1652 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Textil-Industrie-Aktiengesellschaft Breslau, Sitz in Breslau, Westendstr. 5. Gegründet: 14./9. 1919; eingetragen 11./10. 1919. Zweck: Errichtung, Erwerb, Zusammenlegung und Betrieb industrieller und kauf. männischer Unternehmungen der Textilbranche. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= I8t. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Debit. 103 724. – Passiva: A.-K. 100 000, Gewinn 3724. Sa. M. 103 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 550, Gewinn 3724. Sa. M. 4274. – Kredit: Gewinnvortrag 267, Zs. 4006. Sa. M. 4274. Aufsichtsrat: Dr. Rudolf Lobethal, Georg Grothe, Fritz Baabe zu Breslau. Dividende 1919: 0 %. 1920: 0 % Direktion: Alex. Schwarz, Martin Pniower. Aufsichtsrat: Dr. Rud. Lobethal, Georg Grothe, Fritz Raabe, Breslau. Gottschälk & Co. Akt- Ges in Cassel, Zweigniederlassungen in Eschenstruth u. München. Gegründet: 28./5. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 27./6. 1905. Gründung s. Jahrgang 1906/07 dieses Handb. Übernahmepreis der Firma Gottschalk & Co., Cassel mit Filiale in München (mechanische Weberei) M. 1 498 000, wofür 1498 Aktien à M. 1000 ge- währt wurden. Zweck: Betrieb u. Erweiterung des bisher von der Firma Gottschalk & Co. betriebenen Weberei-Etablissements. Im Oktober 1905 Erwerb der Fabrik von Dieterici & Lebon in Eschenstruth. Zweigniederlassungen in Eschenstruth u. München. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1908 um M. 200 000 zu pari u. lt. G.-V. v. 15./5. 1913 um M. 300 000 zu 105 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1920 um M. 1 000 000, begeben zu 100 %. Hypotheken M. 674 591 einschliessl. untenstehender Anleihe. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 10./3. 1908, Stücke à M. 1000, 2000 u. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Rückzahlb. ab 1914. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 123 965, Wertp. 1 100 716, Waren 5 720 646, Kohlen 44 778, Grundstücke u. Gebäude 1 146 361, Masch. 2, Elektromotoren 1, Utensil. 2, Gleisanlagen 2, Inventar 2, Laboratorium 1, Brunnenanlage 1, Elektrizität 1, Debit. 5 250 94.. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 674 591, do. Zs. 1520, unerhob. Div. 1560, Delkr.-Kto 351 723, R.-F. 307 426, Kriegsrücklage 940 000, Ern.-F. 500 000, Rückl. f. Wohlf.-Zwecke 171 500, Grunderwerbssteuerrückl. 10 000, Werkerhalt.-Rückl. 500 000, Kredit. 6 476 238, Reingewinn 452 868. Sa. M. 13 387 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr.-Kto 351 723, Grundstücke u. Gebäude 61 484, R.-F. 100 000, Grunderwerbssteuerrückl. 10 000, Werkerhaltungsrückl. 500 000, Reingewinn 452 868. – Kredit: Vortrag 79 081, Delkr.-Kto 356 204, Waren 1 040 790. Sa. M. 1 476 076. Dividenden 1905–1920: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %; ausserdem für 1916 u. 1917 auf jede Aktie als Bonus je M. 100 in 5 % Kriegsanleihe verteilt. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Komm.-Rat Moritz Gottschalk, Johs. Coenning. Prokuristen: M. Weiler, P. Coenning, Peter Höhmann, H. Berge, Jean Scheel, Albert Elbrecht, Heinr. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Moritz Wertheim, Justizrat Dr. Otto Bartels, Cassel; Rechtsanwalt Dr. Stefan Gutmann, München; Dir. Max Sorge, Berlin; Major a. D. Bezzen- berger, Frankf. a. M. Zahlstellen: Cassel: Ges.-Kasse, S. J. Werthauer jr. Nachf. Siemens Aktiengesellschaft für Textil in Chemnitz. Gegründet: 24./10. 1916; eingetr. 28./10. 1916. Sitz der Ges. bis 8./3. 1918 in Breslau, dann bis 19./12 1918 in Schweidnitz, seitdem in Chemnitz. Gründer: P. Wüchner, Wilh. Rudschitzky, Carl Sittka, Wilh. Pfeffer, Josef Strangfeld, Breslau. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Textilwaren jeder Art sowie Betrieb damit zusammen- hängender Geschäfte u. Unternehmungen. Spezialität: Drell- und Gebild-Weberei leinener und baumwoll. Waren, hydraul. Mangel, Bleiche, Färberei, Appretur u. Mercerisier-Anstalt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000, übernommen von den Gründern, erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1916 um M. 995 000, begeben zu pari. Die Ges. hat bei ihrer Gründung die Rosenthalsche Mechanische Weberei in Schweidnitz aus der Konkursmasse erworben. Im Nov. 1917 ist das gesamte A.-K. an die Mechan. Weberei Chemnitz G. m. b. H. verkauft worden. Am 31./12. 1919 waren M. 298 500 des A.-K. noch nicht eingezahlt. Die % 29./5. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 2 000 000 (also auf M. 3 000 000), begeben zu 55