1664 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. drei Zweige: Spinnerei, Weberei u. Reinigungsanstalten. Die Ges. litt 1912/13–1913/14 unter der Überproduktion auf dem Putztüchermarkte. Infolge des Kriegszustandes 1914/15 konnte die Ges. in anbetracht des Fehlens der benötigten Rohmaterialien ein günstiges Ergebnis nicht erzielen. Die a. o. G.-V. v. 15./1. 1916 beschloss die Liquidation der Ges. per 15./1. 1916. Der Geschäftsbetrieb u. die ausstehenden Forderungen der bisherigen Akt.-Ges. wurden in eine neue Firma E. M. Raetz, G. m. b. H. (St.-Kap. M. 20 000) vom 1./1. 1916 ab übertragen. Bemerkt wurde dabei, dass diese Übertrag. notwendig sei, da das Werk als Akt.-Ges. unter den jetzigen Verhältnissen nicht weiter arbeiten könne. Das Materiallager wurde zum Buchwert ebenfalls der neuen Ges. zur Fortsetzung des Geschäftsbetriebes überlassen. Alle Zweigniederlass. der Firma wurden aufgehoben. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Nachdem bereits 1912/13 Aktien an- gekauft worden waren, beschloss die G.-V. v. 30./11. 1915 500 Stück Aktien zum Kurse von höchstens 110 % anzukaufen (Frist 31./12. 1915, Auszahl. ab 15./1. 1916). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Forderungs-Kto 831 718, Verlust 1 173 334. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 47 895, Interessen-Kto 376 895, Delkredere-Kto 80 260, Sa. M. 2 005 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 868 414, Gen.-Unk. 104 919, Auslands- Wechsel 200 000, Sa. M. 1 173 334. – Saldo (Gesamtverlust) 1 173 334. Kurs Ende 1909–1914: 142, 138, 140, 95, 60, 70* %. Notiert bis 1915 in Cöln. Dividenden 1906/07–1914/15: 8, 10, 10, 10, 10, 8, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Liquidator: Emil Raetz, Bonn. Aufsichtsrat: Joh. Raetz, Berlin; Justizrat Friedr. Heuck, Theodor Nabbefeld, Köln. Zahlstelle: Köln-Merheim: Ges.-Kasse. Leonhard Tietz Akt.-Ges. in Köln, Centrale : Hohestrasse-Gürzenichstrasse. Zweiggeschäfte in Cöln: Ehrenstrasse, Weyerstrasse u. Eigelstein, Mülheim. Zweigniederlassungen in Aachen, Barmen, Bonn, Cassel, Coblenz, Crefeld, Düren, Düsseldorf, Elberfeld, Eschweiler, Mainz, Remscheid u. Stralsund; Einkaufshäuser in Berlin u. Chemnitz. Gegründet: 17./3. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 23./5. 1905. Die Einzelfirma Leonhard Tietz wurde im J. 1879 in Stralsund errichtet. Zweck: Ankauf, Verkauf u. Herstell. von Handelswaren aller Art, Erricht., Erwerb u. Weiterbetrieb anderer Geschäfte. Sie ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Bei der Gründung der Akt.-Ges. wurden übernommen die Tietzschen Geschäfte in Aachen, Barmen, Bonn, Coblenz, Crefeld, Cöln, Düren, Düssel- dorf, Elberfeld, Eschweiler, Mainz, Remscheid, Stralsund. Näheres über die Gründung u. die Übernahme der Geschäftshäuser siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuches. Neuerrichtet wurde 1911 das Geschäft in Cassel. Die von der Tietz-Ges. betriebenen Geschäfte erstrecken sich auf den Verkauf aller in Warenhäusern üblichen Artikel. Beschäftigt sind ca. 5500 Personen. Die Resultate der Akt.-Ges. stellten sich wie folgt: 1910 1911 1912 1913 1914 915 19106 1917 1918 1919 1920 Umsatz . . Mill. M. 39.09 Nicht mehr veröffentlicht. 7 Bruttogewinn . „ 10.93 12.29 14.48 14.61 15.27 16.75 17.71 20.61 22.90 49.27 120.2 Unk inkl. Z8. „ 8.42 9.41 11.22 11.63 12.57 13.66 14.16 16.63 19.19 43.43 93.8 Reingewinn . „ 1.59 1.91 1.87 1.84 123 159. 04 242 10 18 66 Kapital: M. 80 000 000 in 25 000 St.-Akt., 5000 Vorz.-Akt. Eit. A u. 20 000 Vorz.-Akt. Lit. B. (Über die Rechte der Vorz.-Aktien s. w. u.) Urspr. M. 10 000 000, beschloss die 4.0. G.-V. v. 30./11. 1907 zur Verstärkung der Betriebsmittel Erhöh. um M. 2 500 000, übernommen von den bisherigen Aktionären zu 115 % plus 2 % Aktienstempel; Aufgeld mit M. 375 000 in R.-F. Die G.-V. v. 27./4. 1911 beschloss weitere Erhöh. um M. 5 000 000, begeben zu 115 %, angeboten den alten Aktionären zu 118 %; dieselben erhielten für 1911 4 % Zs. auf die Einzahl. u. nahmen ab 1./1. 1912 an der Div. voll teil. Agio mit M. 475 000 in R.-F. Die a. o. G.-V. v. 10./12. 1919 beschl. eine weitere Kap.-Erhöh. um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, begeben zu 115 %, angebot. den alten Aktion. zu 120 %. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1920 um M. 15 000 000 (also auf M. 42 500 000) in 15 000 Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 115 %, angeb. den bisher. Aktionären 271 im Juni 1920 zu 120 %. Lt. G.-V. v. 17./1. 1921 Erhöh. um M. 12 500 000 St.-Akt. mit Div.- Ber. ab 1./1. 1921, zu 120 % an ein Konsort. begeben, dass den Aktionären den Bezug im Verhältn. von 4: 1 zu 125 % anbot, ferner Erhöh. um M. 5 000 000 Vorz.-Akt. Lit. A, die 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-R. erhalten u. 10 faches, bei Kap.-Erhöh. um je M. 5 000 000 noch um 1 St. wachsendes St.-R. besitzen, und weitere Erhöh. um M. 20 000 000 7 % Vorz. Akt. mit 1 fachem St.-R. Die Vorz.-Akt. werden bei der Liquid. mit 115 % eingelöst. Hypotheken: M. 21 194 673 auf den Grund- u. Häuserbesitz der Ges. St Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.