*= Stücke Jute-Spinnereien und-Webereien. 1681 abgest. zurückgegeben wurde. Näheres über die Ausführung dieser Transaktion, Schaffung von Vorz.-Aktien etc. siehe dieses Handb. 1913/14. A.-K. nunmehr bis 1920 M. 2 819 000 in (Vorz.-)Aktien. Lt. G.-V.-B. v. 27./11. 1920 erhöht um M. 3 181 000 auf M. 6 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Den bisher. Aktionär. im Verh. 1: 1 zu 150 % angeboten. Hypoth.-Anleihe: 5 % Oblig.-Anleihe von 1921: M. 3 000 000 mit 102 % rückzahlb. und in 20 Jahren zu tilgen. Sicherungshypoth. an 1. Stelle auf den gesamten Immobilienbesitz in Bautzen. Geschäftsjahr: Kalenderj.;ſbis 1916 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F. vVertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann erhalten die (Vorz.-)Aktien 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. Ein etwaiger Rest vird gleichmässig auf das ganze A.-K. verteilt (kausserdem ein Fixum von M. 3000 an Vors, und je M. 1500 an jedes andere Mitgl.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 448 495, Fabrikgebäude 2 988 100, Wohngebäude 8600, Masch. 1 463 600, Fabrikutensil. 1, Fuhrwerk 46 000, Kontormobil. u. Utensil. 1, Patente 1, Vorräte 4 482 012, Forder. 3 357 630, Anteilscheine der mech. Weberei Bautzen 800 000, Wertp. 3 251 371, Kassa 17 242, Wechsel 32 443, Versich. 122 029. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hypoth. 150 000, Arb.-Unterst.-F. 2634, Buchschulden u. Rückstell. 8 348 333, Forderungs-Kto mech. Web. Bautzen 800 000, R.-F. 1 250 000 (Rückl. 34 700), Disp.-F. 61 500, unerhob. Div. 22 605, Div. 360 000, Vortrag 22 455. Sa. M. 17 017 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 83 363, Grundstücks-Unterhalt. 4246, Tabrikgebäude- do. 21 959, Wohngebäude- do. 4642, Masch.- do. 1 021 830, Fabrik-Utensil.- do. 21 633, Fuhrwerks- do. 219 198, Patente- do. 21 018, Handl.-Unk. 1 544 391, Arb.-Wohlf. 154 046, Zs. 306 767, Hypoth.- do. 7000, Abschreib. 79 295, Gewinn 417 155. – Kredit: Vortrag 52734, Waren 3 788 410, Miete 8024, a. o. Gewinne 57 380. Sa. M. 3 906 549. Kurs: Vorz.-Aktien Ende 1903–1920: 62, 98.25, 96, 92, 74.50, 103.25, 107.25, 126.50, 112, 82.60, 84.50, 75.25*, –, 98, 118.75, 106*, 138, 290 %. Zugel. April 1903. Erster Kurs 29. 4. 1903: 77 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1902/03–1904/05; 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1902/03–1915/16: 3 0, 9, 7, 5, 4, 0, 6, 0, 0, 0 %; 1916 v. 1./7. bis 31./12.: 3 %. 1917–1920: 6, 10, 6, 6 % „V.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Rich. Schaefer, Dir. Wilh. Boehne. Prokuristen: Bautzen: Otto Kirchner, E. Hottewitzsch, 0. Hartmann, Paul Decker. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Aug. Weber, Stellv. Adalbert Schilling, Dir. W. Mertens, Max Wanninger, Rechtsanw. Dr. Karl Friedländer, Berlin; Louis Nathan, Nowawes. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Westdeutsche Jute-Spinnerei und Weberei zu Beuel b. Bonn. Gegründet: 19./1. 1887. Die Ges. erwarb das von der Mitteldeutschen Creditbank in Frankf. a. M. auf dem öffentl. Verkaufe vom 28./9. 1886 angesteigerte Etabliss. einschl. Land. Gebäuden, aller Masch. zu M. 400 000, früher der Rhein. Jute-Spinnerei u. Weberei gehörend. Zweck: Betrieb einer J utespinnerei u. Weberei, sowie die Verarbeitung anderer Materialien für eigene u. fremde Rechn. Das Etablissement wurde 1897–99 bedeutend ver- srbssert. Der Grundbesitz umfasst 40 Morgen, die Fabrik ist mit 6818 Spindeln u. 360 Web- stühlen ausgestattet. Arb. ca. 1100. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1907–1919 M. 747 46, 20 915, 34 706, ca. 50 000, 99 700, 14 158, 154 826, ca. 26 836, 38 341, ca. 4000, ca. 150 000, –, 33 420. 1908 wurden die seither gemieteten 9 Arb.-Wohnhäuser für M. 193 732 übernommen. 1919 wurde ein im Vorj. gekauftes Arbeiterwohnhaus ohne das Hinterland wieder veräussert. 35 f ist Mitglied des Juteverbandes u. an der Deutschen Textilit-Ges. in Hamburg beteiligt. „ Produktion 1907–1914: Garn: kg 7 001 793, 7 170 541, 6 968 399, 7 142 297, 7 211 400, 7 023 142, 6 583 464, 4 494 150; Gewebe: Stück 113 611, 110 486, 106 839, 115 227, 116 269, 115 247, 103 996, 68 246; Säcke: Stück 6 305 646, 6 195.107, 5 337 588, 5 785 920, 5 360 368, 4925 643, 5 076 192, 3 204 832; für 1915–1918 nicht veröffentlicht; infolge des Kriegszustandes leilweise beschränkter Betrieb. 1915 bezw. 1916 Aufnahme der Ersatzstoff-Fabrikation, auf die sich die Ges. bis Anfang 1919 beschränken musste. 1920 fast ausschl. wieder Fabrikat. reiner Jutewaren. Kapital: M. 3 450 000 in 3000 St.-Aktien u. 450 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 660 000, erhöht 1889 um M. 340 000 u. lt. G.-V. v. 5./8. 1897 um M. 1 000 000, angeb. den alten Aktion. zu 105 % u. 1½ % Kostenanteil. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./8. 1920 um M. 300 000 (also auf M. 2 300 000) in 300 Vorz.-Aktien à M. 1000, auf Namen dautend; ausgestattet mit 6 % Rotg Dir- mit Nachzahl.-Anspr., Vorrecht in der Liquidation u. 8 fachem Stimmrecht. ochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1920 um M. 1 150 000 (also auf M. 3 450 000) in 1000 Akt. M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. (Mitteldeutsch. Creditbank, Disatf a M. etc.) zu 150 %, angeb. den bish. Aktion. 2:1 vom 9.–23./2. 1921 zu 150 %. le gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von 150 Vorz.-Namen-Akt. à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 8 fachem Stimmr. ; nur mit Zustimmung des A.-R. übertragbar. Ypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 102 %, auf den Namen der Mitteld. Creditbank à M. 200, 500 u. 1000, übertragbar Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. 1. 106