1654 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Niederlaus. Bank; Berlin: Deutsche Bank, dieselbe auch in Dresden u. Leipzig. Kurs in Dresden: Ende 1907–1920: 100, 100, 100, 100.50, 100, 99, 93, –*, –, 91, –, 97*, 90, 94 % Aufgelegt 23./5. 1907 zu 100.25 %. 9 Hypotheken: Ende 1920: M. 75 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Gewinn erhält der A.-R. eine Vergütung in Höhe des 8. Teils desjenigen Betrages, der als Mehrdividende oder in anderer Form an die Aktionäre verteilt wird (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl. u. von M. 2000 für den Vors.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 685 403, Masch. 15, Einricht.- u. Betriebsgeräte 1, Pferde, Wagen u. Geschirr 2, Betriebsmuster 2, Wolle. Garn u. Material. aller Art, fertige u. halbf. Waren 3 273 933, Aussenstände u. Guth. bei Banken sowie Reichsbankgiro-Guth. 2 161 197, Kassa 42 684, Wechselbestand u. Schatzanweis. abzügl. Zs. bis Verfall 1 300 576, Wertp. 37 833. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000 (Rückl. 137 264), Teilschuldverschreib. 671 000, Rückl. für Beamten-Unterstütz. 200 000 (Rückl. 100 111), Talonsteuer-Res. 24 000, Kredit. 2 692 904, unerhob. Div. u. Zs. 3940, Teil. schuldverschreib.-Zs. 12 367, unerhob. Teilschuldverschreib. 2040, Hypoth. 75 000, Div. 450 000, Tant. 41 250, Vortrag 29 146. Sa. M. 7 501 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschreib.-Zs. 30 726, Geschäfts-, Ver- walt.- u. Reisekosten, Provis. etc. 651 892, Abschreib. 311 697, Gewinn 757 772. Sa. M. 1 752 088. – Kredit: Rohgewinn M. 1 752 088. Kurs Ende 1901–1920: 132, 123, 124.50, –, 103.80, –, 71, 66, 66.60, 84.75, 70.25, 73, 60.80, 55.75*, –, 35, 90, 75*, 150.25, 318 %. Aufgel. 29./12. 1896 zu 115 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901–1920: 7½, 6½, 4, 5, 4½, 4½, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 4, 4, 12, 15 % C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: A. C. Erblich, F. Koch, Cottbus; Hans Knoth, Schmiedeberg. Prokuristen: H. Heil, J. Korf, Cottbus. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat P. Millington Herrmann, Berlin; Stellr. Stadtrat Max Michaelis, Dir. Karl Jungnickel, Cottbus; Bank-Dir. Hugo Marcus, Wien; Dir. O. Richter, Meissen; Rentier O. Schmitz, Dresden-Blasewitz. Zahlstellen: Cottbus: Eigene Kasse, Niederlaus. Bank A.-G.; Berlin: Deutsche Bank; Dresden: Deutsche Bank. Krefelder Teppichfabrik Aktiengesellschaft in Crefeld. Gegründet: 7./2. 1898. Die Firma hatte bis 29./3. 1901 den Zusatz „vormals Joh. Kneusels & Co. Übernahmepreis der unter der Firma Joh. Kneusels & Co. betrieb. Teppich- Knüpferei u. Weberei M. 32 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Teppichen, Möbel- u. Dekorationsstoffen u. verwandten Waren aller Art. Seit 1916 u. 1917 eingeschränkter Betrieb. Seit 1919 ist die Fabrik wieder reichlich beschäftigt und herrschte starke Nachfrage in Teppichstoffen. Gewinn 1919 u. 1920 M. 258 752, 419 285. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, davon 300 Stück abgest. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1901 um M. 300 000 (auf M. 500 000) in 300 Aktien, begeben zu 101 %. Zwecks Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1902 von M. 95 346 beschloss die G.-V. v. 28./3. 1903 Herabsetzung des A.-K. um M. 200 000 (auf M. 300 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 3. Der Buchgewinn von M. 200 000 diente zur Deckung genannter Unterbilanz, mit M. 99 578 zu Abschreib., M. 5076 wurden einer Extra-Res. überwiesen. Lt. G.-V. v. 11./3. 1911 erhöht um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, begeben zu 130% an ein Konsort., angeboten den Aktionären zu 135 %. Lt. G.-V. v. 6./3. 1912 erhöht weiter um M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, gratis begeben im Verh. 5:1 an die alten Aktionäre. Gegenwert aus dem Gewinnvortrag. Anleihe: M. 250 000 in 5 % Oblig. Stücke à M. 1000, wovon bis Ende 1919 M. 130 000 ausgelost, verbleiben M. 120 000, davon begeben M. 55 000. Zs. 30./6. u. 31./12. Rückzahlbar Seit 2./1. 1907. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 11 887, Wechsel 98 277, Stuhl.- u. Hilfs-Masch. 1. Kraft-Masch. 1, Muster u. Geräte 1, Mobil. 1, Waren 278 603, Garn 385 797, Grundstück 1 39 753, do. II 13 491, Gebäude 100 000, Effekten 262 500, Bankguth. 350 387, Debit. 1 301 625. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 55 000, do. unerhob. 2000, unerhob. Div. 6000, R.T. 90 000, Talonsteuer-Rückl. 6700, Umsatzsteuer 600 941, Kredit. 872 401, Masch- En-f 190 000, Div. 192 000, Tant. an A.-R., Vorst u. Beamte 127 668, Vortrag 2458. Sa. M. 2 842 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 682 293, Betriebs-Unk. 1 935 320, Masch. Ern. 190 000, Gewinn 419 285. – Kredit: Vortrag 2458, Waren-Bruttoüberschuss 3 224 441. Sa. M. 3 226 899. Dividenden 1903–1920: 4, 7, 7, 10, 10, 10, 15, 20, 12, 8, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 30, 32 %. C.-V.: 4J. .