Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 1675 Direktion: Dir. Otto Cantzler, Potsdam. Prokurist: Ernst Cramolini. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Rich. Schultze, Stellv. Fabrikbes. Georg Balthasar, San.-Rat Dr. Martin Heise, Bank-Dir. Aug. Bloesser, Rathenow. Beiratsmitglied: Eisenbahndirektions-Präs. a. D. Rob. Brosche, B.-Halensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Rathenow: Westhavelländische Vereinsbank. Pignol & Heiland Akt.-Ges. in Potsdam. Gegründet: 9./8. 1912; eingetr. 19./10. 1912. Gründung siehe 9 ahrg. 1916/17 dieses Handb. Zweck: Betrieb von Webereien u. die Verwert. der betreffenden Erzeugnisse, insbes. die Übernahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma: Pignol & Heiland, in Potsdam, Bernau, Langerfeld, St. Gallen betriebenen Webereien. Übernahmepreis M. 1 496 000, 1912/13 Aufstellung von 120 neuen mechan. Webstühlen. Auf Beschluss der G.-V. v. 2./5. 1917 ist die Ges. auch berechtigt, eigene flüssige Mittel zur Beteilig. an kaufmännischen Unternehm. anderer Art oder zur Kreditgewährung an solche Unternehm. zu verwenden. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen für 30. Juni 1915, 1916, 1917, 1918 u. 1919: Durch Verfüg. des Handels- ministeriums war die Ges. von der Aufstellung der Bilanzen befreit. Dieselben wurden dann im Juni 1921 in einer vereinigten Bilanz per 30./6. 1921 veröffentlicht. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 80 000, Gebäude 60 000, Masch.-Inventar 42 000, Hypoth. 200 000, Kassa 3988, Wertp. 255 691, Bankguth. 655 426, Debit. 1 021 394, Waren 833 838, Verlust 19 626. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 61 000, Kredit. 1 342 449, Talonsteuerrückstell. 14 375, Delkr.-Kto 254 140. Sa. M 3 171 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 040 799, Agio u. Skonto 220 609, Kursverlust auf Wertp. 139 402, Abschreib. 1 303 973, Rückst. 46 697. – Kredit: Waren- gewinn 4 229 059, Zs. 154 066, Verschied. 348 729, Verluste 19 626. Sa. M. 4 751 481. Dividenden: 1912/13–1913/14: 8, 0 %, 1914/15–1919/20: 0 %%.. Direktion: Komm.-Rat Heinr. Friedrichs, Karl Th. Friedrichs. Prokuristen: Fritz Aron- stein, Barmen; Max Baesler, Hans Neugebauer, A. Fuchs, Potsdam; Oscar Caspary, St-Gallen; Ernst Kaufmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Karl Kaufmann, Schöneberg; Stellv. Bank-Dir. Kurt Kramer, Bankier Ernst Wallach, Berlin; Reg.-Rat Dr. Franz Oppens, Hamburg. Zahlstellen: Ges.- Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschl., von Goldschmidt-Rothschild & Co. Akt.Ges. für Pflanzenfaserveredelung Radolfzell a. Bodensee, Sitz in Radolfzell. Gegründet: 11./2. 1918; eingetr. 22./4. 1918. Gründer: Wollfabrik Akt.-Ges., Neustadt (SSchwarzw.); Emil Haessler, Lörrach, Sägewerksbes. Karl Kuchenmüller, Hauingen (Baden) Privatier Friedr. Koch, Frankf. a. M.; Deutsche Wollindustrie Akt.-Ges, Freiburg i. B. Zweck: Veredelung und Verwertung von Gespinstfasern zu Textilzwecken. Die Ges. ist berechtigt, Anlagen und Betriebe, die zur Erreichung dieses Zweckes geeignet sind, zu errichten, zu erwerben, oder sich an solchen zu beteiligen. Ebenso ist sie berechtigt, Pa- tente und Geheimverfahren und Musterschutze, die ihren Zwecken dienlich, zu erwerben und auszubeuten. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZBilanz am 30. Nov. 1919: Aktiva: Verfahren 233 542, Debit. 14 603, Verlust 51 854. Sa. M. 300 000. – Passiva: A.-K. M. 300 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 36 164, Verlust 15 690. Sa. M. 51 854. – Kredit: Bilanz 51 854. Dividende 1918/19: 0 %. Direktion: Phil. Wagner, Frankfurt a. M. „ Aufsichtsrat: Jacob Moser, Ferd. Moser, Ferd. Trapper Kaufm Georg Pfeiffer, Kaufm. Ludwig Schäfer, Frankfurt a. M. 7 7 Tricotfabriken J. Schiesser E( in Radolfzell. Gegründet: 24./10. 1916 mit Wirkung ab 1./10. 1916; eingetr. 8./11. 1916. Gründer: Seh Jacques Schiesser Witwe, Malwine geb. Vogler, Frau Wilh. Finckh Witwe, Adele geb. fohiesser, Jean Schiesser, Fabrikant, Radolfzell; Jakob Schiesser, Stockach; Joh. Schiesser, Raz6 Die Gründer brachten als Einlage in die Akt.-Ges. ein: Die in Radolfzell als Rbuheniederlassung u. mit den Zweigniederlass. in Stockach u. Engen betriebenen Trikot- 43 der Firma Jacques Schiesser nach der mit Stand v. 1./10. 1916 aufgestellten Bilanz Akt 03 darin aufgeführten Aktiven in Höhe von M. 4 464 632.93. Dagegen übernahm die * es. mit diesen Aktiven sämtl. Passiven, die einschl. einer restl. Hypothekenschuld Usgesamt M. 2 161 591.55 betrugen; ausserdem wurde ein R.-F. von M. 303 041.38 unan-