Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 1659 Kapital: M. 5 000 000 in 4700 St.-Aktien u. 300 Namen-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. I. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 110 %.. Dazu lt. G.-V. v. 13./6. 1919 M. 1 000 000, begoeben ebenfalls zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./11. u. 29./12. 1920 um M. 2 000 000 in 1700 St.-Aktien und 300 Namen-Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Der Ausgabe- kurs der Stammaktien betrug 125 %, der Ausgabekurs der Vorz.-Aktien 100 %. Das gesetzl. Bezugsrecht der Aktionäre war hinsichtlich der Stammaktien ausgeschlossen. Die Vorz.- Aktien erhalten aus dem Gewinn zunächst eine Dividende von 8 % (Max.) mit Nachzahl.- Anspruch. Das Recht auf Nachzahlung hängt an dem Div.-Schein des Jahres, aus dessen Gewinn die Zahlung erfolgt. Bei der Liquidation der Ges. werden die Vorz.-Aktien vor den Stammaktien befriedigt. Die Vorzugsnamensaktien haben ein zwölffaches Stimmrecht. Nach dem 1./1. 1925 kann eine Gen.-Vers. mit einfacher Mehrheit beschliessen, dass die Vorz.-Aktien eingezogen oder in gewöhnliche Stammaktien umgewandelt werden. Die Ein- ziehung erfolgt zum Kurse von 100 %. Die Übertragung der Vorz.-Aktien ist nur mit Genehmigung der Ges. zulässig. Die jungen Aktien – Inh aberstammaktien und Vorzugs- namensaktien – nehmen vom 1./1. 1921 an am Gewinn der Ges. teil. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 12 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Fabrikgrundstück 100 000, Fabrikgebäude 833 000, Wohngebäude 27 400, Masch. 1 303 100, elektr. Anl. 231 000, Betriebs-Einricht. 391 100, Herstell. 4323 791, Schuldner 1 033 682, Kassa 16 360, Postscheck 3973, Wechsel 65 381, Verlust 346 739. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Aufgeld-Kto 425 000, Hypoth. 419 000, Gläubiger 2 010 102, Akzepte 601 193, Übergangsposten 220 232. Sa. M. 8 675 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 195 339, Betriebs-Unk. 667 384, Handl.-Unk. 351 711, Zs. 73 754, Abschreib. 240 752. – Kredit: Erträgnisse 1 182 201, Verlust 346 739. Sa. M. 1 528 940. Dividende 1919: 0 % (Baujahr). Direktion: Dir. Dr. phil. Walter Suchanek, Dir. Alb. Wulff, Elsterberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Hugo Berndt, Annaberg; Stellv. Fabrikdir. Herm. Hamel, Dresden; Fabrikbes. Carl Phil. Beckmann, Komm.-Rat C. Otto Schmelzer, Lichtentanne; Fabrikbes. Friedr. Herold, Buchholz; Fabrikdir. Edmund Rössler, Meerane; Fabrik-Dir. Otto Hertwig, Cranzahl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Annaberg: Allg. Deutsche Creditanstalt. Moenania Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Oppenheimerstr. 49. Gegründet: 28./7. 1917; eingetr. 19./6. 1918. Firma bis 14./10. 1918: Lörracher Textil- werke Akt.-Ges. mit Sitz in Lörrach. Dann bis 18./3. 1920 Neuwolle Akt.-Ges. mit Sitz in Frankf. a. M.; Firma jetzt wie oben. Zweck: Herstellung u. Handel von bezw. mit Wollerzeugnissen aller Art sowie Ersatz- stoffen solcher. Die Ges. ist berechtigt, Anlagen u. Betriebe, die zur Erreichung u. För- derung dieses Zweckes geeignet sind, zu errichten, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Ebenso ist sie berechtigt, Patente, Geheimverfahren u. Musterschutze, die ihrem Zwecke dienlich, zu erwerben u. auszubeuten. Der Gegenstand des Unternehmens ist lt. G.-V. v. 18./3. 1920 wie folgt erweitert: Die Ges. soll befugt sein, auch Fabrikationszweige aller Art, wie sie ihr dienlich erscheinen, aufzunehmen und auszuüben, auch Handelsgeschäfte aller Art zu betreiben. Insbesondere soll es ihr gestattet sein, sich mit anderen Firmen durch Interessengemeinschaftsverträge zusammenzuschliessen oder aber auch solche Firmen, Tabriken, Handelsunternehmungen usw., soweit ihr das möglich ist, zu erwerben und fortzuführen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Phil. Wagner. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Jakob Moser, Frankfurt a. M., Stellv. Dir. Max Kuchenmüller, Freiburg; Carl Kuchenmüller, Hauingen. Nassovia Akt.-Ges. für Fabrikation und Handel aller Art in Frankfurt a. M., Oppenheimerstr. 49. Gegründet: 11./2. 1918; eingetr. 22./3. 1918. Firma bis 28./3. bezw. 3./6. 1920 Pflanzen- asernverwertungs-Akt.-Ges. Zweck: Gewinnung und Verwertung von Pflanzenfasern zu Gespinstzwecken. Die Ges. ist berechtigt, Anlagen und Betriebe, die zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes geeignet sind, zu errichten, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Ebenso ist sie „ Patente und Geheimverfahren und Musterschutze, die ihrem Zwecke dienlich, u erwerben und auszubeuten. Der Gegenstand des Unternehmens ist erweitert: Die 8 soll befugt sein, auch Fabrikationszweige aller Art, wie sie ihr dienlich erscheinen, 31 unehmen u. auszuüben, auch Handelsgeschäfte aller Art zu betreiben; insbesondere es ihr gestattet sein, sich mit anderen Firmen durch Interessengemeinschaftsverträge