Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 1669 zu 150 %, angeb. den alten Aktion. zu 160 %. Die a. o. G.-V. v. 14./11. 1919 beschloss weitere Kap.-Erh. um M. 2 000 000 (also auf M. 6 000 000). Die neuen Aktien wurden den alten Aktion. im Verhältnis von 2: 1 zu 160 % mit halber Div. für 1919 angeboten. Die Erhöhung wird damit begründet, dass infolge der Einrichtung von Filialen u. neuen Abteil. Geldmittel nötig sind. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1920 um 10 000 000 (also auf M. 16 000 000) in 10 000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übernommen von einem Konsort., angeb. M. 6 000 000 den bisher. Aktionären 1: 1 vom 25./6.–10./7. 1920 zu 160 %. Gleichzeitig erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1920 um M. 2 000 000 (also auf M. 18 000 000) in 2000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %. Die Vorz.-Aktien geniessen 6 % Vorz.-Div. (Max.) mit Nachzahl.-Anspruch u. achtfaches Stimmrecht. Die G.-V. kann mit einfacher Stimmenmehrheit sowohl was die Abstimmung im Ganzen als was die der einzelnen Aktien- gattungen anlangt, jederzeit beschliessen, dass die Vorz.-Aktien den Stammaktien gleich- gestellt werden in bezug auf Stimmrecht u. Div. Hypotheken: M. 2 500 000 (aufgenommen 1920). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Warenvorräte 34 409 520, auswärt. Läger 12 185 783, Beteilig. 100 000, Aussenstände 25 631 331, div. Guth. 890 857, Kassa, Postscheck u. Wechsel- bestand 798 142, Effekten 3 406 860, Versich. 1, Einricht. 1, Grundstück- u. Baukto 4 000 000, nicht eingez. A.-K. 1 500 000. – Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. 8 400 000, Talonsteuer-Res. 30 000, Kredit. für unterwegs befindliche Waren 13 447 895, Anzahl., Kaut. u. Steuerrückl. 7 517 976, unerhob. Div, 21 870, Hypth. 2 500 000, Reingewinn 3 231 588, Sa. M. 72 922 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Steuern, Zs. etc. 8 898 326, Reingewinn 3 231 588. – Kredit: Vortrag 69 397, Bruttogewinn 12 060 518, Sa. M. 12 129 915. Dividenden: St.-Aktien 1913–1920: 8, 5, 6, 15, 20, 18, 18, 18 %; Vorz.-Akt. 1920: 6 %. Kurs: Es ist geplant die Aktien an den Börsen von Berlin u. Frankf. a. M. einzuführen. Direktion: Komm.-Rat Felix Ganz. Prokuristen: Karl Ganz, Alb. Wolfskehl, Frau Gertrud Ganz, Mainz: Berthold Arndt, Albert Kahn, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Max von Rappard, Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Düssel- dorf; Bankdir. Ludwig Arioni, Barmen; Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Bank- Dir. Dr. H. Schacht, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz u. Düsseldorf: Barmer Bankverein u. Fil.; Mainz: Disconto-Ges., Allg. Elsässische Bank-Ges.; Frankfurt a./M.: Dresdner Bank; Berlin: National- bank f. Deutschland. C. A. Roscher Nachf. Akt.-Ges. in Markersdorf (Bez. Leipzig). Gegründet: 18./10. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 23./1. 1918 in Burgstädt, Cründer: Komm.-Rat Carl Christian Rathgeber, Bertha Rathgeber, geb. Voss, Markersdorf, Joh. Fried. Rathgeber, Mühlhausen in Th.; vereidigter Bücherrevisor Aug. Wilh. Riebel. Emma Riebel, geb. Rathgeber, Dresden. Komm.-Rat Carl Rathgeber brachte in die Akt.-Ges. ein, die von ihm bisher unter der Firma C. A. Roscher Nachf. in Markersdorf betriebene Strick- u. Wirkwarenfabrik mit Zweigfabriken in Wiederau, Oberlungwitz, Köthensdorf- Reitzenhain u. Crottendorf im Erzg. auf Grundlage der Bilanz v. 31./12. 1916. Das Unternehmen wurde eingebracht mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stande der erwähnten Bilanz. Insbesondere wurden eingebracht Grundstücke sowie alles Zubehör der Grundstücke, alle Masch., Utens., Kassa, Wechsel, Rohmat., halbfertige u. fertige Waren, alle Aussenstände der Firma C. A. Roscher Nachf. sowie alle gewerblichen Schutzrechte u. Ansprüche aus schwe- benden Verträgen. Der Reinwert des Einbringens nach Abzug der Schulden u. des Beamten- u. Arbeiterunterstützungs-F. im Betrage von M. 200 000 betrug M. 2 787 596. Dieser Wert kham in Anrechn. auf den Betrag der von Komm.-Rat Rathgeber in Höhe von M. 1 868 000 übernommenen Aktien der Ges. Den Mehrbetrag von M. 919 596 hat die Akt.-Ges. an Rath- geber in bar zu bezahlen u. zwar nach ihrem Ermessen im Laufe der Geschäftsjahre 1917 u. 1918. In der Zwischenzeit ist das Restguthaben des Rathgeber von der Akt.-Ges. v. 1./1. 1917 anfangend mit 5 % jährlich zu verzinsen. Der der Akt.-Ges. zur Last fallende Gründungs- aufwand betrug M. 132 225. Zweck: Erwerb u. Fortführung der vom Komm.-Rat Karl Rathgeber in Markersdorf bisher unter der Firma C. A. Roscher Nachf. betriebenen Strick- u. Wirkwarenfabriken, der etrieb anderer Zweige der Textilindustrie, sowie die Beteil. an anderen Unternehm. der Textil- u. Maschinenindustrie. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. e Aktienminorität ist 1920 an die Overseas Securities Corporation in New York verkauft, die gleichzeitig einen grossen Veredelungskredit in ausländischer Valuta zur Verfügung stellte. Gleichzeitig ist eine stärkere Einstellung des Unternehmens auf den Export vor- sesehen. Die Mehrheit der Aktien bleibt in den Händen eines deutschen Konsort. Hypotheken: M. 186 000 auf Wohnhäuser. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbi. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. W Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 453 200, Dampfmasch., lassserkräfte u. Transmiss.-Anlagen 1, Heiz.- u. Beleucht.-Anl. 1, Wirk-, Strick- u. sonst. Masch. mit Zubehör 326 000, Fabrik-Einricht. 79 390, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Kassa u. ―