Spitzen-, Tüll- und Gardinen-Fabriken. 1639 Hypoth.: M. 200 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, höchstens 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 2000 pro Mitgl. u. von M. 4000 an den Vors.), Rest weitere Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundstücke 309 000, Gebäude 350 000, Betriebsanl. 3, Tüllfabrik-Arbeitsmasch. 35 000, Masch.-Fabrik-Arbeitsmasch. 70 000, Werkzeuge 1, Modelle 1. Kontormobil. u. Utensil. 1, Kassa 52 059, Wechsel 20 074, Darlehen u. Vorschüsse 61 983, gegebene Sicherheiten 10 000, Wertp. 9660, Warenforder. u. Bankguth. 7 377 781 Bestände aller Art 3 581 332, Ubergangsposten 12 326. – Passiva: A.-K. 3 300 000, R.-F. 330 000 (ückl. 150 000), Divid.-Ergänz. 300 000, Hypoth. 200 000, Talonsteuer 18 000, Sicherheits- akzepte 10 000, unerhob. Div. 4520, Wohlfahrts.F. 23 986, Kredit. u. Anzahlungen 5 588 624, Übergangs-Posten 308 891, Werkerhalt.-Kto 1 000 000, Div. 630 000, Vergüt. an Arb. 100 000, Vortrag 75 203. Sa. M. 11 889 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Spesen 1 583 556, Werkerhalt.-Kto 1 000 000, Abschreib. 45 107, Reingewinn 955 203. – Kredit: Vortrag 73 404, Bruttogewinn 3 510 463. Sa. M. 3 583 867. Kurs Ende 1910–1920: 208.25, 160.25, 109.90, 114.50, 95*, —, 140, 190, 127*, 180, 401 %. Die Aktien wurden am 25./10. 1910 zum ersten Kurse von 186 % an der Berliner Börse zur Einführung gebracht. Dividenden 1907/08–1920/21: 10, 10, 15, 10, 0, 0, 0, 0, 2½, 15, 16, 10, 24 (j. A. 12), 20 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Richter, Max Möbius. Prokuristen: A. G. Voigt, Ernst Günther. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Moritz Beutler, Stellv. Fabrikbes. Rich. Schnicke, Fabrik-Dir. Alfred Escher, Bank-Dir. Walther Oberländer, Hauptmann Stark, Chemnitz; Gen.-Dir. Barth, Leipzig. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges. Sächsische Tüllfabrik Akt.-Ges. in Chemnitz-Kappel. Gegründet: 2./1. 1899. Zweck: Erwerbung und Fortführung der von der A.-G. Masch.-Fabrik Kappel in Kappel errichteten Tüllfabrik, welche durch einen Neubau vergrössert ist. Zugang auf Masch.-Kto 1907–1916 M. 44 222, 101 530, 233 575, 253 524, 78 492, 65 709, 98 260, 127 797, 6961, 7d. 6750. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. M. 500 000 wurden den Aktionären der Masch.-Fabrik Kappel am 20./2.–5./3. 1899 zu 107.50 % angeboten. Die a. o. G.-V. v. 11./11. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 300 000 (auf M. 1 800 000) mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. 20./9. 1921 wird Kap.-Erhöh. um M. 900 000 beschliessen durch Ausgabe von 600 Inhaber-St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921 u. Ausgabe von 300 Inhaber- Vorz-Aktien à M. 1000 mit mehrfachem Stimmrecht u. 6 % Vorz.-Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. bezw. Grat. an Vorst. u. Beamte, 7½ % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste ahresvergüt. von M. 1500 für jedes Mitgl. u. von M. 3000 für den Vors.), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 54 162, Gebäude 128 000, Hausgrundstück Plauen 41 000, Betriebsmasch. 1, Heiz.- u. Beleucht.-Anl. 1, Transmiss. u. Treibriemen 1, Masch. 1, Werkz. u. Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Kassa 11 809, Waren 2 445 634, Wertp. 186 426, Debit. einschl. Bankguth. u. Schatzwechsel 2 809 660. – Passiva: A.-K. 1 800 000, N. 180 000, Disp.-F. 342 114, Werkerhalt.-Kto 700 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 143 075 Gückl. 100 000), Kredit. 1 952 395, unerhob. Div. 30 540, Div. 180 000, Bonus 324 000, Vortrag 24574. Sa. M. 5 676 698. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr.-Kto 69 429, Skonto u. Diskont 12 829, Abschreib. 32603, Gewinn 628 574. – Kredit: Vortrag 36 950, Zs. u. Mietzs. 58 015, freigeword. Kriegs- Sewinn- Steuer 110 360, Fabrikat.-Kto 538 310. Sa. M. 743 636. kidenden 1905.–1920; 12½, 20, 20, 15, 20, 15, 0, 0, 5, 4, 4, 8, 14, 10, 10–18 % Bonus, 18 Bonus. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Ernst Fischer, M. E. Grüner. Prokuristen: K. Kirsten, W. Wagler. K Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Paul Schiersand, Stellv. Ernst Petasch jun., Chemnitz; Paul berner, Albert Schwarz, Plauen i. V.; Curt Uhlich, Chemnitz; Bank-Dir. Karl Grimm, Leipzig. Zahlstellen: Kappel: Ges.-Kasse; Chemnitz, Leipzig, Dresden: Allg. Deutsche Credit- nstalt; Plauen u. Falkenstein: Vogtländ. Creditanstalt. 0C. F. Michael, Akt.-Ges. in Elberfeld. Hlb Gegründet: 11./2. 1921; eingetr. 19./3. 1921. Gründer: Rechtsanwalt Dr. Heinr. Sattler, erteld Kaufm. Israel Levie Sloog, genannt u. sich zeichnend als Roelof Sloog, Kaufm. amson Schilo, Bä cherrevisor Willem Hendrik Elles, Amsterdam; Fabrikant Karl Friedrich ichael, Elberfeld *