Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 1671 Zweek: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von sowie die Beteil. an Unternehm. im Gebiet der Chemie u. Textilindustrie, insbesond. die Erzeug., Verarbeit. u. Verwert. von künstl. Textilfäden u. -Fasern, der Erwerb von Grundstücken zu den Zwecken der Ges. Die Ges. wird nach dem Verfahren u. den Patenten der Vereinigten Glanzstoff-Fabriken A.-G. in Elber- feld arbeiten, von der die neue Ges. die Fabrikationslizenz erworben hat. Die Fabrikanlagen sind in Elsenfeld-Obernburg a. M. (Unterfranken) im Bau begriffen, dessen Fortschreiten durch die schwierigen wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse leidet. Die Ges. hat sich auch 1920 mit dem Bau ihrer Anlagen in Oberndorf a. N. abwartend verhalten und nur die notwendigsten Bauarbeiten vorgenommen. Die Ges. erklärte, dass die Stapel- faserfabrikation für sie vorläufig als erledigt angesehen werden könne. Zur Umstellung des Unternehmens sowie zur Aufnahme eines anderen Industriezweiges sind die Voraus- setzungen noch nicht gegeben. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Eingezahlt 25 % und das Agio. Hauptbeteiligte sind die Ver. Glanzstoff-Fabriken A.-G. in Elberfeld. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Fehlende Einzahl. auf A.-K. 7 500 000, Neubau Werk Obernburg 896 970, Kassa 97 399, Reichsschatzanweis. 2 497 048, Debit. 148 166. – Passiva; A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Kredit. 132 693, Gewinn 6891. Sa. M. 11 139 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 164 087, Reichsnotopfer u. Steuern 125 315, Gewinn 6891. – Kredit: Vortrag 3644, Zs. 292 649. Sa. M. 296 293. Dividenden 1918–1920: 0 %. (Noch im Bau.) Direktion: Dr. Alfred Wolff, München. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbesitzer Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt bei Wetter a. R; Stellv. Geh. Baurat Dr. Anton von Rieppel, Nürnberg; Rechtsanwalt Dr. Wilh. Mayer, München; Dir. Karl Wilh. Scherer, Sydowsaue b. Stettin. Bayerische Trikotagenfabrik Akt.-Ges. in München, Lindwurmstr. 76. Gegründet: 23./4. 1918; eingetr. im Januar 1919. Gründer: Hermann Beyer, Rittergut Buchwald (Kreis Bunzlau), Rechtsanwalt Dr. Walter Edmund Kirsch, Dresden; Komm.-Rat Friedr. Alfred Kahle, Leubnitz b. Werdau; Fabrikdir. Siegfried Oppenheim, Garmisch; Justizrat Willibald von Zezschwitz, München. Die Akt.-Ges. übernahm die im Jahre 1917 gegründete Bayer. Trikotagenfabrik Siegfried Oppenheim & Co. G. m. b. H. in München, die zum Konzern der Lössnitztal Textil A.-G. in Oederan gehört. Zweck: Herstellung von Wirk- und Webwaren jeder Art, insbes. von Trikotagen; Handel mit solchen Waren u. Beteil. an gleichartigen Unternehmungen u. Erwerb von Grundstücken. Kapital: M. 4 700 000 in 3500 St.-Aktien u. 1200 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.- Aktien besitzen Nachzahl.-Anspruch. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu 100 % Die a. o. G.-V. am 17./5. u. 28./9. 1920 beschlossen die Erhöh. des A.-K. um M. 2 500 000, begeben zu 100 %. Im J. 1921 weiter um M. 1 200 000 in 6 % Vorz.-Aktien erhöht. Die Ges. beabsichtigt, das in Chemnitz betriebene Unternehmen der Firma „Ver- einigte Chemnitzer Trikotagenfabriken G. m. b. H.“, deren sämtliche Anteile sie erworben hat, weiter auszubauen und erheblich zu erweitern. Hypotheken: M. 713 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.- Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 2865, Guthab. bei d. Reichsbank 1015, do. Post- scheckamt 567, Maschinen u. Werkzeug 419 000, Utensilien 23 400, elektr. Anlage 71 500, jemen 15 700, Grundstücke u. Gebäude 1 155 000, Aktienresteinzahl. 276 000, Debitoren 1 281 287, Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikate 1 239 500, Effekten 95 235, Verlust 110 454. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 980 000, Bankkonten 565 314, Akzepte 375 000, Kredit. 1 771 211. Sa. M. 4 691 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkost. 591 230, Betriebsunk. 52 538, Grund- stücksunterhalt Lindwurmstr. 40 259, Kontokorrent 3 400, Effekten 27 765, Zinsen- u. Nach- lasskto 16 322, Maschinenunterhalt. 2271, Lohn 307 037, Frachten 9113, Autounterhalt. 19 167, Provis. 62 012 Lebensmittel 103, Gründungskosten 332 435. – Kredit: Waren 1 403 910, Grundstücksunterhalt. Waltherskr. 4293, Verlust 110 454, Sa. M. 1 518 657. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Anlage in München: Grundstück u. Gebäude 850 000, Betriebsgeräte 30 000, Riemen 7850, Masch. u. Werkzeuge 747 000, elektr. Anlage 104 000, Anlage in Chemnitz: Triebwerk 30 000, Dampfheizungsanlage 15 020, Betriebsgeräte 24 000, 1 6000, Masch. u. Werkzeuge 423 000, elektr. Anlage 9300, Wertpap. 95 325, Postscheck Al Kassa 18 277, Aussenstände 3 214 139, Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate 3 964 746, 5 ktienresteinzahl. kto 375 835, Verlust 154 852. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Hypoth. 713 000, 1 596 617, Rückstell. für schweb. Verbindlichk. 261 808, Rückl. f. unsichere Aussen- inde 100 000, Gläubiger 3 919 042. Sa. M. 10 090 468. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 110 454, Handl.-Unk., Provis., Reise- Spesen, Autounterhalt., Steuern u. a. 1 595 288, Zs. 249 832, Abschreib. 236 140. – Kredit: