― Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 1649 Restsumme wird mit 5 % p. a. verzinst. Diese Zinsen ermässigen sich um je 20 % für je 1 % Div., die unter 5 % zur Verteilung gelangt. Ausserdem pachteten die Ver. Märkischen Tuchfabriken A.-G. die Fabrikräume dieser Firma in Niederschöneweide auf 10 Jahre für eine jährliche Pacht von M. 45 000. Die Plüsch-Abteil. bleibt von dieser Anderung unberührt. 1915 Peschränkter Betrieb. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 800 000 in gleichwert. Aktien, beschloss die G.-V. v. 20./6. 1906 Einteilung des A.-K. in 2000 Aktien A u. 800 Aktien B à M. 1000. Zur Beseitigung der Ende 1908 M. 260 312 betragenden Unterbilanz und zur Abfindung der Aktien Lit. B hat der Vorstand 1909 mit einer Gruppe von Aktionären ein Abkommen dahin getroffen, dass ein baureif hergestelltes, für die Fabrikationszwecke der Ges. entbehrliches Trennstück des Niederschöneweider Besitzes von dieser Gruppe über- nommen wurde. Der Kaufpreis betrug M. 672 000 u. zwar in der Weise, dass eine auf dem Grundstück lastende Hypoth. von M. 172 000 seitens der Erwerber übernommen wurde, und zur Begleichung der restlichen M. 500 000 die im Umlauf befindlichen nom. M. 800 000 Aktien Lit. B der Ges. zur Vernichtung übergeben wurden. Der hieraus entstandene Buch- gewinn von M. 300 000 fand zur Deckung der Unterbilanz und der Kosten des Kaufgeschäfts Verwendung, der Überschuss von M. 16 167 wurde dem R.-F. zugeführt. Die G.-V. v. 29./6. 1909 genehmigte das Kaufgeschäft. A.-K. somit dann nur noch M. 2 000 000 in Aktien A, das zur Tilg. der Unterbilanz (ult. 1911 M. 700 000) lt. G.-V. v. 28./6. u. 25./10. 1912 auf M. 1 300 000 herabgesetzt wurde. Die Gewinne 1912–1914 mit zus. M. 356 500 wurden lt. G.-V.-B. v. 28./6. 1912 dem Spez.-R.-F. zugewiesen. Die a. o. G.-V. v. 23./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 100 %. Auf die neuen Aktien wurden verschiedene Forderungen der Familie Lehmann eingebracht und dafür neue Aktien übernommen. 3 Hypotheken: M. 929 338 (ult. 1920). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 268 475, Masch. 112 305, Betriebs- u. elektr. Anlagen 1, Fuhrwerk 1, Möbel, Kontor- u. Fabrikutensil. 1, Kassa 28 117, hinterlegte Sicherheiten 18 089, Beteil. u. Bestände an Wertp. 205 605, Hypothekenford. 100 000, Schuldner 3 056 955, Warenbestände 4 781 312. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 115 846, Delkr.-Kto 72 387, Hypoth. 929 338, Pens.- u. Unterst.-Kasse 110 389, Gläubiger 6 415 761, Rückstell. f. Talonsteuer 26 000, Reingewinn 601 141. Sa. M. 9 570 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschliesl. Zs. 2 086 747, Abschreib. 69 084, Gewinn 601 141. – Kredit: Vortrag 83 940. Rohgewinn 2 673 033. Sa. M. 2 756 973. Dividenden: Gleichwertige Aktien 1892–1905: 5½, 5 ⅝, 4½, 8, 8, 8, 4, 6, 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. Aktien Lit. A 1906–1908: 5, 6, 0 %; (Aktien Lit. B 1906–1908: 0, 0, 0 %). – Gleichwertige Aktien 1909–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 0, 10 £ 10 % Bonus, 10 – 20 %. Direktion: Rich. Lehmann, Hans Gramms. Prokuristen: Jul. Burg, Curt Schreiber, Albert Lingner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Stellv. Komm.-Rat Gerson Simon, Fabrikbes. Georg Lehmann, Dr. Alfr. Sternberg, Bank-Dir. Fr. Reinhart, Berlin. Nordor-Handels-Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 9/10. Gegründet: 14./6. 1919; eingetr. 9./10. 1919. Firma bis 14./1. 1921 Import-Export- Handels-Akt.-Ges. Gründer: Ing. S. Georg Freund, Kaufm. S. David Spiegel, B.-Wilmers- dorf; Ing. Lar Finchelstein, Charlottenburg; Kaufm. Max Scherer, Dr. Friedr. Scherer, Kreuzlingen. Zweck: a) Im- u. Export von Textil-, Spitzen-, Seiden-, Kurzwaren, Leder, Leder- schuhen, Lederwaren, Gummi, Gummischuhen, Gummiwaren, ebenso Rohmaterialien u. Fertigfabrikaten dieser Artikel, b) sowie alle damit zusammenhängenden Handels- u. Finanzgeschäfte, kommissionsweise u. auf eigene Rechnung, c) Beteiligung u. Aufkauf anderer Unternehmungen, die hiermit im Zusammenhange stehen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 1./3. 1920 um M. 900 000, div.-ber. ab 9./10. 1919, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./6.–31./3. Bilanz am 31. Mai 1920: Aktiva: Kassa 18 826, Bankguth. 36 674, Wertp. 500 000, Wechsel 600 000, Debit. 3 476 396, Warenlager 284 179. – Passiva: A.-K. 100 000, Aktien- erhöh., Einzahl. 900 000, Kredit. 3 794 918, Debit. 109 270, Gewinn 11 888. Sa. M. 4 916 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 63 709, Gewinn 11 888. Sa. M. 75 597. – Kredit: Generalwaren M. 75 597. Dividende 1919/20: 0 % (Gewinn M. 11 888). Direktion: Jos. Scherer, Max Scherer, Berliu. Prokuristin: Frl. Anna Häftmann. K Aufsichtsrat: Vors. Dr. Bruno Sänger, Berlin; Rechtsanwalt Ernst Schloss, Offenbach a. M.; aufm. Josef Altmann, Charlottenburg. Handbuch ler Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. I. 104