1642 Spitzen-, Tüll- und Gardinen-Fabriken. mit eigener Elektrizität. Lt. G.-V.-B. v. 23./5. 1919 wurden die im Besitz der Ges. befindlichen M. 3 000 000 Aktien der Georg Liebermann Nachf. A.-G. den Aktionären der Tüllfabrik Flöha im Mai-Juni 1919 zum Kaufe derart angeboten, dass auf je 5 Aktien der Tüllfabrik 3 Aktien der Georg Liebermann Nachf. A.-G. zum Kurse von 60 % spesenfrei bezogen werden konnten. Das Effektenkonto enthält ausser deutschen Staatsanleihen, als hauptsächliche Beteiligungen Aktien der Faradit-Isolierrohrwerke Max Haas A.-G. Chemnitz-Reichenhain u. Aktien der Pöge Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Chemnitz. Neuerdings hat die Tüllfabrik Flöha M. 500 000 neu ausgegebene, auf Namen lautende Vorzugsaktien der Georg Liebermann Nachf. A.-G., die mit 10fachem Stimmrecht und dem gleichen Div.-Anspruch wie die Vorzugsaktien der Tüllfabrik Flöha ausgestattet sind, übernommen. Die a. o. G.-V. v. 12./3. 1920 ermächtigte die Verwaltung, den Sitz der Ges. von Plaue zu verlegen. Kapital: M. 10 000 000 in 9500 St.-Aktien u. 500 Vorzugs-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht zur Vergrösserung der Anlagen lt. G.-V. v. 2./3. 1909 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, begeben an zwei Aktionäre zu pari, zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1908, div.-ber. ab 1./4. 1908. Lt. a. o. G.-V. v. 12./3. 1920 erhöht um M. 5 000 000 durch Ausgabe von 4500 ab 1./4. 1920 div.-ber. St.-Aktien, die den Aktionären zu 105 % i. Verh. 5:4 ange- boten wurden, ferner um M. 500 000 durch Ausgabe von 500 Namen-Vorz.-Aktien, die an die Mitgl. des A.-R. u. Vorst. zu pari begeben, mit 10fachem Stimmrecht ausgestattet wurden u. mindestens 8 % Div. erhalten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 8 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-A., event. Sonder- rückl., von Übrigen 7½ % Tant. an A.-R.; der Rest des Gewinnes weitere Div., bezw. nach G.-V.-B. Eine Div. von mehr als 25 % darf nicht verteilt werden, bevor nicht die Rück- lagen der Ges. — ordentl. R.-F. u. ein in Zukunft zu bildender Div.-Ergänz.-R.-F. – die Hälfte des A.-K. erreicht haben. Ausser obiger Tant. erhält jedes Mitgl. des A.-R. eine feste Vergüt. von M. 1000, der Vors. aber M. 2000. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundstück u. Zweiggleis 32 000, Gebäude 510 000, Masch., Mobil., Utensil. u. Werkzeuge 100 000, Waren 3 136 722, Kassa 97 352, Wechsel 62204, Effekten 10 237 313, Hypoth. 1 004 000, Debit. 3 315 462. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Hypoth. 34 184, R.-F. 950 000, Interims-Kto 20 520, Kredit. 2 193 678, Rückstell.-Kto 2 000 000 (Rückl. 1 000 000), Delkr.-Kto 150 000, Unterstütz.-F. 50 000, unerhob. Div. 8660, Talonsteuer 5000, Kriegsgewinnsteuer 12 000, Div. 1 950 000, Tant. an A.-R. 172 584, Werkunterfalt.-Kto 500 000, Unterstütz. u. Gratif. 150 000, f. öfientl. Wohlf. 150 000, Vortrag 148 428. Sa. M. 18 495 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 2 992 496, Delkr.-Kto 150 000, Abschreib. 135 080, Gewinn 4 071 012. – Kredit: Vortrag 100 303, Fabrikat. Kto 4 784 122, Überschuss aus sonst. Erträgnissen 2 464 163. Sa. M. 7 348 589. Kurs Ende 1909–1920: 307.25, 306.60, 244, 220.50, 246.25, 227*, –, 210, 225, 167*, 200, 380 % Die Zulass. der Aktien in Berlin wurde im Juni 1909 genehmigt; erster Kurs 17./6. 1909: 306 %. Dividenden 1907/08–1920/21: 20, 22, 25, 18, 12, 14, 16, 14, 12, 16, 16, 16, 20, 20 % Vorz.-Aktien 1920/21: 10 %. C.-V.: 4 J. (EK). Direktion: Carl Siems. Prokuristen: E. Wendel, A. Bode, Hugo Müller, Johs. Nitsche. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Mor. Beutler, Stellv. Fabrikbes. Herbert Esche; Fritz Vogel, Chemnitz; Fedor Petzold, Dresden- Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresdner Bank: Berlin, Dresden, Chemnitz, Plauen i. V. u. Leipzig. Industriewerke Akt.-Ges. in Plauen i. V. (Firma bis 10./6. 1918: Deutsche Gardinenfabrik, Akt.-Ges.) Gegründet: 14./5. 1910 mit Wirk. ab 1./5. 1910; eingetr. 6./7. 1910. Gründung siehe Jahrg. 1916/17 ds. Handb. Zweck: Herstellung von Gardinen, Tüllen und sonstigen Webwaren und der dazu er- forderlichen Maschinen, die Ausrüstung und Verarbeitung solcher Stoffe und der Handel mit ihnen sowie die Beteiligung an und der Erwerb von Unternehmungen dieser 3 1920 Erwerb der Anteile der Plauener Grundstücksverwertungsges. m. b. H. Die Ges. 18 bei den Gardinen- u. Tüllwerken A.-G. in St. Gallen beteiligt. Kapital: M. 4 500 000 in 4100 St.-Aktien u. 400 Namen-Vorz.-Aktien à M. 1000. M. 1 600 000, übern. von den Gründern zu pari; dazu lt. G.-V. v. 28./2. 1920 B. 1 400 000, davon M. 250 000 Vorz.-Aktien. Von den neuen. ab 1./1. 1920 div.-ber. Aktien M. 800 000 den Aktionären zn 110 % im Verhältnis 1: 2 angeboten. Die M. 250 000 4 Aktien wurden an die Aufsichtsratsmitglieder als Vorz.- Aktien ausgegeben u. mit 38 3 fachem Stimmrecht ausgestattet. Die a. o. G.-V. v. 20./12. 1920 beschloss Kap.-Erbäh. 135 M. 1 350 000 St.-Aktien u. um M. 150 000 Namen-Vorz.-Aktien. Die Ges. übernahm a) 15 Vermögen der in Plauen unter der Firma „Ausrüstung Akt.-Ges.“ bestehenden 3 63 13 Ganzes, b) die gesamten Aktiven des von Carl Ferd. Hesse in Plauen unter „Carl Hesse Kunstgewerbe-Werkstätten“ betriebenen Handelsgeschäfte nach dem vom 25 /11. 1920 mit Ausnahme der Aussenstände u. des Bankguth. u. der Fassiwn 79 Kaufpreis von M. 200 000. Als Entgelt gewährte die Ges. hierfür der „Ausrüstung K Ei 715 neue St.-Aktien u. 150 neue Vorz.-Aktzen im Nennwerte von je M. 1000 u. dem Kaw ――――