1646 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., ausserdem M. 6000 feste Vergüt. für jedes Mitgl. u. M. 12 000 für den Vors., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Gebäude 346 000, Grundstücke 87 074, Masch. u. Utensil. 1, Kassa 38 562, Debit. 4 128 279, Bankguth. 1 837 526, Waren u. Rohmaterial. 3 012 315. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 000 000, R.-F. 500 000 (Rückl. 77 422), unerhob. Div. 18 752, Talonsteuer 16 000, Kriegsgewinnsteuer 337 800, Kredit. 2 918 958, Werterhalt.-Kto 500 000, Div. 900 000, Tant. d. A.-R. 156 803, Vortrag 101 443. Sa. M. 9 449 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 549 657, Steuern 222 255, Zs. 169 454, Ab. schreib. 156 294, Reingewinn 1 735 670. – Kredit: Vortrag 47 633, Rohgewinn 3 785 698. Sa. M. 3 833 332. Kurs Ende 1903–1920: 135.10, 174, 176.90, 137.50, 142.50, 111.60, 125, 170, 150, 132.70, 115, 109.50*, –, 98, –, 180*, 310, 380 %. Zugel. M. 1 000 000, davon zur Zeichnung gestellt M. 870 000 22./4. 1903 zu 115 %. Erster Kurs 27./4. 1903: 121 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901–1920: 6, 8, 10, 11, 11, 0, 8, 0, 6, 11, 8, 9, 9, 0, 8, 15, 27, 13, 20, 30 % Cp.-Verj. 4 J. (K.). Direktion: Carl Herbst. Aufsichtsrat: Vors. Moritz Bendheim, Rechtsanwalt Dr. Bruno Sänger, Berlin; Alex. Carlebach, Lübeck; Wilh. Cohn, Hamburg; J. F. Schröder, Bremen. Zahlstellen: Unterbarmen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank; Hamburg: Hamburger Handelsbank; Bremen: Bankhaus J. F. Schröder, K.-G. a. A. Akt.-Ges. für Strumpfwarenfabrikation vorm. Max Segal in Berlin, C. 19, Wallstr. 27. Gegründet: 23./3. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Übernahmepreis M. 1 338 684. Gründung siehe Jahrg. 1901/02. Bis 12./4. 1904 lautete die Firma Max Segall A.-G. Zweck: Anfertigung von Strumpfwaren u. verwandten Artikeln u. Kauf u. Handel mit dergleichen Artikeln, insbes. Erwerb und Fortbetrieb des der offenen Handels-Ges. in Firma Max Segall in Berlin gehörigen Geschäfts. Die Ges. betreibt in gemieteten Räumen die Fabrikation und den Handel von Strumpfwaren und fabriziert in eigenen und Lohnbetrieben ausschliesslich Strümpfe. Sie verfügt über einen Maschinenbestand von mehr als 1300 teik mit der Hand, teils mechanisch zu betreibenden Strickmaschinen. Die Chemnitzer Filiale stellt insbesondere für den Export geeignete Artikel her. Grundbesitz hat die Ges. nicht. Zurzeit werden in Berlin und Chemnitz 40 Angestellte beschäftigt; Zahl der Arb. ist an- dauernd grossen Schwankungen unterworfen und beträgt z. Z. etwa 1000. Umsatz 1918 bis 1920 M. 970 882, 5 539 268, 23 162 122. Kapital: M. 6 300 000 in 6000 St.-Aktien u. 300 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, beschloss die G.-V. v. 18./11. 1902 Herabsetz. auf M. 1 000 000 durch Rückkauf von 250 Aktien zu 68.50 %. Die a. o. G.-V. v. 10./11. 1919 beschloss Kap.-Erhöhung um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, übern. von Braun & Co. in Berlin, angeboten den alten Aktionären zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./6. 1920 um M. 1 700 000 (also auf M. 3 000 000) in 1700 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von Braun & Co. in Berlin zu 110 %, angeb. den bisher. Aktionären vom 24./8.–14./9. 1920 zu 115 %. Die a. o. G.-V. v. 30./12. 1920 beschloß Kap.-Erhöh. um M. 3 300 000, davon wurden I. 300 000 als 6 % Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch und 10 fachem Stimmrecht ausgegeben M. 3 000 000 der neuen Aktien sind St.-Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktio nären zu 115 %; die Vorz.-Aktien wurden zu pari ausgegeben; auch ab 1./1. 1920 div.-ber. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St, 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien mit Nachz.-Anspr, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1500 pro Mitgl. u. M. 3000 an Vors.), Überrest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. des Vorst. u. Beamten werden als Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Masch. u. Utensil. 25 564, Waren 5 735 327, Kass 88 172, Effekten 163 879, Debit. 3 494 691, Bankguth. 1 081 976, Einzahl.-Kro für Vorz.-Aktien 225 000. – Passiva: St.-A.-K. 6 000 000, Vorz.-Aktienkapital 300 000, R.-F. 630 000, Talon. steuer-Res. 10 000, Kredit. 1 800 015, unerhob. Div. 7050, Umsatzsteuer 245 306, Div. an St. Aktien 1 800 000, do. an Vorz.-Aktien 4500, Vortrag 17 740. Sa. M. 10 814 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 811 275, Abschreib. 10 955, Debit 20 055, Maschinenreparat. 11 861, Versich.-Prämien 20 102, Zs. 38 284, R.-F. 500 000, Uber. schuss 1 822 240. – Kredit: Vortrag 68 200, Waren 4 146 460, Effekten 20 114. Sa. M. 4 230 70 Kurs Ende 1902–1920: 79.25, 111, 111.25, 104.75, 107, 91.60, 70.50, 66, 62, 58, 50.50, 67.50. 75*, –, 110, 100.50, 95.25, 180, 702 %. Aufgel. 22./6. 1899 zu 123 %. Notiert Berlin. Dividenden 1902–1920: 4, 4½, 6, 7, 7½, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 15, 15, 8, 12, 35, 30 %. Ausser dem für 1919 M. 100 Bonus verteilt. Vorz.-Aktien 1920: 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Casper, Karl Kalinke. Prokuristen: Max Hirsch, Oscar Schwarze, Max Luckow.