1666 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Kap.-Erhöh. um M. 4 300 000 (auf M. 8 600 000) in 4300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920 Die G.-V. v. 26./7. 1921 sollte nochmalige Kap.-Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Beteilig. u. Effekten 4 196 129, Mobil. 42 501, Patente 1, Kassa 339 339, Waren 1 438 289, Debit. 19 259 807. – Passiva: A.-K. 8 600 000, R.. 580 000 (Rückl. 150 000), Talonsteuerres. 43 000, Ausgleichsres. 1 099 771, Spez.-R. 200 000, Steuer-Rückl. 450 000, Konjunkt.-Rückl. 350 000, Kredit. 11 181 496, Rückstell. 41 908, Tant. 141 800, Div. 1 290 000, Bonus 1 032 000, Vortrag 266 091. Sa. 25 276 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 421 392, Gewinn 2 879 891. Sa. M. 4 301 284. – Kredit: Geschäftserträgnis 4 301 284. Dividenden 1911–1920: 8, 8, 9, 12, 12, 12, 12, 12, 15, 15 %. Ausserdem für 1916 u. 1917 u. 1921 einen Bonus von 4 % bezw. 20 % bezw. 12 verteilt. Direktion: Hch. Hansmann, Berlin; Dr. jur. Paul Schmitz, Cöln. Prokurist: Herm. Puppel, Carl Püttmann, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Arnold Becker, Saarbrücken; Stellv.: Justizrat Wilh. Pütz, Düssel. dorf, Heinr. Sinn, Lothar Steib, Cöln; Josef Sinn, Aachen; Assessor Albert Lütke, Saarbrücken. *Hannoversche Textilwerke Akt.-Ges. in Lauenstein i. H. Gegründet: 10./1. 1921; eingetr. 15./3. 1921. Gründer: Alfred Camphausen, Hamburg; Kommissionsrat Friedrich Heinze, Zerbst; Wilh. Fricke, Gronau (Hann.); Fabrikbes. Rich. Schreckenbach, Walter Schreckenbach, Solingen b. Uslar. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Unternehmungen der Textilindustrie einschl. solcher Unternehmungen, welche die Beschaffung, die Verarbeitung u. den Absatz der hierzu nötigen Rohstoffe, Halberzeugnisse, Fertigfabrikate, Maschinen u. sonstigen Hilfsmittel zum Gegenstande haben, sowie die Beteiligung an Unternehmungen verwandter Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 109 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 S. Direktion: Arthur Wienold, Detmold. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt u. Notar Otto Tiedge, Bank-Dir. Carl Jung, Fabrik. Dir. Bernh. Lotze, Hof (Bayern); Rechtsanwalt und Notar Block, Hannover; Fabrikant A Schreckenbach, Sohlingen b. Uslar. Teppichfabrik-Zentrale Akt.-Ges. in Leipzig, Dittrichring 22. Gegründet: 2./4. 1921; eingetr. 13./4. 1921. Gründer: Fabrikbes. Herm. Ludwig Patz, weilheim (Oberbayern); Otto Schmidt, Oelsnitz i. V.; Paul Dürrschmidt, Erhardt Zschau, Rechtsanwalt Dr. Carl Scheller, Leipzig. Zweck: Ankauf u. Verwertung von Rohmaterialien zur Teppichfabrikation, ferner die Verwertung der Erzeugnisse von Teppichfabriken u. die Beteiligung an Fabrikations. u. Handelsunternehmungen der Teppichindustrie u. verwandter Geschäftzweige in jeder Form. Die Ges. wurde errichtet als Ein- u. Verkaufszentrale der Firmen Auerbacher Teppichfabrik in Auerbach i. V., Hermann Patz in Oelsnitz i. V., Schenckschmidt & Beuttler in Oelsnitz i. V. Teppichfabrik Pouch in Pouch bei Bitterfeld. Kapital: M. 15 000 000 in 11 000 St.-Aktien u. 4000 Vorz.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Vorzugsaktien haben zweifaches Stimmrecht. Im Falle der Aufl. der Ges. haben die Vorz.-Aktionäre Anspruch auf vorzugsweise Ausschüttung des Nennbetrages ihrer Vorzugsaktien. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Direktion: Herm. Patz jr., Alfred Steudel, Leipzig. Prokurist: Frl. Paula Stammer. Aufsichtsrat: Vors. Paul Dürrschmidt; Stellv. Bankdir. Karl Grimm; Herm. Ludvis Patz, Weilheim; Otto Schmidt, Oelsnitz i. V.; Erhardt Zschau, Dir. Friedrich Motz, Leipiig Vigogne-Aktien-Spinnerei Werdau zu Leubnitz b. Werdaui-s. Gegründet: 1891. Erwarb die Handels-Ges. Focke & Kahle, u. zwar die Spinnerel in Leubnitz u. deren Grundstück mit Ziegelei in Werdau für M. 939 323. Zweck: Errichtung, Erwerb, Betrieb u. Veräusserung von Vigognespinnereien u. sonstigen industriellen Anlagen aller Art. Die Ges. besitzt und betreibt eine Spinnerei mit Fürberel m Leubnitz, eine Spinnerei in Werdau und eine Dampfziegelei in Werdau. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 255. 1918 beschloss Erhöh. um M. 200 000, begeben zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 30/3. 1920 noch M. 400 000, begeben zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 „ Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 40 9 vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., 15 % an Vorst. u. Angestellte als Tant. u. Grat., Rest Super-Dip.