1648 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Angestellten u. Arb. stillgelegt werden. Im J. 1916 war eine Wiederaufnahme der Fabilkat. möglich u. zwar fabrizierte die Ges. als erste deutsche Fabrik Stapelfaser in grösseren Mengen. Seit dem J. 1917 hat die Ges. ihre Fabrikanlagen unter günstigen Bedingungen an die Kommanditgesellschaft Glanzfäden-Act.-Ges. & Co. verpachtet. u. ihre gesamten Bestände an diese Ges. verkauft. Der Gegenstand des Unternehmens besteht seit dieser Zeit lediglich in der Verpachtung ihres Gewerbebetriebes u. der Vermietung ihrer Grunddstücke. Die Einnahmen der Aktiengesellschaft bestehen seitdem nur aus Pachteinnahmen u. Zs. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.–April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 187 878, Masch. 23 314, Patente 1, Bankguth. 170 960, Debit. 750 303. – Passiva: A.-K. 1 000 000, ordentl. R. F. 30 000, Talonsteuerrückl. 10 000, Kredit. 6264, Gewinn 86 193. Sa. M. 1 132 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 277, Gewinn 86 193. — Kredit: Vortrag aus 1919 17 548, Verschiedenes 88 922. Sa. M. 106 471. Dividenden: 1910–1911: 0, 0 % (Baujahre); 1912–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8, 7, 7 %. Direktion: Paul Minck, Dr. Paul von der Heide. Prokuristen: Martin Kluge, Frl. Else Stutz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ernst Börstinghaus, Wannsee; Stellv. Fabrikbes. Heiko Schulze- Janssen, Fabrikbes. Verlagsbuchhändler Louis oseph, Berlin; Kaufm. Emil Bilse, Charlotten. burg, Dir. Carl Schaller, Berlin-Westend. Bankkonto: Berlin: Disconto-Ges. Sigmund Goeritz Aktiengesellschaft in Berlin, C. 2, Spandauer Str. 28. Gegründet: 19./6. 1920 mit Wirkung ab 1./6. 1920; eingetragen 11./9. 1920. Gründer: Firma Sigmund Goeritz, Chemnitz; Dr. med. Siegmund Brandenstein, Frl. Susanne Goerit-, Kaufm. Karl Goeritz, B.-Schöneberg; Rentner Stephan Ruhmann, B.-Halensee. Die offene Handelsges. Sigmund Goeritz in Chemnitz brachte in die Akt.-Ges. ein das von ihr betriebene Unternehmen mit allen Aktiven und Passiven sowie dem Firmenrecht auf Grundlage der dem Gründungsvertrag beigefügten gemäss der Bilanz für den 31. Mai 1920 gefertigten Aufstellung, dass die Aktiven zu den angegebenen Beträgen zu insgesamt M. 11 308 939.62 und die Passiven zu angegebenen Beträgen von M. 9 312 939.62 übernommen wurden; im einzelnen wurden eingebracht zu beigesetzten Preisen: Aktiva: Grundstücke 107 000, Belastung Schaller 5000, Debit. 3 383 877, Papiere inkl. junge Aktien 177 704, Kase 38 326, Masch. 869 400, Inventar 50 000, Auto 49 000, Waren 6 478 632, Firma 150 000. — Passiva: Kredit. 7 902 440, Akzepte 1 340 000, Hypoth. 70 500. Der Reineinbringungsbetrag ist danach M. 1 996 000. Hierfür werden der einbringenden Ges. gewährt 1996 Stück für vollgezahlt erachtete Aktien zum Nennbetrag. Zweck: Herstell. von Textilwaren aller Art, insbesondere von Unterzeugen, Handschuhen, Strümpfen. Handel mit solchen Waren. Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Sigmund Goeritz in Chemnitz betriebenen Unternehmens. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen der vorbezeichneten Art beteiligen, sie erwerben oder ins Leben rufen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern. Hypotheken: M. 244 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 8t. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 367 103, Fabrikanlagen u. sonst. Inv. 837 272, Automobil 40 000, Wertp. 65 346, Kasse 4934, Debit. 3 440 497, Vorräte 8 402 2% Rechnungsabgrenzung 2044. – A.-K. 2 000 000, Hypoth. 244 500, zweifelhafte Forder. 130 054, Kredit. 7 966 874, Akzepte 2 440 000, Rechnungsabgrenzung 362 402, R.-F. 15 000, Vortrag 593. Sa. M. 13 159 425. Dividende: 1920: 0 %. Direktion: Erich Goeritz, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Stephan Ruhmann, B.-Halensee; Stellv. Dr. med. Siegmund Brandenstein, B.-Schöneberg; Rechtsanw. Dr. Kurt Alexander, Berlin. Anton & Alfred Lehmann, Aktiengesellschaft in Berlin, W. Mohrenstrasse 40, Zweigniederlass. in Berlin-Niederschöneweide. Gegründet: 1891. Zweck: Betrieb aller Zweige der Textilindustrie, spez. Fabrikation von Plüschen, Trikotfabrikaten u. Konfektionsstoffen. Fabriken in Nieder-Schöneweid und Katscher. Infolge der schwierigen Lage der deutsch-engl. Wollwarenfabrikat. das Geschäftsj. 1910 nach M. 62 317 Abschreib. mit M. 318 871 Verlust ab. Die Ges. stellte hierauf Mitte 1911 den Betrieb für Herstellung engl. Wollwaren ein, indem sie sich an 1 Vereinigten Märkischen Tuchfabriken Akt.-Ges. in Berlin bezw. Luckenwalde beteiligte Die Anton & Alfred Lehmann A.-G. erhielt für die Belassung ihrer Bestände 9 Halbfabrikaten und Rohmaterialien M. 200 000 in Aktien (inzwischen auf M. 60 000 geschrieben) und für die ihrer Maschinen M. 500 000 in bar, die in innerhalb 10 Jahren 3 jährlichen Raten von je M. 50 000 ab 1./1. 1912 gezahlt werden. Die jeweils verbleiben