―――― ――――§―― 1672 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Fabrikationsgewinn 1 920 777, Gewinn aus Maschinenverkäufen 116 086, Verlust 154 852. Sa. M 2191 715. Dividenden 1919–1920: 0, 0 %. Direktion: Fabrikdir. Siegfried Oppenheim. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Friedr. Alfred Kahle, Werdau-Leubnitz; Rechtsanwalt Leon Nathansohn, Dresden; Komm.-Rat Georg Pröbst, München; Gen.-Dir. Adolf Waibel, Charlottenburg; Dir. Ludwig Scheuermann, Dresden; Dir. Otto Seifert, Zwickau. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Naundorf & Poser Akt-Ges. für Teppichfabrikation in Münchenbernsdorft i. Thür. Gegründet: 20./9. 1913, eingetr. 23. bzw. 30./9. 1913 in Weida. Gründer s. Jahrg. 191617 des Handb. Zweck: Fabrikation von Teppichen u. verwandten Artikeln u. der Handel mit solchen u. Erwerb von gleichartigen u. ähnl. Unternehm. u. die Beteilig. an solchen. Nach M. 23 138 Abschreib. auf Anlagen u. von M. 14 707 auf Gründungskosten schloss das erste Geschäftsj. (15 Monate) mit einer Unterbilanz von M. 112 769 ab, erhöht 1915 auf M. 133 711, 1916 auf M. 143 574. Der Betrieb ruhte seit Kriegsausbruch, konnte aber im Oktober 1919 in vollem Umfange wieder aufgenommen werden. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 20 000, erhöht lt. G.-V. v. 27.9. 1913 bezw. 15./2. 1914 um M. 230 000, begeben zu pari. Hypothek: M. 144 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Masch. u. Inventar 192 502, Waren u. Material. 515 702, Kassa, Postscheck u. Wechsel 21 992, Forderungen 782 779. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 144 000, Schulden1 020 687, Gewinn 98 288. Sa. M. 1 512 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 138 188, Abschreib. 9484, Handl. Unk., Steuer u. Materialunk. 1 099 864, Reparat., Zs., Skonto u. Prov. 205 357, Gewinn 98 288. – Kredit: Delkrederekto 10 161, Waren 1 541 022. Sa. M. 1 551 184. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1915–1920: 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Herm. Reichmann, Hamburg; P. H. Jacob gen. Hartung, Gera. Prokurist: Rob. Wäsche. Aufsichtsrat: Vors. Walter Nägler, Gera-R.; Stellv. Frau O. Reichmann, Hamburg: Frau Cl. Hartung, Gera-R. = Lössnitztal Textil.Aktiengesellschaft in Oederan. Kontor in Dresden-A., Prager Strasse 47. Gegründet: 25./4. bezw. 14./5. 1917; eingetr. 8./8. 1917. Gründer: Herm. Beyer, Hannover-Linden; Kaiserl. Rat Heinr. Kohn, Komm.-Rat Jul. Richter, Wien; Gross- industrieller Alfred Stiassni, Brünn; Fabrikant Siegfried Oppenheim, Chemnitz; Jacob Salomon, Hannover (in Firma Gebr. Salomon), Hannover. Zweck: a) Erricht., Erwerb u. Fortführ. von Fabriken zur Herstell. v. Garnen u. Ge. weben aller Art; b) Beteilig. an derartigen Unternehm., insbesondere der Erwerb von Geschäfts- anteilen der Ges. Spinnerei Lössnitztal, G. m. b. H., Lössnitztal; Chemische Bleicherei Oederan, G. m. b. H., Oederan u. Vereinigte Trikotagen-Fabriken, G. m. b. H., Dresden; c) Ein- u. Verkauf sowie die Herstell. aller einschlägigen Rohmaterialien, insbesondere von Lumpen, Baumwolle, Linters, Kunstbaumwolle, Bastfasern, Papiergarnen, Spinnereipapieren etc.; d) Erwerb von Grundstücken, die den unter a bis c aufgeführten Zwecken dienen Sollen. Filiale in Chemnitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie==1 St. Kapital: M. 21 000 000 in 21 000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000, über- nommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1920 um M. 10 500 000, begeben zu 100 %, weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./3. 1921 um M. 7 000 000, begeben zu 100 0 Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück u. Gebäude, Weberei Lössnitztal Chemnitz: 520 000, Masch., Weberei Lössnitztal 229 000, Anlage Ortrand 137 000, Kassa 1683, Postscheckkto 397, Effekten- u. Beteilig. 1 651 052, Waren 665 846, Debit. 3 953 606. — Passiva: A.-K. 3 500 000, Hypoth. 376 400, Kredit. 2 873 887, Gewinn 408 298. Sa. M 7 158 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 236 888, Abschreib. 81 696, Reingewinn 408 298. – Kredit: Waren 259 312, Ertrag 366 735, Div. 66 075, Zs. 34 760. Sa. M. 726 883. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Weberei Lössnitztal 492 000. Anlage Ortrand 149 637, Masch., Ver. Chemnitzer Trikotagen 117 000, Anl. Glauchau 734 703, Kassa 3794, Postscheck 3157, Effekten u. Beteilig. 1 728 120, Automobil 18 000, Waren 781 820. Deb. 5 245 312. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Hypoth. 876 400, R.-F. 125 500, Talonsteuer 10 000, Kredit. 4 464 336, Gewinn 297 369. Sa. M. 9 273 606. 9 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 227 904, Zs. 24 402, Effekten 83 278, Abschrei 117 551, Reingewinn 297 369. – Kredit: Vortrag 20 238, Waren 366 764, Ertrag 269 420, Div. 94 075. Sa. M. 750 504. ――――