1656 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Die Vorz.-Aktien haben jedoch nur bei allen Beschlüssen, die nicht Satzungsänderungen die Zusammensetzung des A.-R. u. Genehm. der Bilanz betreffen, ein 5fach. Stimmrecht Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Direktion: Max Wilh. Müller, Carl Pree. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Tritschler, Reutlingen; Stellv. Bankier Samuel Jacobowitz, Stuttgart; Komm.-Rat Jakob Hohner, Trossingen; Rechtsanwalt Nikol. Erath, Notar Friedr. Faber, Stuttgart; Fabrikant Moses Grötzinger, Siegelsbach; Max Kander, Heilbronn; Komm.- Rat Ludwig Wittmann, Bankdir. Herm. Wechsler, Stuttgart. Stafa A.-G. in Eisenach. Gegründet: 25./2. 1919; eingetr. 31./3. 1919. Gründer: Geh. Komm.-R. Eduard Stöhr, Eisenbahndir. a. D. Rud. Weiss, Geh. Justizrat Dr. Alfred Appelius, Apotheker Heinrich Oldenburg, Komm.-Rat Bernh. Demmer, Eisenach. Zweck: Anlage einer Fabrik zur Herstellung von Stapelfaser und damit zusammen- hängender Geschäftszweige in Verbindung mit der Errichtung einer Versuchsanstalt für wissenschaftliche Erforschung und praktische Prüfung der Stapelfaser sowie soziale Neuerungen in bezug auf Gewinn- u. Kontrollbeteiligung der Arbeiter und Angestellten, Verwertung der Ergebnisse dieser Forschungen und Prüfungen und Regelung der Ausgabe u. des Umlaufs von Arbeiteraktien der Ersten Stapelfaserfabrik für Volksbekleidung, Akt. Ges. in Eisenach u. sich anschliessender Gesellschaften. Bis Ende 1919 wurde das Versuchs- laboratorium in Arnstadt fertiggestellt. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Anleihe: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Laboratoriumseinricht. 29 878, Bibliothek 5545, Be. teilig. b. Erste Stapelfaserfabrik für Volksbekl. A.-G., Eisenach 500 000, Wertp. (zur Ausgabe übernommene Arbeiteraktien der Ersten Stapelfaserfabrik für Volksbekl. A.-G. M. 200 000. davon M. 150 000 noch nicht eingezahlt) 50 000, Kasse u. Postscheckguth. 2143, Verlust 137 770.—– Passiva: A.-K. 300 000, Darlehn 300 000, Kredit. 125 337. Sa. M. 725 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 53 315, Unk. 69 217, Zs. 31 177. –— Kredit: Zs. 15 939, Verlust 137 770. Sa. M. 153 710. Dividenden 1919–1920: 0, 0 %. Vorstand: Heinr. Stöhr. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-R. Eduard Stöhr, Stellv. Eisenbahndir. a. D. Rud. Weiss, Apotheker Heinr. Oldenburg, Bank.-Dir. Wilh. Hausbrand, Eisenach; Webereidir. Ernst Stöhr, Ridgewood (N. J. U. S. A.). Prokuristen: Käthe Stöhr, Dr. Wichmann. Viskose Akt.-Ges. in Eisenach, Bismarckstr. 11. Gegründet: 8./2. 1919; eingetr. 31./3. 1919. Firma bis 30./4. 1921: Erste Stapelfaser- fabrik für Volksbekleidung. Gründer: Geh. Komm.-Rat Eduard Stöhr, Eisenbahndir. a. D. Rud. Weiss, Geh. Justizrat Dr. Alfred Appelius, Apotheker Heinrich Oldenburg, Komm- Rat Bernh. Demmer, Firma Gebr. Demmer, Akt.-Ges., Eisenach. Zweck: Die Ges. bezweckt Anlage, Erwerb u. Betrieb von Fabriken zur Herstellung von Stapelfaser u. damit zusammenhängender Geschäftszweige, sowie die Beteiligung an solchen Unternehmen. Sitz u. Zentrale befindet sich in Eisenach, das Werk in Arnstadt i. Thür., wo die Fabriken der Ver. Gothania-Werke A.-G. gepachtet u. 1921 erworben wurden. Die Fabrik in Darmstadt soll auf Kunstseide umgestellt werden. Kapital: M. 10 200 000 in 1000 Inh.-Akt. à M. 1000 u. 1000 Nam.-Arb.-Akt. à M. 200. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 30./4. 1920 noch M. 2 200 000 in 2000 Inh.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, davon M. 1 000 000 den alten Aktionären zu 112 % angeboten u. die weiteren M. 1 000 000 zu 115 % zur Zeichn aufgelegt; gleichzeitig erhöht um M. 200 000 in 1000 Arb.-Nam.-Aktien à M. 200, die nur von den Arbeitern u. Angestellten des Unternehm. sowie der in enger Interessengemem schaft mit ihm stehenden Stafa-A.-G. in Eisenach bezogen werden dürfen. Die Berechnung der Gewinnanteile erfolgt in der Weise, dass die Arb. u. Angestellt. nach Massgabe ihres Jahresarbeitseinkommens denselben Prozentsatz beziehen wie die Aktionäre auf ihre Aktien. – Die Gen.-Vers. v. 30./4. 1921 genehmigte die Erhöh. des A.-K. um M. 7 Mill. St.-A. Die Kap.-Erhöh. diente dazu, das Darlehnskto zu tilgen, die bestehende Bankschuld abzu- stossen, die bisher von den Vereinigten Gothania-Werken A.-G., Gotha pachtweise über- nommenen Fabrikgrundstücke in Arnstadt käuflich zu erwerben. Darlehen: M. 2 070 000. ktie Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. b Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Baukto 436 602, Masch. u. Montage 2 791 405, Mobn u. Geräte 103 029, Fuhrpark 62 923, Betricbsmat. 168 572, Rohstoffe u. Waren in Fabrikatio