1658 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. mit 6jähriger Sperrpflicht begeben. Lt. G.-V. v. 28./4. 1921 weiter erhöht um M. 30 000 000 durch Ausgabe von 30 000 St-A. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Von den neuen Aktien wurden M. 20 000 000 zu 75 % aus dem Gewinnvortrag eingez. Aktien den alten Aktionären im Verh. 3:2 gegen Einzahl. von 25 % für jede Aktie angeboten; die restl. M. 10 000 000 wurden mit 25 % eingezahlt u. zur Verfüg. der Verwalt. gestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Konto des nicht voll eingez. Vorz A.-Kap. 7 500 000, Grundstücke u. Gebäude 5 323 675, Kraftanlage 3, Fabrikat.-Anlagen 3, Mobil. 4, Utensil. u. Werkzeuge 2, Bahnanschluss 2, Patente 1, Kassa 149 550, Wechsel 24 976 296, Effekten 10 420 087, Rohmaterial. 424 212, Betriebsmaterial. 124 282, Fabrikat. u. Waren 6 934 525, Bank. guth. 11 269 105, dauernde Beteilig. 12 633 855, (Dr. Hans Jordan-Stift. 2 114 327), Debit. 90 748 208. —– Passiva: A.-K. 30 000 000, Vorz.-A.-K. 10 000 000, R.-F. 4 075 000, Sonderrücklage 14 324 982 (Rückl. 5 000 000), Delkr. 350 000, Ern.-F. 30 000 000, Div. 899 180, Kredit. 42 877 30l, (Dr. Hans Jordan-Stiftung 2 114 327), Div. auf Vorz.-A. 150 000, do. auf St.-A. 6 000 000, Dr. Hans Jordan Stiftung 7 000 000 (Rückl.), Tant. u. Grat. 1 018 071, Vortrag 23 809 278. Sa. M. 170 503 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 11 740 289, Abschreib. 1 534 673, Ern.-F. 30 000 000, Reingewinn 42 977 350. – Kredit: Vortrag 1 689 888, Fabrikat. 81 475 294, Zs. u. Bankspesen 3 087 130. Sa. M. 86 252 313. Kurs Ende 1906–1920: 523, 625, 673, 579.50, 536, 588, 560, 552, 550*, –, 700, 625.50, 375*, 820, 766 %. Die Aktien Nr. 1–2500 wurden an der Berliner Börse eingef. 16./5. 1906 zum ersten Kurs von 480 %. Nr. 2501–5000 sind seit Juli 1909, Nr. 5001–7500 seit Dez. 1913 lieferbar. Dividenden: St.-Akt. 1901–1920: 9, 15, 20, 30, 30, 35, 40, 40, 36, 36, 36, 40, 34, 27, 30, 16, 20, 20, 20, 20 %. Vorz.-Akt. 1920: 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Prof. Dr. E. Bronnert, Berlin; W. Ohlischlaeger, Elberfeld; Carl W. Scherer, Sydowsaue; Dr.-Ing. Ed. Boos, Oberbruch; Dr. jur. F. Blüthgen, Elberfeld. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt; Stellv. Dr. jur. Alfred Wolff, München; Komm.-Rat Arthur Lossow, Glauchau; Dir. Joh. Urban, St. Pölten (ÖOsterr.); Gen.-Dir. Dr. jur. W. Springorum, Elberfeld; Komm.-Rat Dr. M. Fremery, B.-Baden. Prokuristen: Max Hohmann, Theod. Im Hof, Dr. Zart. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co.; Elberfeld: Berg. Märk. Bk. (Fil. d. Deutschen Bank). Broschierweberei Aktiengesellschaft in Elsterberg. Gegründet: 24./6. 1920; eingetr. 12./11. 1920. Gründer: Privatmann Paul Falk, Fabrikant Max Herold, Fabrikant Otto Hunger, Fabrikant Wilh. Tröber, Kaufm. Kurt Beier, Elster- berg; Privatmann Gustav Sommer, Plauen. Zweck: Herstellung u. Verarbeitung von Textilwaren u. ähnlichen Artikeln und der Handel mit solchen sowie die Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 1 5 00 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %; erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1920 um M. 1 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./. 1920, hiervon dienten M. 1 000 000 zum Erwerb der Geschäftsanteile der Mech. Broschier weberei G. m. b. H., die restl. M. 200 000 neuen Aktien wurden bar eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva; Beteil. Mech. Broschierweberei Elsterberg G. m. b. I. 1 000 000, Debit 891 604. – Passiva: A.-K. 300 000, Aktienkapitalerhöhungsto.: Einz. 1 200 000, R,-F. 19 580, Gratif. an Arb. u. Beamte 10 000, Tant. an Vorstand 22 321, Div. 300 000, Tant. an A.-R. 34 924, Vortrag 4778. Sa. M. 1 891 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingew. M. 391 604. – Kredit: Gewinn aus Be- teilig. M. 391 604. Dividende 1920: 20 %. Direktion: Fabrik-Dir. Emil Anderegg, Kammerrat Friedr. Gustav Voigt, Elsterberg. Prokuristen: Paul Böhme, Kurt Meischke. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Otto von Dosky, Plauen; Stellv. Musterzeichnereiinhaber Paul Dühler, Geschäftsführer Albert Steinmüller, Fabrikant Otto Joh. Voigt, Elsterberg: Emil Trömel, Kaufm. Friedr. Schubert, Plauen; Fabrikbes. Walter Opitz, Netzschkau. Spinnfaser-Akt.-Ges. in Elsterberg (Sachsen). Gegründet: 17./12. 1918; eingetr. 14./5. 1919. Gründer: Martin Beckmann, Leipzig: Ing. Edmund Hamel, Dresden; Kurt Rössler, Chemnitz; Rob. Schulze, Cranzahl; Anton Salomon, Leipzig. Zweck: Erzeugung von Spinnfasern aller Art, sowie anderer, aus Celluloselösungen und verwandten Stoffen herstellbaren Fabrikaten. Herstellung von Kunstseide und Stapel. faser. Die Fabrikation der letzteren wurde im Juni 1920 eingestellt. Im Oktober wWar es möglich, die Kunstseiden-Fabrikation in Stand zu bringen.