―― 1684 Jute-Spinnereien und-Webereien. Ende 1920 M. 302 000. Zahlst.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Kurs in Bremen Ende 1906 bis 1920299, 96, 98.50, 99, 99.25, 99.25, 98.75, 96, 95.50 — 90, 94 97, 93 %. Geschäftsj.: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im März. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., Maximum 200 St., 1 Vorz.-Aktie = 30 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zu anderer Verwendung. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundbesitz 257 081, Fabrikanlage 9, Wohngebäude u. Kinderheim 776 137, Anlage Grenzstrasse 200 000, Utensil. u. Mobil. 2, Waren 4 669 046, Material. 358 669, Kassa u. Effekten 9 308 015, Debit. 4 660 517. – Passiva: A.-K. 4 200 000, Vorzugsaktienkapital 140 000, 4 % hypoth. Anleihe 660 000, 4 % (konv.) do. 302 000, R.-F. 434 000, Spez.-R.-F. 420 000, Kredit. u. R.-F. 11 527 775, Unterst.-F. 800 000, Jubiläums.F. 50 000, Tilg.-Kto für Kinderheim 237 422, 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 8400, 25 % Div. auf St.-Akt. 1 050 000, Vorträge 399 882. Sa. M. 20 229 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 39 533, Arbeiterfürsorge 146 647, Kurs. verlust auf Effekten 202 391, Abschreib. 60 000, Gewinn 1 458 282. – Kredit: Vorträge 392 414, Zs. 10 343, Fabrikat.-Kto 1 504 096. Sa. M. 1 906 854. Kurs Ende 1901–1920: 150, 185, 180.50, 193, 190, 205, 210, 212, 260, 230, 225, 275, 280, –*, –, 210, –, 232.95, 250, 500 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1903–1920: 12, 12, 12, 12, 16, 20, 16, 16, 10, 25, 30, 25, 20, 30, 22, 20, 15, 25 %. Vorz.-Akt. 1920: 6 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Alb. Haasemann; Stellv. Direktoren: P. B. Heimbrecht, R. M. H. Lange. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Ed. Wätjen, Eduard Achelis, Wilh. Lüllmann, Herm. Smidt, Dir. Jul. Brabant, Bremen. Prokuristen: O. Joppig, G. C. E. Milse. Zahlstelle: Für Div.: Bremen: Bank f. Handel u. Ind. vorm. Bernhd. Loose & Co. Hanseatische Jute-Spinnerei und Weberei in Delmenhortt. Gegründet: 1890 durch Übernahme der Kommandit-Ges. Vogt, Wex & Co. für M. 475 000. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. sonstige Verwertung von Fabrikaten aus Jute u. anderen Faserstoffen. Der Grundbesitz der Ges. beträgt 78 350 qm. Davon sind für den Fabrik- betrieb 45 079 bestimmt, während auf restl. 41 177 qm Arb.- u. Beamten-Wohnh. errichtet sind. Die Betriebsanlagen bestehen aus: Fabrikgebäuden, Lagerhäusern, Direktionsgebäude, Masch. etc. Die bisherigen Dampfmasch. hatten zus. 1200 PS., während die neue Turbo- Dynamo 2000 Kw. Leist. hat. Die Inbetriebsetz. der 1913 begonnenen neuen Anlagen erfolgte mit Beginn des Jahres 1914. Produktion 1908–1915: 4 568 819, 4 275 078, 4 363 z0l, 4 358 584, 4 679 541, 4 900 158, 4 374 171, 314 646 kg Garn; 9 495 069, 9 181 696, 9 289 906, 9 110 503, 10 431 619, 10 875 490, 10 164 240, 1 375 808 m Gewebe; 3 434 701, 3 192 404, 2 820 38, 2 825 649, 2 831 834, 2 947 874, 3 041 850, 1 045 020 Säcke. Ab Aug. 1914 eingeschränkter Be. trieb. Seit 1915 Fabrikation von Juteersatzware; seit Sept. 1919 wieder Herstellung reiner Jutegewebe. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Die Aktien lauten auf Namen oder Inh., Umschreib. jederzeit gestattet. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 6./9. 1913 be. schloss Erhöh. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, übernommen von Deutsche National. bank etc. zu 195 %, angeboten den alten Aktionären zu 200 %, Agio mit M. 440 528 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1918 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1.1919 angeboten den alten Aktionären v. 26./3.–19./4. 1918 zu 110 %. Lt. a. o. G.-V. v. 28./11. 1919 zur Verstärk. der Betriebsmittel weiter erhöht um M. 1 200 000 auf M. 3 000 000 durch –Ausgabe von 1200 ab 1./1. 1920 div.-ber. Aktien à M. 1000 zu 110 %, den Aktionären au 115 % i. Verh. 2:3 zum Bezuge angeboten. Die G.-V. v. 29./3. 1920 beschloss die Erhöb. des A.-K. um M. 150 000 durch Ausgabe von 6 % Vorz.-Aktien mit dem Recht auf Nachzahl, 20fachem Stimmrecht u. vorgehender Berücksichtigung im Falle der Liquidation. Dieser Beschluss wird aber hinfällig, sofern die Ausgabe der Vorz.-Aktien nicht bis 31./12.1925 erfolgt ist. Weiter erhöht in 1920 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Gratisaktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1921. „ Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Anteilscheinen lt. Beschluss des A.-R. v. 16./5. 1910, Stücke zu M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Nationalbank zu Bremen oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. zu pari ab 1915 durch fährk Auslos. von mind. M. 20000, spät. im Juni auf 1./9.; seit 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Sicherungs- Hypoth. zur II. Stelle auf dem Fabriketablissement in Delmenhorst, vorrückend zur I. Stelle, wenn die 1. der Anleihe I (s. oben) frei wird. Noch in Umlauf Ende 1920: M. 580 000. Coup.-Verj.: (K), der Stücke in 30 J. (F). Zahlstelle: Bremen: Nationalbank f. Deutschl.; Oldenbmé Oldenburgische Spar- u. Leihbank. Kurs Ende 1910–1920: 100.50, 100.75, 99, 98.25, 98.0; –, 93, –, 97.50*, 98, 97.50 %. Eingeführt in Bremen Juli 1910. St. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Bremen im I. Sem. Stimmrecht:1 Aktie. =1 3 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis mind. 10 % des A.-K., bis 4 % Div., vom ÜUbriget 15 % Tant. an A.-R. (ausser M. 9000 jährl. Fixum), Rest nach G.-V.-B. 90 000 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Fabrikgrundstück 32 000, Fabrikgebäude Arb.- u. Beamten-Wohn. 465 000, Masch. 704 000, Inventar u. Utensil. 54 000, Vorräte 4