1644 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. es 1916–1918 durch Aufnahme neuer Artikel Aaintiss Resultate zu erzielen. 1919 Mangel an ausländ. Rohmaterial, trotzdem wurde ein Reingewinn von M. 1 268 405 erzielt, erhöht 1920 auf M. 1 473 857. Kapital: M. 5 250 000 in 5000 St.-Aktien u. 250 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. vom 24./11. 1908 um M. 1 000 000, übernommen von der Vogtländ. Bank zu 110 %, angebot. den alten Aktionären 3: 2 zu 115 %. Die a. o. G.-V. v. 22./4. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 2 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeboten den alten Aktionären zu 125 %; ausserdem wurden M. 250 000 in 250 Vorz.-Aktien mit 12fachem Stimmrecht zu 100 % ausgegeben. Die Vorz.-Aktien werden bei event. Liquid. der Ges. vor den St.-Aktien befriedigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vertr. Tant. bezw. Grat. an Vorst. u. Beamte, 7½ % Tant. an A.-R., (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 2000 pro Mitgl.). Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 150 000, Gebäude 450 000, Masch. I I, do. II 150 000, Transmissions-, Heizungs-, Werkz.-, Inventar- u. Wagen 1, Waren 7959 637, Kassa 8391, Effekten 13 627, do. des Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 75 734, Avale 10 000, Kto für hinterlegte Sicherheiten 6000, Debit. 3 339 652, Versich. 6999. – Passiva: A.-K. 5 250 000, R.-F. 525 000 (Rückl. 57 521), Spez.-R.-F. 525 000, Delkr.-Kto 67 184, Talonsteuer-Res. 30 500, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 125 734 (Rückl. 50 000), Avale 10 000, Kaut. 6000, Kredit. 4 252 248, Div. 1 312 000, Wohlfahrtszwecke 50 000, Vortrag 3836. Sa. M. 12 170 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 697 818, Skonto, Zs. u. Agio 306 511, Abschreib. 200 359, Reingewinn 1 473 857. – Kredit: Vortrag 41 680, Mietzins-Kto 2484, Fabrikat.-Kto 3 634 382. Sa. M. 3 678 547. Kurs Ende 1910–1920: 218, 176, 133.25, 156.75, 190*, –, 167, 220, 156*, 234, 384 %. Einge- führt an der Berliner Börse am 13./5. 1910 zum ersten Kurse von 260 %. 0 Dividenden: 1906: 0 % (Bauj.); 1907–1920: 10, 12, 15, 15, 10, 6, 10, 8, 6, 16, 22, 14, 34, 25 %. V.: 4 J. (K.) Direktion: Max Lesch. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Komm.-Rat Emil Schreyer, Stellv. Fabrikant Franz Lorenz jr., Fabrikant Otto Tröger, Fabrikant Walther, Mammen, Fabrikant Alfred Schönfeld, Bank-Dir. Louis Unglaub, Fabrikant Otto Krötenheerdt, Plauen i. V. Prokuristen: Richard Ebert, Georg Pfaff. Zahlstellen: Plauen: Ges.-Kasse, Vogtländ. Bank, Abt. der Allg. Deutschen Credit-Anst.; Berlin: Disconto-Ges. ― Verscliedene Vpezial-Fabriken der Textil-Industrie. Textilosewerke und Kunstweberei Claviez Akt.- Ges. in Adorf i. V. (Firma bis 29./6. 1916: Sächsische Kunstweberei Claviez Akt.-Ges.) Gegründet: 16./5. 1900; eingetr. 25./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Firma ging aus der Firma Kunstweberei Claviez & Co. G. m. b. H. in Leipzig hervor. Zweck: Erwerb, Errichtung, Betrieb von Unternehm. zur Herstellung, Veredelung, Ver- arbeitung, Veräusserung von Waren der gesamten Textilbranche. Teppichweberei u. Möbel- stofffabrikation. Ferner werden Holzfasergespinste (Xylolin-Textilose) u. Gewebe hergestellt Durch Patentverkäufe ist die Ges. an ausländ. Unternehmungen beteiligt, so Ende 1920 noch mit insgesamt M. 270 000. Zugänge 1911– 1920 ca. M. 161 000, 59 000, 63 375, 82 255 795 487, 7070, 59 012, 19 320, –, 1 000 000. Die Ges. betreibt neuerdings die Gewinnung von Faser aus Rohrkolbenschilf nach Claviezschen Patenten. Seit 1920 auch Spinnerei von Wollgarnen. it Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000, davon M. 500 000 in 7 % Vorz.-Aktien 110 Nachzahl.-Anspr., 10fach. Stimmrecht u. Vorbefriedig. im Falle der Liquid. Urspr. M. 2 425 000, beschloss die G.-V. v. 21./11. 1903 Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 1 Verhältnis 5: 2 auf M. 960 000. Der Buchgewinn von M. 1 465 000 ist verwandt M. 676 1 zur Tilg. der Unterbilanz aus 1902, M. 664 000 zu Abschreib. auf Anlagen u. M. 96000 zur Erfüllung des R.-F., M. 28 589 für das Delkr.-Kto. Die a. o. G.-V. v. 29./6. 19 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 040 000 (also auf M. 2 000 000) in 1040 Aktien, für 1916 zur Hälfte, übernommen von einem Konsort. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt 310 zu 105 %. angeboten den alten Aktionären M. 960 000 zu 110 %. Die a. o. G.-V. v. 19./10.1 hat die Erhöh. des A.-K. von M. 2 000 000 (auf M. 5 000 000) durch Ausgabe von M. 3 000 000 = 3000 Stück neuer Aktien à M. 1000 nom. beschlossen. Hiervon sind der 9906 Dtsch. Credit-Anstalt, unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre, M. 2 000 neue Aktien, welche für das Geschäftsjahr 1917 voll am Gewinn teilnehmen, zum Kurse 1 130 % überlassen worden mit der Massgabe, dieselben den derzeitigen Aktionären zum gleichen