Spitzen-, Tüll- und Gardinen-Fabriken. 1641 Kapital: M. 1 380 000 in 1380 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 575 000, erhöht 1895/96 M. 115 000. Die G.-V. v. 16./2. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. bis um M. 690 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5 (bis 1920 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 10 000, Gebäude u. Wohnhaus 152 000, Masch. 30 000, elektr. Anlage 1, Material u. Waren 1 178 368. Versich. 2786, Effekten 31 621, Kassa 7938, Bankguth. 225 531, Arb.-Unterst.-F. 17 940, Debit. 290 292. – Passiva: A.-K. 690 000, Kredit. 465 547, Hypoth. 32 000, Kaut. 243 757, R.-F. I 69 000, do. II 41 400, Arb.- Unterst.-F. 17 940, unerhob. Div. u. Tant. 98 362, Gewinn 288 471. Sa. M. 1 946 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 74 435, Reingewinn 288 471. – Kredit: Vortrag 57 390, Bruttogewinn 282 009, Zs. 9426, Effekten II 14 080. Sa. M. 362 906. Dividenden 1906/07–1919/20: 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 10, 0, 5, 0, 0, 17½, 20 %. Direktion: R. W. G. Behrend, Dr. Marwitz. Prokurist: Franz Merker. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Georg Marwitz, Weisser Hirsch; Stellv. Stadtrat Dr. Krüger, Dresden; Bank-Dir. Otto v. Dosky, Dir. Lisch, Plauen i. V.; Bürgermeister Dr. Schanz, Oelsnitz i. V.; Dir. P. Schelbach, Geh. Komm.-Rat Arnhold, Dresden. Zahlstellen: Plauen i. V.: Vogtländische Bank (Abt. d. Allg. Dt. Credit-Anst.) Pausaer Tüllfabrik, Akt.-Ges. in Pausa. Gegründet: 11./12. 1910; eingetr. 24./12. 1910. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Erwerb und weiterer Ausbau des Güntherschen Fabrikanwesens in Pausa i. Sa. zwecks Aufstellung von Tüllmasch. ul Herstellung u. Verwertung von Tüll u. anderen Ge- weben. Die Ges. hat vorerst 26 Tüllmasch. aufgestellt. Der Betrieb wurde im Jahre 1911 sukzessive aufgenommen. In 1913 Aufstellung weiterer 8 Tüllmasch. mit M. 109 500 Kosten- aufwand. Weitere Tüllmaschinen sind 1914 zur' Aufstellung gekommen. Infolge des Krieges beschränkter Betrieb. 1916–1920 Besserung der Verhältnisse. Kapital: M. 1 500 000 in 1400 Inh.-St.-Aktien u. 100 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1920 um M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, davon M. 300 000 den alten Aktionären 2: 1 zu 125 % angeb., restl. M. 100 000 zu 125 % oder niedriger der Verwaltung überlassen. Nochmals erhöht lt. a. 0. G.-V. v. 16./11. 1920 um M. 500 000 in 400 St.-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, davon M. 400 000 den bisher. Aktionär. 2: 1 zu 125 % angeboten; als Führer eines Konsort. übernahm die Verwalt. die restl. M. 100 000. Die M. 100 000 Vorz.-Aktien wurden zu 110 % begeben. Die Vorz.-Aktien geniessen keine Vorz.-Div. sondern haben nur erhöhtes Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält zus. M. 9000 feste Vergüt. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 19 500, Fabrik- u. Betriebsgebäude 100 000, Arbeitsmasch. 60 000, Betriebsmasch. 10 000, Inventar 1, Fuhrwesen 15 000, Waren 2 601 474, Debit. 710 791, Kassa 2358, Wertp. 3301, Anticipations-Kto 96 882. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 153 258, Kredit. 1 441 247, Hypoth. 30 000, Dispos.-F. 61 050, Rückstell. f. Transportmittel 2300, Talonsteuer-Res. 12 000, unerhob. Div. 200, Anticipations-Kto für verschied. Rückstell. 73 912, Div. 250 000, Tant. 90 000, Vortrag 5340. Sa. M. 3 619 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 501 218, Skonto u. Dekort. 78 135, Steuern 162 112, Abschreib. 77 752, Reingewinn 345 340. – Kredit: Vortrag 4011, Warenkto 1 160 548. Sa. M. 1 164 560. Dividenden 1911–1920: 0, 0, 0, 5, 0, 8, 10, 10, 20 %£ M. 50 Bonus, 20 %. Direktion: Curt Findeisen. Prokuristen: Kurt Pescheck, Karl Findeisen. Aufsichtsrat: Vors. Spitzenfabrikant Arthur Seidel, Stellv. Fabrikbes. Alfred Zöbisch, Fabrikant Rich. Ketzel, Fabrikant Johs. Thieme, Plauen; Fabrikbes. Werner Günther, 13420 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Vogtländ. Credit-Anstalt. Tüllfabrik Flöha Akt.-Ges. in Plaue bei Flöha. G75) Gegründet: 13./5. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907; eingetr. 8./7. 1907 in Augustusburg. ründung siehe dieses Handbuch 1917/18. 6 weck: Erwerb u. Fortführung des Unternehmens der Kommandit-Ges. Carl Siems & Co., . in Plaue bei Flöha, die Herstellung u. die Veredelung von Tüllen u. anderen Textil- der Handel mit solchen Erzeugnissen u. die Beteiligung an Unternehmungen ü Seid Art. Die Fabrikation der Ges. erstreckt sich auf glatte u. gemusterte Baumwoll- entülle; sie beschäftigt zurzeit in ihrer Fabrik ca. 250 Arb. u. Beamte; ausserdem werden 3 Pl dem Hause noch 1000 Personen beschäftigt. Der Grundbesitz der Gesellschaft il R und Flöha umfasst ungefähr 77 500 qm, davon etwa 18 500 qm bebaute Fläche u. 43 Rin g 76 Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser. Ausserdem sind ein Beamtenwohnhaus u. amilien-Arbeiterwohnhäuser vorhanden. Es sind 222 Tüllmaschinen aufgestellt. Die vorhandene Dampfmaschinenanlage leistet 750 PS. Die Masch.-Anl. versieht die Fabrik