Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 1653 Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: nicht eingez. A.-K. 298 500, Beteilig. 20 000, Grundst. u. Gebäude 1 448 637, Masch. 658 580, Betriebsanl. 88 443, Mob.- u. Inv.-Kto 16 635, Kriegs- anl. 157 247, Debit. 1.601 917, Waren 1 868 200, Kassa 11 318. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 4569, Hypoth. 796 800, Kredit. 3 654 131, Wechsel 678 635, Reingewinn 35 345. Sa. M. 6 169 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 192 594, Unk. 816 390, Zs.- u. Provis.- Kto 461 214, Abschreib. 135 385, Kursverlust auf Effekten 7074, Gewinn 35 345. – Kredit: Fabrikations-Kto 1 648 003. Sa. M. 1 648 003. Dividenden: 1917/18: 0 %. 1918/19 (18 Mon.): 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Ch. P. Siemens, Jul. Coper, Paul Kirsch, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Adolf Herzfeld, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Wilhelm Dannhof, Chemnitz; Dir. Walther Hülsen, Breslau; Bank-Dir. Hugo Lange, Falken- stein; Wirkl. Geh. Legationsrat Ehrhard Deutelmoser, Ministerialdirektor z. D., Rechtsanw. Dr. Max Freyhan, Dir. Martin Sachs, Berlin. Zahlstellen: Breslau: Commerz- u. Privatbank; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein. *Tetra“ Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegrün det: 13./4. 1921; eingetr. 7./5. 1921. Gründer: Kaufm. Hans Göhler, Vizekonsul Rob. Straka von Hohenwald, Kaufm. Max Gebler, Ing. Leo Wirth, Chemnitz; Kaufm. Curt Lisser, Breslau. Zweck: Erzeugung u. Veräusserung aller hygienischen Gewebe u. der aus diesen her- zustellenden Fertigfabrikate. Die Ges. ist berechtigt, auch alle anderen Artikel der Textil- branche herzustellen u. zu verkaufen u. sich an anderen gleichartigen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Direktion: Kaufm. Siegfried Kohorn, Wien; Stellv.: Dr. Ing. Alfred Perl, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Weissenberger, Fabrikbes. Freih. Oskar von Kohorn zu Kornegg; Prokurist Dr. jur. Erich Sondermann, Chemnitz. Vereinigte Smyrna-Teppich-Fabriken A.-G. in Cottbus. Zweigniederlassung in Schmiedeberg im Riesengebirge. Gegründet: 26./9. 1894; eingetr. 20./12. 1894. Zentralsitz bis 1./4. 1913 in Berlin. Übernahme der Teppichfabriken von Gevers & Schmidt in Schmiedeberg i. Riesengeb., Oscar Prietsch in Cottbus und Dehmann, Spoerer & Friedrichs in Hannover-Linden für M. 2 452 089. Ab 1./1. 1899 wurde die Lindener Smyrnateppichfabrik Erblich & Michels samt allen Beständen käuflich erworben und der Kaufpreis aus den liquiden Mitteln der Ges. gedeckt. Im Jahre 1910 wurden aus liquiden Mitteln die Knüpferei-Maschinen u. Bestände der falliten Firma Guido Röder & Co. in Ansbach käuflich erworben. Die Fabrikation wird in den Fabriken zu Cottbus u. Schmiedeberg i. R. betrieben. In den Fabriken der Ges. wird neben der Knüpfteppich- Fabrikation die Anfertig. von mechan. Teppichen u. Läuferstoffen betrieben. Für ihre Fabrikate spinnt die Ges. sämtl. Wollgarne selbst in ihrer Spinnerei in Schmiedeberg. Sie besitzt ausserdem eine eig. Färberei in Schmiedeberg, während die Färberei in Cottbus der Fa. Ernst Michaelis & Co. übertragen ist. Das bisher mit der Fa. Ernst Michaelis & Co., Cottbus, Eichenpark, bestehende Mietsverhältnis für die Haargarn- u. Velour-Teppich- Fabrikation hat die Ges. 1920 gelöst u. sämtl. Stühle jetzt im eig. Neubau untergebracht. as der Ges. in Cottbus gehör. Grundstück umfasst eine bis auf die Hofräume vollständig bebaute Grundfläche von 3992 am. Von dem alten Schmiedeberger Grundstück der Ges., velches 27 576 qm gross ist, sind rd. 47 000 am bebaut. Ferner hat die Ges. 1920 in Schmiedeberg u. Hohenwiese i. R. das rd. 6900 qam grosse Grundstück u. Fabrikgebäude der früheren Firma Teppichfabrik Paatz käuflich erworben, um darin Wohnungen für Beamte unterzubringen, so dass der Gesamtgrundbesitz nunmehr etwa 38 468 qm beträgt, wovon rd. 9700 qm bebaut sind. 1919 Wiederaufnahme der Fabrikation von Wolle u. Garnen. Nach Abschreib. von M. 84 105 resultierte 1914 ein Fehlbetrag von M. 100 874, hiervon 3 76 332 aus R.-F. gedeckt, restl. M. 24 541 vorgetragen. 1915 Erhöh. der Unterbilanz auf 1 es 101, die 1916 getilgt werden konnte, ausserdem M. 13 716 Reingewinn erzielt. emgewinn 1917–1920: M. 91 346, 88 744, 436 073, 757 772. Zweck: Fabrikat. von Teppichen u. verwandter Artikel u. Handel mit solchen. Umsatz 1917–1919: M. 1 263 000, 1 439 000, 3 598 000. Etwa 500 Beamte u. Arb. 1920kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000. Lt. G.-V. v. 17./5. 199 Erhöhung des A.-K. um M. 1 200 000 auf M. 3 000 000 durch Ausgabe von 1200 ab 1./1. 20 div.-ber. Akt. à M. 1000, die den Aktionären i. Verh. 2: 3 zu 120 % angeboten wurden. Stü Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, rückzahlbar zu 102 %. . à M. 1000 auf den Namen der Deutschen Treuhand-Ges. in Berlin. Zs. am 1./4. u. 1./10. ab 1912 durch jährl. Auslosung von 1½ % u. ersp. Zs. im Januar auf 1./4.; ver- Grs te Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Gesamthypothek zur I. Stelle auf den v undbesitz nebst Fabriken zu Schmiedeberg i. R., Cottbus. In Umlauf Ende 1920: M. 671 000. erj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Cottbus: Eigene Kasse,