Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 1651 Zahlstellen: Berlin: Ges.-K asse, Disconto-Ges., Delbrück, Schickler & Co.; Aachen: Dresdner Bank; Barmen: Barmer Bankverein; Köln: Deichmann & Co., A. Schaaffhausenscher Bankverein, J. H. Stein; Düren: Dürener Bank. *PFextilhaus Schneider & Hauschild Akt.-Ges., Berlin, Brüderstr. 5/7. Gegründet: 28./5. 1921; eingetr. 22./6. 1921. Gründer: Schneider & Hauschild, Berlin; Theodor Busse, Kaufm. Wilh. Plettner, Frau Theodor Busse, Marie geb. Hehnn. Frau Wilh. Plettner, Anna geb. Hehnn, B.-Nikolassee. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilwaren aller Art. insbes. Vertrieb der von der offenen Handelsges. in Firma Schneider & Hauschild ausgerüsteten Textilwaren. Die Ges. soll berechtigt sein, sich an Unternehm. ähnlicher Art zu beteiligen oder solche neu zu begründen. Soweit es für ihre Zwecke erforderlich ist, soll sie auch zum Erwerb von Grundstücken berechtigt sein. Kapital: M 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Theodor Busse, Wilh. Plettner. Aufsichtsrat: Vors Komm.-Rat Carl Zahn, Viersen; Kaufm. Otto Heiter, Berlin; Stellv. Kaufm. Emil Fischer, Hannover. Prokuristen: Hans Burkowitz, Herm. Meyer, Herm. Rettberg, Kurt Löhr, Otto Jahn. Mech. Tricotweberei Mattes & Lutz, A.-G. in Besigheim, Württ. Gegründet: 25./2. 1898; eingetr. 7./3. 1898. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Das Etabliss. etc. der früheren Firma Mattes & Lutz wurde für M. 1 488 000 übernommen. Zweck: Trikotwarenfabrikation. Die Fabrikgrundstücke sind in unmittelbarer Nähe des Bahnhofes Besigheim gelegen und umfassen ein Areal von 126 a 84 qm, wovon 71 a 13 qm überbaut sind. Sämtliche Fabrik- und Wohngebäude sind massiv, modern gebaut und neuzeitlich eingerichtet. Der Fabrikbetrieb wird mit elektr. Kraft betrieben; Dampf- kessel u. Betriebsmasch. sind mit Res. angelegt; Webstühle, Näh- u. Hilfsmasch. sind sämtl. nur neuesten Systems und in vorzügl. Zustand. Die Fabrikation erstreckt sich auf reinwollene (Normal-), Maco- (Reform-) u. wollgemischte Trikot-Unterkleider des guten Genres. Ferner besitzt die Firma die alleinige Konz. zur Herstell. von Sanitätsrat Dr. Bilfinger's Universal- Unterkleidung. Ca. 620 Arbeiter. 1917 u. 1918 beschränkter Betrieb; nur Arbeit für die Heeresverwaltung. Reingewinn 1919 u. 1920: M. 283 074, 427 672. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 16./12.–15./12. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 15 % (mind. aber M. 5000) Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 15. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 54 993, Gebäude 215 480, Maschinen A 1, do. B 1, elektr. Beleucht. u. Kraftübertrag.-Kto 1, Mobil. 1, fertige u. halbfertige Waren 605 381, verschiedene Material. 17 466, Kassa 21 022, Effekten A 23 250, do. B 150 000, Brenn- material. 50 870, Debit. 1 439 551, Bankguth. 35 003. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 130 000, Max Lutz-Stift. 50 000, Arb.-Unterst.-F. 130 000 (Rückl. 30 000), Kredit. 291 929, unerhob. Div. 3420, Werkerhalt.-Kto 100 000, Div. 180 000, Tant. an A.-R. 21 175, Vortrag 96 496. Sa. M. 2 613 021 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 778 946, Amort.-F. 55 760, Gewinn 427 672. – Kredit: Vortrag 75 421, Bruttogewinn 1 186 956. Sa. M. 1 262 378. Kurs Ende 1905–1920: 122, 125.80, 121, 118, 118, 127.50, 126.60, 127, 141, 139.50, 124, –, 125*, 150, – %. Zugel. April 1905; erster Kurs: 127 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1901/02–1919/20: 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 6, 7½, 7½, 7½, 8½, 9, 10, 8, 7, 6, 6, 9, 2 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Lutz. Prokurist: Carl Siegle. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Rat Friedr. von Payer, Stuttgart; Bank-Dir. Herm. Malz, Frankf. a. M.; Fabrikant Bernh. Hammer, Ludwigsburg; Dr. Otto Haehnle, Giengen a. B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M. u. Stuttgart: Dresdner Bank. Aktiengesellschaft für Webwaren u. Bekleidung in Breslau. Gegründet: 13./4. 1921; eingetr. 21./5. 1921. Gründer: Textilbeteiligungen G. m. b. H. Breslau; Firma C. Lewin, Breslau; Dresdener Bau- u. Industrie-Akt.-Ges., Dresden; Kaufm. Max Schlamm, Kaufm. Artur Rautenberg, Breslau. Zweck: Herstellung von Webwaren u. Bekleidungsgegenständen u. der Handel mit solchen. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen gleichartigen Unternehmungen in leder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Direktion: Kaufm. Leo Lewin, Kaufm. Max Schlamm, Kaufm. Artur Rautenberg. 9 Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Isidor Fränkel, Kaufm. Cassriel Lewin, Breslau; Geh. ustizrat Dr, jur. Joh. Hiekmann, Berlin. 104*