Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 1673 Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundst., Gebäude Oederan-Lössnitztal 1 531 501, do. Chemnitz, Alt-Chemnitzerstr. 470 000, Masch. Oederan-Lössnitztal 799 300, do. Chenmitz 117 000, Anl. Ortrand 151 600, do. Glauchau 734 000, Kassa 7122, Postscheck 24 598, Effekten u. Beteilig. 1 266 843, Kaut. 43 632, Waren 5 214 054, Debit. 2 942 369. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Hypoth. 1 514 281, R.-F. 180 500, Talonsteuer 12 000, Kredit. 7 761 518, Gewinn 333 720. Sa. M. 13 302 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 354 449, Zs. 264 023, Abschreib. 213 412, Rein- gewinn 333 720. – Kredit: Vortrag 8895, Waren 1 156 709. Sa. M. 1 165 605. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke, Gebäude Oederan-Lössnitztal: 1 768 500, do, Chemnitz 447 000, Masch. Oederan-Lössnitztal, Chemnitz 2 475 500, Utensilien 1, Anlage Ortrand 137 500, do. Glauchau 620 501, do. Kamenz 718 001, Kassa 122 458, Postscheck 43 002, Effekten u. Beteilig. 2 198 327, Kaut. 43 632, Hypoth. 10 000, Rohmaterialien, Halb- u. Fertig- fabr. 12 435 080, Betriebsmaterialien 1 716 186, Deb. 10 571 011. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R--F. 197 500, Talonsteuer 12 000, Hypoth. 1 584 331, Akzepte 3 007 935, Kredit. 24 260 169, Reingewinn 744 764. Sa. M. 33 306.701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Handl.-Unk., Prov., Reisespesen, Steuern 3 798 805, Zs. 7637 10, Kursverluste auf Effekten 32 285, Abschreib. 629 427, Reingewinn 744 764. – Kredit: Vortrag 8376, Fabrikation 5 960 617. Sa. M. 5 968 993. Dividenden 1917–1920: 6, ?, ?, 8 %. Direktion: Franz Dehler, Werner Metzner, Ludwig Scheuermann, Otto Seifert, Carl Sittig, Gustav Wobst. Prokuristen: Martin Jentzsch, Walter Kretzschmar, Richard Lange, Walter Lenz, Richard Hermann Müller, Otto Schippel, Max Ernst Wilhelm. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Herm. Beyer, Buchwald; Stellv. Bankdir. Dr. Victor von Klemperer, Dresden; Grossindustrieller Alfred Stiassni, Brünn; Kommerzialrat Heinrich Kohn, Wien. Johs. Girmes & Co. Akt-Ges. in Oedt bei Crefeld. Gegründet: 20./12. 1904 mit Wirkung ab 10./11. 1904; eingetr. 31./12. 1904 in Kempen. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der von der seit dem 10. Nov. 1879 unter der Firma Johs. Girmes & Co. zu Oedt bestehenden Ges. betriebenen Weberei u. Masch.-Bauerei unter Vorbehalt der Erweiter. des Betriebes auf alle Zweige der Textilbranche sowie des Masch.-Baues. Die Übernahme der Etablissements erfolgte für M. 2 355 596.71, abzügl. M. 355 596.71 Passiven, sodass das Gründungskapital M. 2 000 000 betrug, wofür den Einlegern 2000 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Die Fabrik ist auf einem zu der Gemeinde Oedt gehörigen Terrain in Gesamtgrösse von 5 ha 17 a 10 qm erbaut, ca. 1 km von der Eisenbahnstation Oedt und ca. 15 km von der Eisenbahnstation Mülhausen-Oedt entfernt. Die bebaute Fläche, die bei der Cründung der A.-G. 20 224,92 qm umfasste, beträgt infolge der inzwischen vorgenommenen Meubauten 35 861,02 am, wovon auf Hochbauten 3998, 55, auf Masch.- u. Kesselhaus, Sheds Cagerschuppen) etc. 31 862,50 qm entfallen. Ausserdem besitzt die Fabrik Nachbargrund- stücke in Gesamtgrösse von 5 ha 31 a 62 am, auf denen 45 Arb.-Häuser für Zweifamilien- wohnungen und 4 Beamtenhäuser errichtet sind. Der gesamte Grundbesitz der Ges. beträgt demnach 10 ha 48 a 72 am. Ausser 400 Webstühlen nebst Hilfsmaschinen sind vollständige Einrichtungen für Bleicherei, Färberei, Druckerei, Appretur, Schererei und Presserei vorhanden, ebenso Einrichtungen zur Herstellung gedruckter Plüsche (Rouleaux-Druckerei). Ausserdem besitzt die Ges. eine eigene Gasanstalt, eine Schreinerei, Schlosserei u. Maschinenbauanstalt, in welch letzterer der Bedarf an Webstühlen u. anderen Arbeitsmasch. hergestellt wird. Die ganze Warenausrüstung bezw. Veredelung wird inner- halb der Fabrik vorgenommen. Der mech. Antrieb der Masch. erfolgt ausschl. auf elektr. Wege durch eigene elektr. Zentrale. Die bei der Gründung der A.-G. vorhandenen 5 Dampf- essel mit insgesamt 345 qm Heizfläche wurden im J. 1906 u. 1908 um je einen neuen oppelkessel von 310 qm Heizfläche vermehrt. In normalen Zeiten 2000 Arbeiter. ie Fabrikation umfasst die Herstellung von glatten und gemusterten Sammetbändern Sammeten und Plüschen, sowie deren Verarbeitung zu Teppichen, Reisedecken, Bettvor- esern eto. Mit Einschluss der Filialfabriken in Krefeld und Dülken sind rund 750 Web- stühle nebst Hilfsmaschinen vorhanden sowie vollständige Einricht. für Bleicherei, Färberei, ruckerei, Appretur, Schererei und Presserei, ebenso Einrichtungen zur Herstellung gedruckter Flüsche (Rouleaux-Druckerei). Nach Kriegsausbruch Betriebseinschränkung in Friedensartikeln. 8 Ges. stellte aber seit Anfang 1915 in ihrer Masch.-Fabrik Granaten her, auch die Weberei * ar für den Heeresbedarf beschäftigt. Seit Herbst 1916 Herstell. von Papiergeweben f. Heeres- 1 Aus dem Gewinn 1914 M. 250 000 Kriegsrückstell. bezw. Abschreib., 1916 weitere 1 9 000 Kriegsrücklage. Die Fabrik in Kalisch, an der die Ges. beteiligt ist, wurde am 15 1914 geschlossen, ist aber jetzt wieder in Betrieb. Durch Kauf hat die Ges. in den 133 Jahren noch die Samtfabriken von Cd. u. Hch. von Beckerath, Crefeld u. Fritz Wolf, 4 . Sohn, Dülken, erworben. Ferner die sämtl. G. m. b. H.-Anteile in Höhe von M. 20 000 dia Gamtzabrik Ed. Corty & Co., Crefeld. Diese G. m b H. hat das gesamte Unternehmen an „ verpachtet u. wird von dieser betrieben. Die Girmes-Ges. gehört dem Ver- aande deutscher Sammet- und- Plüschfabrikanten, der Vereinigung deutscher Samtband- * fabr X = . rikanten, der Vereinigung der Kragensamtfabrikanten, der Vereinigung der Velours du