Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 1665 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 27 200 000, Masch. u. Geschäfts-Inv. 1 850 000, Effekten u. Beteilig. 2 400 000, Waren 194 719 800, Kassa 6 113 670, Bankguth. u. Sorten- bestand 5 386 286, Aussenstände 17 305 248, (Avale 7 440 594). – Passiva: A.-K. 42 500 000, R.-F. 4 250 000, Sonderrückl. 4 650 000 (Rückl. 1 500 000), Talonsteuer 350 000 (Rückl. 150 000), Steuer-Rückl. 10 981 633, Hypoth. 21 194 673, Warenschuld. 75 575 021, Bankschuld. 74 656 541, verschied. Schulden 15 107 043, (Avale 7 440 594), Unterst.-F. 800 000 (Rückl. 400 000), nicht erhob. Div. 39 490, Tant. an A.-R. 327 778, Div. 4 250 000, Vortrag 292 825. Sa. M. 254 975 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 93 889 218, Steuern u. öffentl. Lasten 17 992 187, Abschreib. 1 669 332, Reingew. 6 690 766. Sa. M. 120 241 505. – Kredit: Waren 120 241 505. Kurs Ende 1909–1920: 124.30, 134.75, 133.25, 124, 115.25, 102*, —, 100, 133, 110.50, 181, 177 %. Die Zulass. sämtl. M. 12 500 000 Aktien zur Notiz an der Berl. Börse erfolgte im Mai 1909, davon M. 2 000 000 am 26./5. 1909 zu 115.50 % zur Zeichnung aufgelegt. Die Zulassung der M. 5 000 000 Aktien von 1911 erfolgte Juni 1911; erster Kurs am 12./7. 1911: 126.60 % Dividenden 1905–1920: 6, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 7, 4, 5, 7, 8, 8, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir.: Alfr. Tietz. Direktoren: Max Baumann, Max Grünbaum, Köln; Louis Schloss, Coblenz; Jul. Schloss, Düsseldorf. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Th. Hinsberg, Barmen; Stellv. Rechtsanw. Dr. Oskar Eliel, Köln; Bankier Fritz Andreae, Oskar Tietz, Berlin; Justizrat Dr. Martin Ephraim, Rechtsanw. Friedr. Reinach, Frankft. a. M.; Bank-Dir. Max v. Rappard, Düsseldorf. Zahlstellen: Köln: Gesellschaftskasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.; Barmen u. Köln: Barmer Bankverein u. dessen sonst. Niederlass.; Dresden, Köln u. s. w.: Dresdner Bank. Siegfried Tobias, . in Köln, Hohe Str- 61. Gegründet: 3./1. 1921; eingetr. im Jan. 1921. Gründer: 1. Siegfried Tobias, Köln; 2. Wilh. Tobias, Duisburg; 3. Theodor Tobias, Hagen; 4. Architekt Otto Greven, Köln; 5. Ludwig Salomon, Köln; 6. Josef Simons, Köln-Lindenthal; 7. Louis Tobias, Siegen; 8. Carl Weide- mann, Köln. Zweck: Einfuhr, Ausfuhr u. Handel in Rohstoffen u. Textilwaren, Erwerb u. Beteiligung an Fabriken u. Handelsunternehmen gleicher Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern von den Gründern No. 2–8 zu 100 %. Direktion: Siegfried Tobias, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Theodor Tobias, Hagen; Stellv. Wilh. Tobias, Duisburg; Architekt Otto Greven, Köln. Webwaren Akt.-Ges. in Köln, Breite Str. 58260. Gegründet: 27./4. 1921; eingetr. 20 5, 1921. Gründer: Siegfried Zöllner, Köln; Erich Segall, M.-Gladbach; Bankdir. Bernh. Blanke, Köln; Rechtsanw. Isidor Fürst, Fabrikbesitzer Otto Aschaffenburg, M.-Gladbach. Zweck: An- u. Verkauf von Webwaren aller Art u. aus solchen angefertigten Teilen, Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen oder Übernahme ihrer Vertretung. Kabital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Direktion: Siegfried Zöllner, Köln; Erich Segall, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Bernh Blanke, Köln; Stellv. Fabrikbes. Otto Aschaffen- burg, Rechtsanw. Isidor Fürst, M.-Gladbach. „Westdeutsche Handelsgesellschaft Akt-Ges- in Köln, Apostelnkloster 5. Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 22./6. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 11./10. 1911. Gründer siehe dieses Handbuch 1914–1915. Eingebracht wurden in die Akt.-Ges. u. a. das Geschäft der Westdeutschen Handelsgesellschaft G. m. b. H. in Cöln für M. 500 000 und dann die Anteile der Firma Sinn & Co., Dortmund, Gelsenkirchen, Hagen, Zweibrücken; F. & H. Sinn, Crefeld; Gebr. Sinn, Düsseldorf, sowie alle Anteile der Wendener Strumpffabriken G. m. H. in Wenden. Zweck: An- u. Verkauf sowie Fabrikation von Handelswaren aller Art; Erwerb von ähnlichen Unternehmungen sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen. 1919 er- olgten grosse Rückl. u. Beteil. etc. Kapital: M. 8 600 000 in 8600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 800 000, übern. von den Gründern mt 0 Die G.-V. v. 3./2. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K um M. 1 500 000, begeben zu pari 3 Div.-Ber. ab 1./1. 1917. Das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre war ausgeschlossen. neuen Aktien übernahm Heinrich Sinn in Cöln 843 Stück zum Nennwert. Er 371 D5nte dagegen Geschäftsanteile der Firma Gebr. Sinn in Krefeld zum Preise von M. a 10 Geschäftsanteile der Firma Bauer & Co. in Oberhausen zum Preise von M. 181 000 d in par M. 291 000 zuzügl. 6 % Zinsen v. 1./1. 1917 ab ein. Der Rest der neuen Aktien war 1 „. 9 „ „. Bon in bar mit 6 % Zinsen vom 1./1. 1917 ab einzuzahlen. Die Kosten der Kapitaler- ung trugen die Übernehmer der Aktien. Die a. o. G.-V. v. 28./12. 1920 beschloss weitere Handbuch der Deutschen Aktien Gesellschaften 1921/1922. I. 105 ―――――