1668 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. jährl. Fixum für jedes Mitgl. zu Lasten des Unk.-Kontos, Rest Super-Div. bezw. zur Verf der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Haupt-Fabrik-Kto Linden 3 227 672, Fabrik-Anlagen Oggersheim 528 598, Arb.-Wohnhäuser 130 000, Waren-Inventur-Bestand 12 898 405, Haupt. Garn-Kto 6 067 619, Material. u. Utensil. 1 325786, vorausbez. Versicher. 110 391, Debit. 8 113 784 Kassa 183 097, Wechsel 469 956, Wertp. 1 062 355. – Passiva: A.-K. 10 200 000, allg. R.-F. 1 031 267, R.-F. 1 020 000 (Rückl. 50 108), Abnutz.-Kto 1 500 000, verschied. Rückl. 150 000, Bogensteuer-Rückl. 2525, Hypoth. Anleihe v. 1898 2 042 100, do. v. 1909 844 000, do. 28 44 067, unerhob. Div. 38 580, Kredit. 13 131 527, Tant. 359 131, Div. 3 570 000, Vortrag 184 468. Sa. M. 34 117 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 741 586, Gewinn 4 163 708. Sa. M. 5 905 294. – Kredit: Fabrikat. M. 5 905 294. Kurs der Aktien: In Berlin Ende 1896–1920: 198, 175, 154.50, 150.25, 156, 118.10, 120.50, 150, 144.75, 146.50, 141, 141, 139.50, 145.60, 185.60, 278, 340, 263.50, 193.25*, –, 225, 241.50 145*, 276, 359.75 %. Aufgel. M. 750 000 12./6. 1896 zu 200 %, erster Kurs 15./7. 1896: 202 %. – In Hannover Ende 1896–1920: 178.80, 175, 154, 149.50, 150, 122.50, 120, 150, 145, 146.50, 140, 141, 140, 144.75, 186.50, 276.50, 340.50, 263.50, –*, –, 225, –, 145*, –, 365 %. Dividenden 1901–1920: 2, 6, 8, 2, 2, 7, 11, 4, 8, 12, 20, 30, 20, 5, 15, 15, 0, 0, 0, 35 %. C.-V.: 4 J. (K.) Erfolgt Vorlegung, so verjährt der Anspruch in 2 Jahren vom Ende der Vorleg.-Frist an. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Uebelen, Dir. Alex. Rhotert. Prokuristen: Max Wittkugel, Wilh. Kampmann, Ludw. Kleine, Aug. Kowert, Max Seidel, Joh. Werner, Hugo Keil, Erich Thomas. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Dr. jur. Ernst Fleck, Stellv. Bankier John Spiegelberg Senator Gust. Meyer, Komm.-Rat Jos. Berliner, Komm.-Rat Sigm. L. Meyer, Bankdir. Karl Aldenhoven, Hannover; Bankier Aug. Jacobson, Hamburg; Bankier Dr. E. E. Russell, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Disconto-Ges.; Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Hannover: Disc.-Ges. (vorm. Herm. Bartels), Ephraim Meyer & Sohn. „Akt-Ges. für Tricotweberei, vorm. Gebr. Manné in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 13./1. 1909; eingetr. 23./3. 1909. Übernommen wurde die Mechanische Tricotweberei Gebr. Mann. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweck: Betrieb der Trikotweberei, Verkauf der erzeugten Artikel, sowie Betrieb aller Hilfs. geschäfte, welche für die Erreichung des vorstehend bezeichneten Zweckes dienlich sein können. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 Oblig. à M. 1000. Tilg. zu pari ab 1912 durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1./4. In Umlauf Ende 1920: M. 210 000. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Südd. Disconto-Ges. u. Fil. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Liegenschaften 398 232, Masch. u. Geräte 1, Fahrzeugel, Patente 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Wäscherei u. Bleicherei 1, Gebrauchsgegenstände 1, Wertp. 5310, Bargeld 37 884, Warenschuldner 362 311, Beteilig. 37 000, Vorräte 4 580 400. — – Passiva: A.-K. 500 000, Teilschuldverschreib. 210 000, Kredit. 3 991 280, R.-F. 50 000, Sonderrückl. 105 304, do. II z. V. d. A. 75 000, Bogen- u. Grunderwerbssteuer 10 000, Gewinn 479 560. Sa. M. 5 421 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 779 553, Tilg. 63 390, Gewinn 479 560. – Kredit: Vortrag 99 851, Bruttogewinn 3 222 653. Sa. M. 3 322 504. Dividenden 1909–1920: 6, 7, 7, 7, 7, 15, 15, 7, 7, 7, 7, 10 £ 10 % Bonus. Direktion: Alfred Mann. Prokuristen: Paul Trentzsch, Paul Hilsenrad, Louise Göckel Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Stellv. Ferd. Mann, Ludwigshafen; Siegm. Neuhäuser. Baden-Baden; Rich. Neuhäuser, Berlin. Ludwig Ganz Aktiengesellschaft in Mainz. Gegründet: 3./5. bezw. 2./6. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 3./6. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbes. die Weiterführung des unter der Firma Ludwig Ganz betriebenen Handelsgeschäfts, insbes. der Handel mit orienta Teppichen sowie Teppichen, Kunstgegenständen, Erzeugnissen der Textilindustrie aller Arl, in- u. ausländ. Herkunft, u. ähnlichen Erzeugnissen der Textilindustrie sowie die Her stellung derselben. Export, Import von Rohstoffen etc. Zweigniederlass. in Köln u. Wiesbaden. Im J. 1920 Gründung der Tochtergesellschaft Kontinentale Bank- u. Handels-Akt.-Ges, mit M. 20 000 000 A.-K., die sich hauptsächlich mit Bank- u. Handelsgeschäften des Unter- nehmens befasst u. die verschiedenen Teile des Ein- u. Ausfuhrgeschäfts der Muttergesell. schaft übernahm. Kapital: M. 18 000 000 in 18 000 Aktien à M. 1000, davon M. 2 000 000 in 6 % Gla Vorz.-Aktien. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu pari; erhöht lt. G.-V. 1 22./6. 1918 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. für 1918 zur Hälfte, übern. von einem Konsort.