1670 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Postscheckguth. 196 421, Wechsel 39 240, Wertp. 256 058, Inventurbestände 5 212 134, Debit. 6 769 997, vorausbez. Versich. 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Hypoth. auf Wohnhäuser 186 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-Rückl. 209 458, Hindenburg-Stiftung 107 604, Grunderwerbs- u. Talonsteuer-Rückl.40 000 (Rückl. 20 000), Werkerhalt.-F. 919 773, Kredit. 10 092 015, Div. 500 000, Tant. an A.-R. 49 758, Vortrag 27 826. Sa. M. 14 332 445. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 2 084 618, Steuern, Abgaben u. Versich. 138 793, Zs. 576 710, Abschreib. 369 140, Reingewinn 597 585. –. Kredit: Vortrag 36 537, Fabrikations- u. Warenüberschuss 3 730 310. Sa. M. 3 766 847. Dividenden 1917–1920: 10, 5, 15, 25 %. Direktion: Friedrich Brandt, Paul Einenkel. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Horst Pfotenhauer, Wittgensdorf; I. Stellv.: Kaufm. Aug. Wilh. Riebel, Dresden; II. Stellv.: Komm.-Rat Carl Rathgeber, Markersdorf; Komm.- Rat R. Häberle, Schloss Glienig; Bankdir. Jagemann, Chemnitz; Bankdir. Kästner, Dresden; Fabrikbes. W. Schulz, Zschopau; Kaufm. Herbert Speidel, München; Generalbevollm. Dr. jur E. Spiegelberg, Hamburg. Prokuristen: Albin Geipel, Markersdorf; Paul Quellmalz, Crottendorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Industrie u. Fil. Segeltuch-Industrie-Akt.-Ges. in Meerane (Sa.) Gegründet: 17./12. 1918; eingetr. 25./2. 1919. Sitz der Ges. bis 2./5. 1921 in Berlin. Gründer: Dir. Jul. Hellmann, Prokurist Rob. Hils, Kaufm. Max Brunow, Berlin; Kaufm. Fritz Hilgner, B.-Schöneberg; Kaufm. Herm. Grauert, Charlottenburg. Zweck: Herstellung, Vertrieb und Weiterverarbeitung von textilindustriellen Erzeug- nissen, insbesondere von Segeltuch. Die Ges. ist befugt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen und alle Geschäfte abzuschliessen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 19./7. 1920 um M. 2 700 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Debit. 2 956 618, Bankguth. 558 902, Beteilig. 50 000, Kasse 4231, Rohmaterialien, Halb u. Fertigfabrik. 2 600 174. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 5 718 056, Delkr. 125 000, Div. 15 000, R.-F. 10 000, Vortrag 1869. Sa. M. 6 169 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Gründungsspesen 373 554, Abschr. 19 840, Delkr.-Kto 125 000, Reingewinn 26 869. Sa. M. 545 264. – Kredit: Rohgewinn 545 261. Dividende 1919: 5 %. Direktion: Max Ruch, Wilh. Rein. Prokurist: Georg Domsch. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Arnold Libbertz, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Adolf Waibel, Wirkl. Geh. Rat Albrecht Freiherr von Rechenberg, Charlottenburg; Ministerial-Dir. . D. Wirkl. Geh. Legationsrat Erhard Deutelmoser, Berlin. Christoph Walter Akt.-Ges. in Mühlhausen i. Thür. Gegründet: 2./3. 1916; eingetr. 30./10. 1916. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Fortführ. u. Betrieb des bisher von Christoph Walter, G. m. b. H., Mühlhausen in Thür., Dachrieden und Beyrode betriebenen Spinnereiunternehmens; Ubernahmepreis M. 1 200 000. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000. Erhöht lt. G.V. v. 9./12. 1920 um M. 1 200 000, begeben zu 100 %, eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie =18t. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Fabrikgrundstücke in Mühlhausen i. Thür., Dach- rieden u. Beyrode mit baulichen u. maschin. Anlagen u. Einricht. 83 424, Pferde u. Wagen 1, A.-K.-Einzahl.-Kto 900 000, Effekten 235 987, Kassa 2261, Warenbeständekto 2 662 180, Wol- importen 994 337, Debit. 3 746 761. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Ausgleichskto 602 400, R.-F. 12 784, Kredit. 1 467 744, Rückstell. 3 130 880, Gewinn 1 011 085. Sa. M. 8 624 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 617 282, Lohn- u. Gehälter 599 663, Reparat. u. Ersatz 98 716, Handl.-Unk. 324 429, Versich. 18 642, Steuern 439 923, Rückl. I 3 130 880, Abschreib. 83 404, Reingewinn M. 1 011 085. – Kredit: Bruttogewinn 6 323 545. Zs. 481. Sa. M. 6 324 026. Dividenden: 1916: ? % (Gewinn M. 63 163); 1917–1920: 5, 5, ?, 20 %. Direktion: Otto Walter. Aufsichtsrat: Vors.: Stadtrat Ernst Walter; Stellv.: Justizrat Herm. Biel, Frau Fabrikbes. Otto Walter, Anna geb. Nordmann, Mühlhausen i. Thür.; Kaufm. Rud. Walter, Leipzig. Zahlstellen: Mühlhausen: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privatbank. = 0 = = ― Bayerische Glanzstoff-Fabrik Akt.-Ges., München, Arcisstr. 10. Gegründet: 23./7. 1918; eingetr.: 31./7. 1918. Gründer: Komm.-Rat Dr. Max Fremer- Baden-Baden; Prof. u. Dir. Dr. Emil Bronnert, Oberbruch; Dir. Dr. Fritz Blüthgen, Elber feld; Dir. Joh. Urban, St. Pölten; Dir. Walter Ohltschlager, Elberfeld.