1674 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Nord-Fabrikanten an u. ist in diesen Verbänden bis Ende 1925 gebunden, ferner bis Ende 1921 im Verbande deutscher Krimmer- u. Wollplüschfabrikanten. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Die ao. G.-V. v. 8./10. 1910 beschloss zur Verstärk. der Betriebsmittel die Erhöh. um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, übernommen von einem Konsort. (Deutsche Bank etc.) zu 200 % unter Trag. sämtl. Em.-Kosten, angeboten den alten Aktionären 4: 1 zu 217 %, ein. gezahlt 25 % u. das Agio bei Ausübung des Bezugsrechtes, restl. 75 % am 20./12. 1910. Agio mit M. 500 000 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1913 um M. 500 000 (auf M. 3 000 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, übernommen von einem Konsort. (Deutsche Bank etc.) zu 180 %, angeboten den alten Aktionären im Mai 1913 zu 190 %. Agio mit rd. M. 365 000 in R.-F. Lt. G.-V. v. 30./4. 1920 weiter erhöht um M. 7 000 000 (auf M. 10 000 000) mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920; davon wurden M. 6 000 000 den Aktionären zu 107 % i. Verh. 1: 2 angeboten. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 5./2. 1921 um M. 10 000 000 (also auf M. 20 000 000) in 10 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank etc.) angeb. den bisher. Aktionären 1:1 im Febr.-März 1921 zu 509% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 90 000, Gebäude 665 000, Wohnhäuser 200 000, mech. Webstühle u. Hilfsmasch. 845 000, Masch.-Bau-Anstalt, Schreinerei, Aus- rüstungsmasch., Färberei, Druckerei, Appretur 1 225 000, Kesselanlage 520 000, Fabrik- Utensil. 1, Mobil. 1, Brunnenanlage 2, Fuhrwerk u. Feuerwehr 2, Heiz.-Anlage 110 000, Rohstoffe u. Betriebsmaterial. 19 964 143, fertige Waren u. Halbfabrikate 27 187 473, Schuldner einschl. Bankguth. 23 726 994, Wertp. u. Beteilig. 51 597, Kassa 100 963. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 121 783, besond. R.-F. 300 000, Delkr.-Kto 50 000, Johs. Girmes-Stiftung 94 314, Pens.-F. für Beamte 139 577, Talonsteuer-Res. 60 000 (Rückl. 20 000), Kredit. 59 682 570, Arb.-Sparkasse 163 206, Hypoth. 480 000, rückständ. Div. 5880, Avale 200 000, Reingewinn 2 608 838, Div. 1 500 000, Tant. an A.-R. u. Vorstand 120 000, Vortrag 968 838. Sa. M. 74 686 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.- Unk. 8 127 016, Abschreib. 510 288, Reingewinn 2 608 838. – Kredit: Vortrag 1 018 074, Rohgewinn 10 228 064. Sa. M. 11 246 13. Kurs Ende 1908–1920: 170, 203, 249.25, 216.60, 207.50, 228.75, 219*, –, 220, 297, 204, 332, 411 %. Eingef. an der Berliner Börse am 9./12. 1908 von der Dt. Bank zum ersten Kurse von 174 25 % Dividenden: 1905 (13½ Monate): 11½ %; 1906–1920: 16, 16, 15, 16, 22, 10, 12, 16, 5, 12, 16, 16, 16, 25, 15 %, ausserdem für 1916 u. 1917 je einen Bonus von 10 % u. für 1918 einen solchen von 5 % verteilt. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Aug. Girmes, Crefeld; Dietrich Girmes, Oedt. Prokuristen: H. Dohmessen, Jos. Nilges, E. Pasch, K. Nabersberg, Arthur Spindler. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Hugo Vasen, Crefeld; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Ferd. Ebeling, Crefeld; Justitiar Herm. Sommer, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Bergisch Märkische Banb Fil. d. Deutschen Bank); Crefeld: J. Frank & Co. Deutsche Kolonial-Kapok-Werke, Akt.-Ges. in Potsdam Gegründet: 18./4. 1920; eingetr. 5./5. 1920. Gründer: Kaufm. Rich. Schultze, Fabrikbes Georg Balthasar, San.-Rat Dr. Martin Heise, Bank-Dir. Aug. Bloesser, Rathenow; Dir. Otto Cantzler, Potsdam. Zweck: Erwerb der Deutschen Kolonial-Kapok-Werke, G. m. b. H., gegründet 1911, mit sämtlichen Beständen, Guth. u. Verpflicht. u. der Weiterbetrieb dieses Unternehmens unter der gleichen Firma, d. h. die Aufbereitung u. der Handel mit Kapok u. ähnlichen Taser stoffen, sowie die Herstell. von mit Kapok etc. gefüllten Stoffen u. Körpern irgendwelehen Art, die Verarbeitung derselben, sowie die Beteilig. an gleichen oder ähnlichen u. der Erwerb gleicher oder ähnlicher Unternehm. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; Urspr. M. 250 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 26./3. 1920 hat Kap.-Erhöh. um M. 250 000 beschlossen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1921 um M. 500 000 (also auf M. 1 000 000) in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, angeboten den bisher. Aktionären zu 120 %. 8 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie a168 Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kasse 3654, Guth. bei Scheckämtern 3971, do. 3 Reichsbank 9285, Waren 305 478, Aussenstände 631 366, Kaut. 1600, Masch. 90 882, Bauß 19 030, Mobil. 18 123, Gespann 14 163, Werkzeug 1, Sach-Beteilig. Danziger Kapokwen 40 000. Beteilig. Kapok-Gesundheitsschuh-Fabrik A.-G. 10 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Rückl. 50 000, Personal-F. 13 845, Bankschuld 438 590, Div. 100 000, Res.-F. 20 000, Personal-F. 10 000, Vortrag 15 122. Sa. M. 1 147 558. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 507 092, Abschreib. 24 511, Nette gewinn 145 122. – Kredit: Vortrag 5056, Bruttogewinn 671 671. Sa. M. 676 727. Dividende am 30. Juni 1921: 20 %.