Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 1655 Direktion: M. R. Fröhlich. Prokuristen: Alex. Bovenschen, Alfons Baehren. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Fr. W. Deussen, Bankdir. Ernst Gold, Fabrikbes. Hans Müller, Krefeld; Fabrikbes. Fritz Seyffardt. Zahlstellen: Crefeld: A. Schaaffh. Bankverein u. dessen sonst. Niederlass. Peltzer Gebr., Aktiengesellschaft in Crefeld. Gegründet: 29./4. 1913 mit Wirkung ab 1./12. 1912; eingetr. 8./5. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Weiterbetrieb der von der offenen Handelsges. Peltzer Gebr. zu Crefeld be- triebenen Samtfabrik unter Vorbehalt der Erweiterung des Betriebes auf alle Zweige der Textilindustrie; Erwerb, Errichtung, Betrieb u. Veräusserung von anderen industriellen Anlagen sowie Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken u. Gebäulichkeiten jeder Art zu Gesellschaftszwecken. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, begeben zu pari an die Gründer für Sacheinlagen (s. oben). Die G.-V. v. 30./4. 1914 beschloss Erhöh. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, von den alten Aktionären zu 108 % übernommen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1921 um M. 3 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück, Gebäude- u. Fabrikanlagen 815 415, Mobil. u. Fuhrwerk 10 002, Hypoth. 23 000, Effekten 369 610, Fabrikat.-Kto 6 938 546, Betriebsmaterial. 21 510, Kontokorrent-Kto 10 376 411 Kasse 30 187, Wechsel 332 263. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 500 000 (Rückl. 200 000), Talonsteuerrückst. 47 000 (Rückl. 6000), Unterst.-F. 105 000, Kontokorrent-Kto. 14 128 878, Div. 360 000, Tant. an A.-R. u. Beamte 99 806, Unterst.-F. für Arb. u. Angest. 100 000, Vortrag 576 261. Sa. M. 18 916 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4 288 198, Abschreib. 84 477, Reingewinn 1342 067. – Kredit: Vortrag 300 779, Fabrikat.-Kto 5 413 963. Sa. M. 5 714 742. Dividenden 1913–1920: 13, 0, 9, 15, 12, 9, 10, 12 %. Direktion: Carl Pastor, Wilh. Peltzer, Walter Peltzer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Vasen, Stellv. Rentier Max Peltzer, Crefeld; Ludw. Schneider, Alexandrien. Prokuristen: Georg Pulfrich, Carl Theodor Pastor. *Gebrüder Leffers, Akt.-Ges. in Delmenhorst. Gegründet: 3./6. 1921; eingetr. 27./6. 1921. Gründer: Kaufm. Heinr. Leffers, Kaufm. Carl Leffers, Frau Elisabeth Leffers, Frau Emma Leffers, Frl. Maria Leffers, Delmenhorst. Zweck: Erwerb der bislang von der offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Leffers in Delmenhorst betriebenen Handelsgeschäfts und seine Fortführung, ferner die Fabrikation von Textilwaren und der Handel mit denselben, endlich der Erwerb von 6 und Fabrikationsgeschäftan dieser Art und die Beteiligung an solchen etrieben. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Heinr. Leffers, Carl Leffers. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Elimar Murken, Oldenburg; Friedr. Leffers, Wildeshausen Georg Leffers, Rüstringen; Prokurist: Kaufm. Heinr. Awick. FEbinger Trikotwaren-Fabrik, Akt.-Ges. in Ebingen. Gegründet: 19./4. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1921; eingetr. 9./5. 1921 in Balingen. Gründer: Trude Müller, geb. Lindner, Ehefrau des Max Wilhelm Müller, Fabrikanten in Ebingen; Paul Georg Pflüger, Wilh. Eberle, Rob. Lang, Herm. Schmid, Stuttgart. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Trikotwaren aller Art u. verwandter Erzeugnisse. Die Ges. ist berechtigt, für Zwecke ihres Geschäftsbetriebs andere Geschäfte gleicher oder ahnlicher Art zu erwerben, sich an solchen Geschäften unter beliebiger Rechtsform zu eteiligen u. Handelsgeschäfte jeder Art abzuschliessen, die der Erreichung ihres Ges.-Zwecks Ba api oder mittelbar dienen. Übernahme der unter der Firma Max Wilh. Müller in Ebingen seit 1908 betriebenen Trikotagenfabrik. Die Fabrikanlagen umfassen ca. 7.89 a inkl. unbebautem Grund u. sind Eigentum der A.-G. Die Fabrik ist auf das Modernste eingerichtet u. sehr leistungsfähig. Es sind 59 Rundstühle vorhanden und ohne dass irgend welche weitere Baulichkeiten erforderlich sind, können noch weitere 50 Stühle mntbsskellt werden. Eine weitere Fabrik befindet sich in Aalen; sie umfasst ca. 7 a und Vals eichfalls mit allen Neuerungen ausgestattet. Die Fabrik befindet sich in nächster ahe der Bahn und hat z. Zt. ca. 60 Rundstühle. übe Kapital: M. 5 000 000 in 500 Vorz.-Aktien u. 4500 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 2 0009 von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v., 30./5. 1921 beschloss Kap.-Erh. um 2 000 000. Die Vorz.-Aktien sind ausgestattet mit Vorz.-Stimmrecht für den Vorbesitzer.