―――――― 1640 Spitzen-, Tüll- und Gardinen-Fabriken. Zweck: Herstellung u. Handel in Textilien aller Art, insonderheit die Herstellung von Spitzen u. Neuheiten (Barmer Artikel aller Art). Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100%. Direktion: Fabrikant Karl Friedrich Michael, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Israel Levie Sloog, genannt Roelof Sloog, Bücherrevisor Willem Hendrik Elles, Amsterdam; Rechtsanwalt Dr. Sattler, Elberfeld. „Tüllfabrik Mehltheuer, Akt.-Ges.' in Oberpirk bei Mehltheuer i. V. Gegründet: 1./3. 1909; eingetr. 13./4. 1909. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Zweck: Errichtung einer Tüllfabrik in Oberpirk, Fabrikation u. Vertrieb von Tüll, so- wie von sonstigen, in ähnlicher Weise wie Tüll herstellbaren Geweben. Die Fabrik wurde als Hoch- u. Shedbau 1909 errichtet; es sind 61 Masch. u. 50 mech. Webstühle vorhanden. Seit 1914 Anfertigung von Seidentüll. Zweigfabrik in Bernsgrün mit 10 Tüllmasch. u. 80 mech. Webstühlen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 St.-Aktien. Zur Beseitig. der Unterbilanz (Ende 1912 M. 59 201) beschloss die G.-V. v. 2./8. 1913 die Zus. legung des A.-K. Dieselbe erfolgte derart, dass je 3 alte Aktien zu 2 St.-Aktien abgestempelt wurden, u. je 2 solcher St.-Aktien konnten durch Bezug einer neuen Vorz.-Aktie zum Kurse von 100 % ihrerseits ebenfalls zu Vorz.-Aktien umgewandelt werden. Es floss der Ges. hierdurch M. 290 000 neues Kap. zu. Nachdem zwei alte Aktien behufs Abrundung angekauft und vernichtet wurden, betrug das A.-K. von 1913–1919 M. 1 122 000 in 252 St.-Aktien u. 870 Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 30./1. u. 12./4. 1919 beschloss die Ausgabe von 145 Vorz.-Aktien u. 42 St.-Aktien an die seitherigen Aktionäre nach Verhältnis ihres Aktien- besitzes. Sie wurden aus Reserven u. Vortrag gedeckt u. sind als Entschädigung für frühere Zus. legung zu betrachten. Die a. o. G.-V. v. 12./1 1. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 691 000 (auf M. 2 000 000) in 691 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919. Die jungen Aktien wurden den Inhabern der Vorz.-Aktien zum Kurse von 130 % angeboten unter der Bedingung, dass sie auf ihre Vorzugsrechte verzichteten. Die a. o. G.-V. v. 9./10. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 2 000 000, angeboten den alten Aktionären zu 140 %. Weiter erhöht lt. G-V. v. 25.8. 1921 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, angeb. den alten Aktion. 2: 1 zu 140 %. Hypotheken: M. 44 627 auf Wohnhäuser; M. 150 000 auf Fabrikgrundstück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. des A.-R. eine feste Vergüt. von M. 3000, der Vors. aber M. 6000, Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Strassen 314 000, Gebäude 565 000, Wohnhäuser 300 000, Masch. 595 000, Betriebsmasch. u. Motoren 120 000, Werkzeuge u. Mobiliar 20 000, Beleucht.-, Heizungs- u. Transmiss.-Anl. 20 000, Brunnen 20 000, Pferde, Wagen u. Kraftwagen 40 000, Fabrikat.-Kto (Tüll, Gardinen, Garn u. Material.) 8 833163, Wertp. 2695, Hypoth. 24 000, Kassa u. Postscheck 35 775, Versich. 23 321, Debit. 1 875 274. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hypoth. 194 627, Strassenbau-Renten-F. 11 220, R.-F. 608 460, a. o. Rückstell. 100 000, Devisen-Kurssicher.-Kto 600 000, Delkr.-Kto 44 307, Rückstell. für Steuern, Gehälter, Löhne 494 129, Kredit. 4 673 769, Akzepte 1 250 000, Div. 600 000, Tant. 134 234, Vortrag 77 476. Sa. M. 12 788 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 065 640, Zs. u. Skonto 327 366, Ern- Schein-Kto 13 464, Abschreib. 286 925, Gewinn 811 710. – Kredit: Vortrag 13 268, Mietzs. 5500, Wertp. 41 026, Fabrikat.-Kto 2 445 311. Sa. M. 2 505 106. Kurs: Im April 1920 wurden die Aktien an der Berliner Börse eingeführt. Ende 1920: 430 %. Dividenden: St.-Aktien 1909–1910: 0, 0 % (Baujahre); 1911–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 7, 13, 13 % — Vorz.-Aktien 1913–1918: 2, 6, 6, 9, 15, 15 %. 2 % für 1914 u. 3 % für 1915 in 1916 u. 1917 nachgel Gleichber. Aktien 1919–1920: 25 % £ M. 60 Bonus (junge 12 ½ % – u. 30 Bonus), 20% (junge 10 %). Direktion: Bruno Schmidt. Prokuristen: O. P. Hoffmann, G. F. Keller. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Rich. Hertel, Eibenstock; Stellv. Bankdir. Franz Mexer Plauen; Fabrikbes. Johs. Lindemann, Auerbach; Fabrikbes. Rich. Lay, Plauen; Fabrik-Dir. Walter Koch, Fabrikant Paul Birkner, Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Plauener Bank A.-G.; Berlin: Abraham Schlesinger. Aktiengesellschaft für Gardinenfabrikation vorm. T. J. Birkin & Co. in Oelsnitz i. V. Gegründet: 1890. Die Ges. übernahm die Zweigniederlass. der Firma T. J. Birkin & 00. in Nottingham (England). Zweck: Herstellung u. Verarbeitung von Gardinen, Spitzen u. sonstigen 1. der Handel mit diesen Waren, weiterhin die Beteiligung an u. der Betrieb, von 2 geschäften solcher Art von Textilunternehmen u. Unternehmen, die für Textilunterneh arbeiten.