Spitzen-, Tüll- und Gardinen-Fabriken. 1643 Hesse 40 Stück neue Aktien. M. 600 000 neue St.-Aktien wurden den alten Aktion. zu 150 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. 1910/11 v. 1./5.–5./7.; 1911/12–1917/18 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-A. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 247 279, Gebäude 250 000, Masch. 800 000, Inventar, Werkzeug, Heiz. u. Beleucht. 1, Jacquardkarten u. Schablonen 1. Kassa 194 885, Wechsel 889, Aussenstände einschl. Bankguth. 8 147 948, Beteilig. u. Wertp. 1 651 860, Waren 3199 556, Versich. 36 422. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 600 000, Kredit. 8 593 881, R.-F. 300 000 (Rückl. 140 000), Spez.-R.-F. 200 000, Neubau-Res. 100 000, unerhob. Div. 17 950, Div. 750 000, Bonus 600 000, Vortrag 367 011. Sa. M. 14 528 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn M. 1 857 011. – Kredit: Vortrag 120 962, Fabrikat.-Gewinn 1 736 049. Sa. M. 1 857 011. Dividenden: 1910/11: 0 % (Baujahr); 1911/12–1917/18: 0, 0, 4, 0, 10, 25, 25 %. 1918: 12½ % (v. 1./1.–30./6.). 1919–1920: 2520 % Bonus, 25–w20 % Bomus. Direktion: Fritz Georg Leupold, Paul Arno Mocker. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Adolf Leupold, Stellv. Bankdir. Franz Meyer, Justizrat Rich. Schuricht, Fabrikant Curt Hartmann, Fabrikant August Sommer, Fabrikant Oswald Schindler, Ko. m.-Rat. Herm. Waldenfels, Rentner Hugo Herz, Plauen; Rentner Adolf f Gross-Friesen; Komm.-Rat Ernst Rüdiger, Rodewisch; Fabrikant Rich. Goesmann auen. Prokuristen: H. P. Baumgärtel, P. A. Mocker, Carl Hesse, Karl Walther, Alfred Schiller. Handl.-Vollm.: B. Seidel. Zahlstellen: Plauen: Ges.-Kasse, Vogtländ. Bank (Abteil. der Allgem. Deutschen Credit- Anstalt), Plauener Bank, Vogtländ. Creditanstalt. Stickereiwerke Plauen, Akt.-Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 5./3. 1910; eingetr. 23./4. 1910. Gründer s. Jahrg. 1910/11. Zweck: Herstellung von Stickereien, Spitzen u. verwandten Artikeln, insbesondere auf der automatischen Stickmaschine, u. der Vertrieb dieser Artikel sowie die Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen im In- u. Auslande. Das 1910 errichtete Fabriketablissement konnte im Laufe des J. 1911: den Betrieb sukzessive aufnehmen. Verlust 1913 M. 149 678, der sich 1914 auf M. 262 606 erhöhte, doch 1915 auf M. 123 253 vermindert u. 1916 ganz getilgt werden konnte. Kapital: M. 1 350 000 in 1250 St.-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000 in St.-Aktien, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 10./11. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 100 000 in Vorz.-Aktnen mit 25 fach. Stimmrecht u. Div.-Ber. ab 1./7. 1920. Eine Vorz.-Div. geniessen die Vorz.-Aktien nicht. Hypotheken: M. 276 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 25 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 407 000, Gebäude 339 000, Masch. 1, Heizungs-, Licht- u. Kraftanlage u. Motore 1, Utensil. 1, Mobil. 1, Karten u. Schablonen 1, Waren 3902 547, Debit. 2 169 340, Bankguth. 189 783, Postscheckguth. 22 265, Wertp. 102 425, Kassa 12554. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Hypoth. 276 000, Kredit. einschl. Provis. u. zurückgest. Steuern 2 796 741, Akzepte 2 142 857, R.-F. 125 000 (Rückl. 22 000), Bogensteuer- Rückl. 10 000, unerhob. Div. 6600, Div. 234 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 69 466, Grat. an Angest. u. Arb. 65 000, Vortrag 69 256. Sa. M. 7 144 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 92 222, Arbeiterunterstütz. 62 445, Abschreib. 49 450, Reingewinn 459 722.– Kredit: Vortrag 32 838, Betriebsergebnis 631 002. Sa. M. 663 841. Dividenden: 1910–1911: 0, 0 % (Baujahre); 1912–1920: 0, 0, 0, 0, 6, 12, 15, 15, 189%. Direktion: J. G. Meyran. Prokuristen: W. A. Müller, A. H. Enders. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Lay, Stellv. Johs. Thieme, Bank-Dir. P. A. Franz, Dir. Louis Köhler, Plauen i. V.; Johs. Lindemann, Auerbach. Zahlstellen: Plauen: Ges.-Kasse, Plauener Bank. Vogtländische Tüllfabrik, Akt.-Ges, in Plauen i. V. Gegründet: 7./3. 1906; eingetr. 2./4. 1906. Gründer s. Jahrg. 1913/14. 7 Errichtung einer Tüllfabrik auf einem hierzu zu erwerbenden Grundstück und abrikation von Tüll und sonstigen, in ähnlicher Weise wie Tüll herstellbaren Webstoffen. aaf Ges. besitzt in Plauen, Roonstrasse, ein Grundstück mit einer Fläche von 6961,6 dm; uf diesem Grundstück befinden sich die Fabrikanlagen und das Verwaltungsgebäude. Da Ef gegenwärtig 156 Tüllmasch. nebst Zubehörmasch. aufgestellt, ausserdem sind noch 2 masch. à 200 PS, 3 Dampfkessel à 100 u. 125 qm u. 2 Dynamomasch. à 126 KW. vorhanden. 0 gänge auf Anlage-Kti 1914: rd. M. 200 000, spez. für neue Masch., 1915 etwa M. 320 000. Daseg 4. 190=1800, M. 920 000, 1 800 600, 2 400 000; später nicht veröffentlicht. Die Ges. 3 30085 in Friedenszeiten etwa 35 Beamte u. 370 Arb. u. Arbeiterinnen im Hause sowie 0–400 Arbeiterinnen ausser dem Hause. Im Kriege eingeschr. Betrieb. Doch gelang