Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 1647 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentier Dir. Otto Koerner, Magdeburg; Rentier Max Bergmann, charlottenburg; Ulrich Ruprecht, Magdeburg. zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Dresdner Bank u. Fil., Braun & Co., Magdeburg: dommerz- u. Privat-Bank. Deutsche Textilvereinigung Akt.-Ges. in Berlin N. W. 7, Unter den Linden 57/58. Gegründet: 25./3. 1918; eingetr. 6./6. 1918. Zweck: Anschaffung, Vertrieb u. Verarbeit. von Textil- u. Zellulosegeweben u. sonst. fextil- oder ähnlichen Erzeugnissen sowie Herstellung u. Vertrieb von Säcken. Die Ges. ist befugt, sich an gleichen oder verwandten Unternehm. der Textilindustrie zu beteiligen u. alle Geschäfte abzuschliessen, welche der Förderung ihrer Zwecke dienen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Die Erhöh. des A.-K. um M. 3 700 000 begeben zu 100 %, ist in der G.-V. v. 6./5. 1920 beschlossen u. am 26/8. 1920 in das Handelsregister eingetragen worden. Sämtliche Aktien besitzt die In- dustrie Vereinigung Treuhand-Ges. m. b. H. zu Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Inventar 29 600, Warenlager 7 181 605, Aussen- stände 14 896 684, Kassa 21 297. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 8000 (Rückl. 7000), Spez.- R-F. 114 000, Div. 15 000, Vortrag 1799, Schulden 21 690 387, Vortrag 1799. Sa. M. 22 129 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten einschl. aller Unk. 441 045, Abschreib. 3231, Reingewinn 137 799. – Kredit: Vortrag 201, Erträgnisse aus Fabrikation u. Verkauf 581 874. Sa. M. 582 076. Dividenden 1918–1919: 5, 5 %. Direktion: Heinr. Wiegmann, Rich. Wolff, Berlin. Prokuristen: Gustav Maier, Karl Arntzen, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Joseph Blumenstein, Stellv.: Dr. August Weber, Berlin; Fabrikbes. Alfred Blumenstein, Wehr (Baden); Gen.-Dir. Gg. W. Meyer, Justizrat Albert Pinner, Rechtsanwalt Karl Friedländer, Berlin. G. Feibisch Akt.-Ges. in Berlin S0. 33, Am Treptower Park 28/30. Gegründet: 19./11. 1918; eingetr. 12./12. 1918. Gründer; Eugen Hartenfels, Charlotten- burg; Gustav Branthin, Berlin-Schöneberg; Heinrich Klebingat, Berlin; Otto Zell, Char- lottenburg; Max Rickler, Berlin. Firma bis 20./5 1919: Deutsche Teppich-Akt.-Ges. in Berlin. 1919 Angliederung der Teppichfabrik Benjamin & Co. in Berlin. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Teppichen und anderen Erzeugnissen der Textil- industrie. Die Ges. ist berechtigt, Unternehmungen dieser Industrie zu erwerben und fortzuführen, sowie sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 13./12. 1919 beschloss Erhöh. um M. 2 750 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu pari. Hypotheken: M. 340 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1920; Aktiva: Grundstücke 650 000, Gebäude 1 296 500, Masch. u. Utensil. 503 780, Pferde, Wagen u. Automobile 15 150, Waren: Bestand an Rohmaterial., fertige u. halbfertige Fabrikate 6 733 694, Debit. 2 203 794, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 450 829, Beteilig. 40 000, Kaut. 4999, Kohlen 50 000, Muster 3000, Verpack. 10 000, Appretur 20 000, Kontoreinricht. 1, Dubiose 11 363. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000 (Rückl. 30 000), Hypoth. 340 000, Kredit. 7 769 701, Fonds für Arb. u. Angestellte 50 000, Div. 450 000, Tant an A.-R. 41 341, Vortrag 42 069. Sa. M. 11 993 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 032 186, Abschreib. 167 704, Reingewinn 563 410. — Kredit: Vortrag 31 894, Waren 2 731 406. Sa. M. 2 763 301. Dividende 1919–1920: 10, 15 %. Direktion: Gen.-Dir. Jul. Magnus, Willy Feibisch, Stellv. Siegfr. Benjamin. B Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Gugenheim, Stellv. Bankier Dr. jur. K. Bett, Berlin; ankier Dr. Eduard von Eichborn, Breslau; Bankier Otto Carsch, Max Feibisch, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Carsch Simon & Co.; Breslau: Eichborn & Co. Glanzfäden-Aktiengesellschaft in Berlin-Dahlem, Unter den Eichen 88. Gosründet: 12./11. 1909 eingetr- 25./ 1. 1010, Gründer siche Jahre 1913 14 u Errichtung u. Betrieb einer Kunstseidenfabrik in Petersdorf im Riesengebirge ie rieb aller damit im Zusammenhang stehender Geschäfte. Bis zum Ausbruch des 156 war ein nutzbringender Fabrikationsbetrieb nicht möglich. Kurz nach Kriegs- sinn musste die Fabrik infolge Rohstoffschwierigkeiten und Einberufung fast sämtl.