberg Carl Hetzer & Sohn“. (Gründung siehe dieses Handb. 1913/14.) Firma bis 9./10. 1920 mit dem Zusatz vorm. Carl Hetzer & Sohn. Zweck: Betrieb von Baumwollzwirnereien und Nähfadenfabriken. Nach Erwerb eines Nachbargrundstückes besitzt die Ges. jetzt ca. 14 410 qm Grund u. Boden. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1910/11 M. 180 000. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000. Die G.-V. v. 6./11. 1911 beschloss Erhöh. um M. 250 000, begeben zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 21./11. 1919 beschloss weitere Erhöh. um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Vohmals erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1921 um M. 900 000 (also auf M. 2 000 000) in 900 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. 5:4 vom 15./4. bis 21./3. 1921 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1920 1./7.–30./6), Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Sstimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Anlage 587 709, Schuldner 757 079, Wertp. 3267, Kasse- u. Postscheckkto 34 924, Waren u. Rohmaterial 4 031 376. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.F. 85 000, Gläubiger 4 150 484, Reingewinn 78 873. Sa. M. 5 414 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 99 996, Abschreib. 12 330, Reingewinn 78 873. – Kredit: Vortrag 51 675, Waren 139 523. Sa. M. 191 199. Dividenden 1908/09–1919/20: 6, 7, 4, 0, 0, 0, 4, 7, 10, 25, 10, ? %. 1920: 5 % (v. 1./7.–31./12.) Direktion: Mor. Alb. Weiss, Kaufm. Rob. Wilh. Schröder. Prokurist: Fr. E. Sachs. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat C. H. Waldenfels, Stellv. Dir. Hugo Herz, Bank-Dir. Franz Meyer, Plauen; Privatmann Viktor Nieffer, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Plauener Bank u. deren Fil. Zwirnerei Saxonia A.-G. in Meerane. Gegründet: 19./12. 1896 in Chemnitz. Sitz am 1./3. 1901 nach Meerane verlegt. Gründung siehe dieses Handbuch 1917/18. Zweck: Herstellung von baumwollenen, wollenen und halbwollenen Zwirnen für die Gardinen-, Möbel- und Kleiderstoff- etc. Weberei, desgl. von Effektzwirnen, Florgarnen, Moulines jeder Art. Das Etabliss. arbeitet in Friedenszeiten mit ca. 31 000 Spindein und arzeugt jährlich ca. 4 000 000 Pfd. Zwirn. Die Ges. hat die Masch. der Sächs. Ramie-Ges. m. b. H. erworben und liefert auch Ramie-Gespinnste etc. Zugänge auf Anlage-Kti, spez. für Uasch. erforderten 1909/10–1913/14 M. 204 592, 120 000, ca. 150 000, ca. 50 000, 24 836. Seit 1916 auch Papiergarnspinnerei. Kapital: M. 1 200 000 in 900 Aktien à M. 1000, davon 300 Stück abgestempelt. Urspr. M. 600 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handbuch 1917/18. Später erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1918 um M. 600 000. Anleihe: Es existiert eine 5 % Oblig.-Anleihe von 1901, rückzahlb. zu 103 %, die ausgel. wird. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis Ende 1900, dann von 1900–1913 vom 1./7.–30./6., seit- dem Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Okt.; 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Masch. u. Utensil. 92 224, Pferde u. Wagen 1, Kontor-Einricht. 1, Haus 41 000, Effekten 189 600, „Kriegsanleihe 43 725, Kriegs- u. Spar- lämienanleihe 10 000, Kasse, Postscheck- u. Bankguth. 657 998, vorausbez. Versich. 752, Waren 3 176 578, Debit. 3 975 109. – Passiva: A.-R. 1 200 000, R.-F. I 64 313, do. II 14 498, teuer 310 944, Hypoth. 10 000, Werkunterhalt.-Kto 250 000, Delkr. 67 295, Kredit. 6 023 349, Oblig.Dienstkto 1245, Gewinn 245 344. Sa. M. 8 186 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Hauptverwaltung 271 578, Arb.-Versich. I Zs. 183 308, Pacht 429 193, Steuer 100 000, Delkr. 4198, Werkunterhalt.-Kto 250 000, Ischreib. 41 676, Verlust auf Kriegsanleihe u. Effekten 137 695, Gewinn 245 344. – Kredit: vewmn auf Anlage-Papiermasch. 1499, Gewinn auf Waren 1 716 573. Sa. M. 1 718 072. 19 Dividenden: Aktien 1905/06–1912/13: 10, 10, 7½, 0, 10, 5, 4, 0 %; 1913/14: 0 % (18 Mon.); 15–1920: 40, 10, 10, , 10 % St hbirektion Edmund KRössler (seit 1911). Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Carl Beckmann, Stellv. Martin Beckmann, Dr. jur. Hans Beckmann, Leipzig; Anton Salomon, Leipzig-Gautzsch. ――――― 88ÜÜ