1638 Spitzen-, Tüll- und Gardinen-Fabriken. Spitzen-, Tüll- Und Gardinen-Tabriken. Barmer Besatz-Industrie A.-G. in Barmen. (Firma bis 1919: Barmer Akt.-Ges. f. Besatz-Industrie vorm. Saatweber & Co.). Gegründet: 1870. Zweck: Fabrikation von Bändern, Kordeln, Litzen u. sonst Besatzartikeln. 1915 Erhöhung des Bilanzverlustes von M. 37 128 auf M. 217 742, doch 1916 auf M. 200 036 verringert u. 1917 ganz getilgt. Kapital: M. 1 005 300 in 2234 Aktien à M. 450. Urspr. M. 3 000 000, wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 19./3. 1895 auf M. 2 250 000 durch Rückzahl. von M. 150 auf jede Aktie à M. 600 herab. gesetzt. Die G.-V. v. 20./4. 1903 beschloss weitere Herabsetz. bis um M. 750 000 durch Rück- kauf von Aktien zum Kurse von nicht über 66/ %. Zurückgekauft wurden 800 Aktien zu à M. 300. Die G.-V. v. 4./5. 1908 beschloss, das A.-K. durch weiteren Zurückkauf von Aktien bis zum Nominalbetrage von M. 600 000 nicht über 70 % franko Zs. herabzusetzen; zurück. gekauft wurden 1300 Aktien, sodass sich das A.-K. um M. 585 000, also auf M. 1 305 000, verringerte. Die G.-V. v. 17./4. 1913 beschloss nochmals nom. M. 299 700 Aktien mit Div. Scheinen für 1913 u. ff. zum Kurse von 70 % zurückzukaufen, so dass danach das A.-X. jetzt M. 1 005 300 beträgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1200 fester Jahresvergüt. pro Mitgl.), vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 263 533, Mobil. 87 220, Effekten 17 000, Debit. 529 886, Wechsel u. Kassa 12 109, Waren 1 250 303. – Passiva: A.-K. 1 005 300, R.-F. 55 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 50 000, Kredit. 483 291, Steuern u. ausstehende Unk. 206 945, Bankkonto 140 243, unerhob. Div. 3411, Talonsteuerres. 20 106 (Rückl. 2234), Div. 150 795, Tant. an A.-R. 11 058, Vortrag 33 962. Sa. M. 2 160 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verkaufs-Unk. 326 360, Verwalt.-Unk. 173 969, Zs. 6405, Abschreib. 15 069, Gewinn 208 049. – Kredit: Vortrag 21 830, Warenkto-Uberschuss 708023. Sa. M. 729 854. Dividenden 1897–1920: 4, 4, 6, 4, 0, 0, 4, 6, 4, 0, 0, 6, 4, 4, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 10, 15% Direktion: Alfred Hennig. Prokuristen: Phil. Weidmann, Frau E. Schmidt. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Johs. Lohmann, Fahr; Bank-Dir. Franz Woltze, Essen; Heinr. Dörken, Gevelsberg; Aug. Lekebusch, Barmen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Disconto-Ges.; Barmen: Barmer Bankverein. David Richter Akt.-Ges. in Chemnitz, Annabergerstr. 97/90. Gegründet: 30./9. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907; eingetr. 17./3. 1908. Übernahme der Firma David Richter für M. 1 604 087. (Gründung siehe dieses Handb. 1913/14.) Zweck: Erwerb u. Fortführung des geschäftl. Unternehm. der Firma David Richter in Chemnitz; Betrieb der Masch.-u. Tüllfabrikation (Baumwoll u. Seidentülle) u. Beteilig. an anderen Unternehm. der Masch.- u. Textilindustrie. In der Fabrik wurden ursprünglich nur Strumff maschinen, später auch andere Maschinen, besonders Tüll- u. Spitzenmaschinen., sowie auch Werkzeugmaschinen (Drehbänke und Fräsmaschinen) gebaut, und allmählich ging die Gesell schaft dazu über, ausser der Fabrikation von Maschinen auch die Fabrikation von Töll auf den selbst hergestellten Maschinen zu betreiben. Im Hauptfabrikgebäude, bestehend aus 3 Geschossen und ausgebautem Dachgeschoss, dienen ca. 3600 qm Arbeitsfläche der Fabrikation von Strumpfmasch. System Cotton, während Tüll-, Gardinen- u. Spitzenmaschinen- bau in einem Shed von ca. 1000 qm untergebracht sind, an welchem sich Schmiede u. Modell- tischlerei anschliessen. Die Tüllweberei arbeitet mit 82 Tüllmasch. u. 50 Hilfsmasch. Nach neuerlichen Erwerbungen umfasst das Gesamtareal jetzt ca. 13 000 qm. Ca. 25 Beamte u. 300 Arb. Die Zugänge auf Anlage-Kti betrugen 1909/10–1919/20 ca. M. 450 000, 184 000, 110 000, 85 000, 50 000, 17 649, 4000, 2000, 10 592, 35 730, 36 000, 2 000 000. 1915 –1919 besonder Seidentüllweberei. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, davon 300 Vorz.-Akt. (s. unten). Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. vom 14./7. 1910beschloss zur Ergänzung der durch Neuanlagen u. Anschaff. geschwächten Betriebsmittel die Erhöhung um M. 300 000 in 300 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./. 1910, begeben zu 162.50 % an die Bankverbindung der Ges. Agio mit M. 188 000 in R.-F. Weiter . lt. G.-V. v. 26./3. 1920 um M. 1 200 000 (also auf M. 3 000 000) in 1200 Aktien à M. 1000 33 halber Div.-Ber. für 1919/20, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktionären 93 vom 5.–23./6. 1920 zu 115 %. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 15./11. 1920 noch um M. 3000 durch Ausgabe von 300 vinkulierten Namens-Vorz.-Akt. mit 5 fachem Stimmrecht erhöht Die jungen Aktien, div.-ber. f. 1920/21 zur Hälfte, wurden zum Mindestkurse von 100 % begeben. Sie sollen nach 10 Jahren in Inhaber-Aktien umgewandelt werden u. als das mehrfache Stimmrecht verlieren. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1921 un M. 700 000 in 700 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921, davon sollen 200 Aktien zu 100 % den alten Aktion. begeben werden; die restlichen 500 Stück sollen Verwendung finde zur Angliederung der Zwickauer Spitzenweberei G. m. b. H. in Zwickau.