― ― =――= 1676 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. gerechnet übergeben. Als Gegenleistung erhielten die Gründer sämtl. M. 2 000 000 Aktien zum Kurse von 100 %. Zweck: Erwerb u. Fortführung der in Radolfzell als Hauptniederlass. u. mit den Zweig- niederlass. in Stockach u. Engen betriebenen Trikotfabriken der Firma Jacques Schiesser. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 1 037 170. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 276 496, Gebäude 1 138 041, technische Einricht. 379 129, Fuhrpark 194 910, Kassa 790, Waren u. Vorräte 9 628 724, Banken 3 228 117, Debit. 2 788 083, Wertschriften 90 410, Verlust 540 155. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R. F. 60 958, do. I 303 041, do. II 39 975, Abschreib. a. Gebäude 186 426, do. auf techn. Einricht. 190 340, Fuhrpark 45 034, Talonsteuer-Kto 6400, Kredit. 14 365 513, Unterstütz.-F. 30 000, Hypoth. 1 037 170. Sa. M. 18 264 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Kursverluste, Gehälter u. Steuern 3 656 215, Verlustvortrag 474 739. – Kredit: Fabrikat.-Kto 3 590 799, Verlust 540 155. Sa. M. 4 130 955. Dividenden 1916/17–1919/20: 10, 8, 0, 0 %. Direktion: Jean Schiesser, Radolfzell; Gust. Müller, Kreuzlingen; Stellv. Adolf Schild. knecht, Radoltfzell. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant J. Heusser-Staub, Uster; Dir. Jakob Moser, Frankf. a. M.; Malwine Schiesser Witwe, Adele Finckh-Schiesser Witwe, Radolfzell. Thuringia Akt-Ges. Schwarzhausen in Schwarzhausen, Post Thal b. Coburg. Gegründet: 11./2. bezw. 31./7. 1918; eingetr. 8./8. 1918. Firma bis 8./4. 1920: Deutsche Pflanzenfaserveredelungswerke Akt.-Ges. mit Sitz in Neustadt (Schwarzwald). Gründer siehe dieses Handbuch Jahrg. 1919/20. Zweck: Veredelung von Gespinstfasern zu Textilzwecken. Die Ges. ist berechtigt, An- lagen und Betriebe, die zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes geeignet sind, zu erric hten, zu erwerben, oder sich an solchen zu beteiligen. Ebenso ist sie berechtigt, Pa- tent e, Geheimverfahren und Musterschutze, die ihrem Zwecke dienlich, zu erwerben und auszubeuten. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Nov. 1919: Aktiva: Verfahren 233 542, Debit. 14 603, Verlust 51 854. Sa. M. 300 000. – Passiva: A.-K. M. 300 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 36 164, Verlust 15 690. Sa. M. 51 854. — Kredit: Bilanz 51 854. Dividenden 1918–1919: 0, 0 %. Vorstand: Dipl.-Kfm. Phil. Wagner, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Jakob Moser, Ferd. Moser, Ferd. Trapper, Kaufm. Otto Riede, Kaufm. Wal. Dürkes, Frankfurt a. M. Chiwa-Teppich Akt.-Ges. in Spandau. Gegründet: 12./3. 1921; eingetr. 2./4. 1921. Gründer: Frau Lily Bresin, geb. Saaler, B.-Wilmerdorf; Kaufm. Karl Brandstetter, B.-Friedenau; Kaufm. Erich Popper, Berlin, Kaufm. Bruno Philipp, Charlottenburg; Kaufm. Hubert Hartmann, B.-Schöneberg. Zweck: Handel mit Teppichen aller Art. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Dr. Georg Bresin, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Dr. jur. Kurt v. Boehn, Rittmeister a. D. Max Müller, Betriebsdir. Joh. Andres, Berlin; Kaufm. Wilh. Zaspel, Spandau; Kaufm. Martin Pommer, Berlin. Verein. Tricotfabriken A.-G. in Vaihingen a. Fildern (Württ) Gegründet: 30./5. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 2./7. 1901. Übernahmeprels M. 5 952 380. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von den Firmen „Behr u. Vollmoeller“' in Vaihinger bisher betriebenen mechanischen Trikotfabriken u. aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unternehmungen u. Handelsgeschäfte. Die in die Ges. eingelegten Grund stücke hatten eine Grösse von zus. 2 ha 24 a 19 qm. Filialen in Bernhausen, Herrenberg; Plieningen u. Plattenhardt. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000 (Nr. 1–1400 u. 1501–2300). M. 3 500000: Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handbuch 1917/18. Die Aktien befinden sich restlos in den Händen der Familie Vollmoeller d. h. den 8 Erben des 95 Herbst 1911 verstorbenen Kommerzienrats Robert Vollmoeller. Die Aktien sind an ; Börse nicht eingeführt.